Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smarty451

Smart 451 fortwo TACKERT. HILFE:(

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

Habe ein problem. Und zwar tackert mein smart im leerlauf über das normale maß hinaus.

Ich habe an meinem 451 BJ2010(vormopf) eine brabusflöte monitert und habe an dieser bereits beide feuerringe und den flunsch gewechselt. Leider ohne erfolg. Auch den aktuator habe ich neu anlernen lassen da ich dachte dass es daher kommt.

Alles unverändert. Ich habe keine lust meehr auf des getackere und hab auch keine ideen mehr...

 

 

Weiß hier villeicht noch jemand weiter???

 

Vielen dank schon mal

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt wo du es sagst, meiner tackert auch, es fiel mir letztens auf als ich den Deckel auf hatte und der Motor lief.

Null Ahnung, Ventile ? :-?

Wäre in dem Fall nur ein Schönheitsfehler.

Hab ich einfach mal ignoriert.

 

PS: Meine 71er Sauger hat 52Tkm runter, Deiner ?


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt wo du es sagst, meiner tackert auch, es fiel mir letztens auf als ich den Deckel auf hatte und der Motor lief.

Null Ahnung, Ventile ? :-?

Wäre in dem Fall nur ein Schönheitsfehler.

Hab ich einfach mal ignoriert.

 

PS: Meine 71er Sauger hat 52Tkm runter, Deiner ?


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Könnte auch sein, aber wenn dem so ist, warum dann die Smart Düsen 3x lauter sind als die Düsen in meinem Focus, das weiß wohl nur die Smart Entwicklungsabteilung...

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Könnte auch sein, aber wenn dem so ist, warum dann die Smart Düsen 3x lauter sind als die Düsen in meinem Focus, das weiß wohl nur die Smart Entwicklungsabteilung...

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man sagte mir es könnte wohl der aktuator sein der vllt bald dahingeht. Aber nachdem in nun erst ca 35tkm runter hab sollte dies nicht der fall sein;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na die Welle vom Aktuator bricht beim 451 mal gerne!

Aber tackern :roll:


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

das tacker / Nähmaschinensound kann wirklich von den Einspritzdüsen kommen. Einfach die Motorabdeckung abnehmen und die Geräusche mal bei Gelegenheit lokalisieren.

 

Bei meinem sind die mal lauter oder leiser, bzw. abhängig von der Aussentemperatur.

 

Ganz selten wird das tackern immer schneller und dann hört man die Dinger gar nicht mehr.

 

Gruß Andreas


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.09.2013 um 21:06 Uhr hat Smarty451 geschrieben:
Man sagte mir es könnte wohl der aktuator sein der vllt bald dahingeht.

Na, diese Diagnose kommt bestimmt von einem ahnungslosen!

Die ist ja total daneben! :roll:

 

Der Aktuator macht im Stand des Fahrzeugs bei laufendem Motor gar nix, der betätigt nur einmal beim Einschalten der Zündung die Kupplung und wird dann erst beim Losfahren wieder aktiv!

Und alles, was nicht arbeitet, kann auch keine Geräusche machen, oder? ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die verbauen über Jahre denselben Schrott, ohne daraus zu lernen, falls es dasselbe Problem ist, wie bei meinem 2008er. Es scheint irgend ein "Taktgeberventil" zu sein, welches so ungünstig platziert ist, dass es Resonanzen auf den Achskörper überträgt, die aber nur im Leerlauf zu hören sind. Klingt wie ein Metronom vom Klavier, tock, tock, tock... in unterschiedlichen Geschwindigkeiten.

 

Bei mir wurde das Teil im Rahmen der Garantie erfolgreich getauscht. Zwischenzeitlich ist die Garantie ausgelaufen und das Neuteil klopft auch schon wieder.

 

s m a r t

 

schlechtes material, aber richtig teuer

 

rms

 

-----------------

Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

[ Diese Nachricht wurde editiert von rms am 13.09.2013 um 19:01 Uhr ]


Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

tankdeckel öffnen ( während moter läuft ), ohr "hineinstecken" und lauschen. hörst du dann ein tackern, ich habe damals mit meinem smartcenter eine docktorarbeit darüber geschrieben, dann ist es nur das kleine taktventil, kann dir jedes smartcenter für "lau" isolieren. ist zwar dann nicht ganz weg, aber viel leiser.

 

 


HomeAufkleber nach Wunsch

www.grimm.es

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das tackern macht unser Smart auch 451 / MHD.

Hat jemand ein Bild vom Taktventil?

Dann würde ich das Teil auch mal schön isolieren.

 

:roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein MHD tackert auch. Kann mir jemand ein Bild zusenden damit ich das isolieren kann?

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Martinbj71 am 18.09.2013 um 10:53 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das Problem meines Smarts erinnert mich an Fredl Fesl Anlassjodler: „mein Auto ist gestorben, es springt mich nicht mehr an…“ Es begann damit, dass er Beim Anlassen einmal kurz durchgedreht (1 sec.) hat dann klack gemacht und es ging nichts mehr und diverse Anzeigen blinken. Beim erneuten Anlassversuch verlangte er, dass „Neutral“ geschaltet werden soll, obwohl es drin war. Beliebige Gangschalterstellung und zurück zum neutral hat nicht geholfen, stets die gleiche Meldung. Zündung aus und ein paar Minuten Warten half, dass er dann wieder ordentlich angesprungen ist, 2x war aber danach das ESP ausgeschaltet. Nach erneutem Aus und Neustart war es dann wieder OK. Diese Situation ist vor ca. 14 Tagen zum ersten Mal aufgetreten und hat sich einige Male wiederholt. Dann ist es aber vor wenigen Tagen ganz schlimm gekommen, wieder Startversucht, einmal drehen, klack, aus, Meldung Neutral schalten. Aber – diesmal ist während der neuen Versuche  plötzlich die ganze Elektrik ausgefallen. Alles tot. Nichts geht mehr, nicht einmal der Warnblinker. Nach ca. 2 Minuten ein leises Klacken und Elektrik wieder da, Versuch zu starten, klack wieder weg. Noch einmal gewartet, dann noch einmal versucht, Motor angesprungen. Ruckartig angefahren, Motoraussetzer, Servolenkung abgeschaltet, ESP abgeschaltet. Ungefähr 100 m gefahren, dann abgestellt, Motor aus, Elektrik wieder tot. Mehrfach immer wieder probiert, immer dauerhaft tot. Ca. 10 Min. gewartet, zwischendrin versucht ADAC zu erreichen, ohne Ergebnis, weil extrem lange Wartezeit angekündigt. Also nach weiteren Minuten wieder probiert, Motor angesprungen, aber wieder ohne ESP. Trotzdem losgefahren und vorsichtig nach Hause gefahren. Dort angekommen, Motor abgestellt. Nach wenigen Minuten wieder Startversuch, und jetzt wieder allen normal. Mein Verdacht ist, dass irgendein Relais nicht richtig funktioniert. Anlasser kann es eher nicht sein, da die Freigabe zum Anlassen von der Schalthebelstellung (Neutral) abhängig ist, die hier falsch identifiziert wird. Batterie und Lichtmaschine sind OK, Spannung stimmt auch. Steuergerät kann es auch eher nicht sein kann, denn dann würde nicht die gesamte Stromversorgung ausfallen. Da das aus und wieder einschalten mit einem Klacken verbunden ist, muss es eigentlich ein Relais sein, hier würde ich auf das Multifunktionsrelais tippen. Was meint Ihr?
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.467
    • Beiträge insgesamt
      1.601.951
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.