Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
cmaro

lichtleistung

Empfohlene Beiträge

hey leutings!

mal ne frage von mir zum licht der smarts.
für mich ist das ziemlich wichtig weil ich sehr viel nachts fahre.
bringen die kleinen äuglein von der kugel ordentlich was?
wiesieht es aus mit der lichtverteilung?
und die weite.
naja, und was noch dazu gehört :)

danke euch!


"Reden ohne Schweigen ist Geschwätz."

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

gottchen;
sind ja mehr schreibfehler als alles andere in dem text oben...
*peinlich*


"Reden ohne Schweigen ist Geschwätz."

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, nachgemessen habe ich die Lichtkegel noch nicht, aber ich bin mit dem Licht zufrieden.

Das gilt für Bj 2002, die alten kann ich nicht beurteilen. Die neuen haben doch andere Scheinwerfer als die alten, mit diesen neumodischen Dingern da ;-), H7 oder sowas.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die größe des Scheinwerfer sagt nichts über die Lichtausbeute. Die modernen Scheinwerfer sind meist recht klein mit Linse (ähnlich wie ein Projektor). Ich fahre auch viele andere Autos und find das der Smart kein schlechteres oder besseres Licht hat als andere Autos. Mach Dir also keine Sorgen.

DA\/ID

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Licht ist okay (pure von 99). Besser ist es jedoch mit den Philips Vision Plus (+60% Licht). Ich hätte nie gedacht, dass das was bringt, aber mittlerweile habe ich die auch in meinem Motorrad.

gruß Marco


Benziner, 33 kW: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Licht vom Smart ist ausgesprochen gut!

Es ist wesentlich besser als das meiste was aus Italien kommt, besonders das Fernlicht ist aufgrund der wesentlich höheren Einbauposition der Scheinwerfer sehr weitreichend!
Das Streulicht speziell im Regen oder Nebel könnte geringer sein, das ist ein Resultat von dem vollverspiegeltem Scheinwerferdesign :-x

In wie Weit die neuen H7 Lampen im Coupé oder im Cabrio sind kann ich aus eigener Erfahrung nicht sagen, sie könnten aber noch besser als die H4 Lampen sein.

Was auf jeden Fall etwas bringt sind die Philips H4 Super (+50%) die leuchten heller, weisser und halten bei mir jetzt schon fast ein Jahr.....
All den LASER-BLAU-ALLWEATHER Schrott kannst Du meiner Meinung nach vergessen, taugen absolut nix und sind teilweise Illegal :-x

Was auf jeden Fall was bringt ist ein verbotenes höher einstellen des Abblendlichtes :roll: so nach 50 m die absolute Dunkelheit ist nicht so mein Fall...

Gruss Auric

(an welcher Schraube muss ich drehen um meine H4 Abblendlichter höher zu bekommen?)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Marco,

speziell für die Scheinwerfer des Cabrios und der 2002er Modelle benötigst Du einen Waffenschein.
Die Dinger wurden bereits in den 60er Jahren im Raumschiff Orion als Lichtwerfer gegen die Frogs eingesetzt. lol2.gif

Gruß

Thomas
-----------------
smart Cabrio&pulse cdi streamgreen/black
HAM-TD 109
www.ist-das-der-hammer.de
advatar.jpg


Der Gesundheisminister warnt

smart fahren macht süchtig

 

 

logo.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 30.05.2002 um 12:02 Uhr hat Auric Das Streulicht speziell im Regen oder Nebel könnte geringer sein, das ist ein Resultat von dem vollverspiegeltem Scheinwerferdesign :-x



ein kleiner tip ist, die scheinwerfer zu zerlegen und mattschwarz zu spritzen, natürlich nur den äusseren reflektor, habe ich gemacht, und das mit dem streulicht wird viel besser !!


Quote:

Was auf jeden Fall etwas bringt sind die Philips H4 Super (+50%) die leuchten heller, weisser und halten bei mir jetzt schon fast ein Jahr.....
All den LASER-BLAU-ALLWEATHER Schrott kannst Du meiner Meinung nach vergessen, taugen absolut nix und sind teilweise Illegal :-x



kann ich auric nur zustimmen, ich glaube aber die hellsten dinger dinger von philips heissen philips vision plus. aber sind echt super und auch bei mir schon 1 jahr ohne ausfall !

Quote:

Was auf jeden Fall was bringt ist ein verbotenes höher einstellen des Abblendlichtes :roll: so nach 50 m die absolute Dunkelheit ist nicht so mein Fall...



dem wiederum kann ich gar nicht zustimmen....jungs bitte last solchen blödsinn. es nutzt nämlich nichts wenn du gut siehst, der entgegenkommende aber in dich reinknallt weil er nichts sieht. schlecht eingestellte frontscheinwerfer nerven genauso wie nebelschlussleuchten im regen oder gar bei gutem wetter.

so long


-----------------
smarte grüsse
smartshark

[ Diese Nachricht wurde editiert von smartshark am 30.05.2002 um 17:06 Uhr ]

smarte grüsse

smartshark

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi z'samm,

die Lichtleistung der H4-Scheinwerfer des alten coupés ist für diese Bauart schon recht ordentlich. Die H7/H1-Kombis der cabrios und der neuen coupés ist nochmal heller, aber vom Lichtbild her etwas streifiger.

Für optimales Licht würde ich folgende Schritte vorschlagen:

• Scheinwerfer einstellen (lassen). Ab Werk sind die Scheinwerfer meist viel zu niedrig eingestellt, viele smart-Werkstätten stellen sie jedoch zu hoch ein (ständiges Blenden des Gegenverkehrs beim Beschleunigen und auf Bodenwellen). MCC hat die Scheinwerfer absichtlich sehr hoch (Zentrum auf ca. 83 cm Höhe) angebracht, damit der Strahl etwas weiter nach unten geneigt werden kann als bei normalen Fahrzeugen, ohne dass Leuchtweite verloren geht. Meiner persönliche Erfahrung nach liegt das Optimum bei 2 % Neigung für die Hauptscheinwerfer (Leuchtweite ca. 40m auf der Gegenfahrbahn und ca. 100m auf der eigenen, ein neuer Mercedes SL hat einen identische Lichtverteilung). Für die Nebelscheinwerfer entsprechend bei 3%. Die im Kofferraum angegebenen 1,2% kann man dagegen getrost vergessen, da man damit mehr den Gegenverkehr blendet und die Baumkronen ausleuchtet als die Fahrbahn.

birds.jpg

• Philips Premium (Vorteil: halten länger) oder Philips VisionPlus (Vorteil: nochmals weißeres, helleres und klarer definiertes Licht plus breiterer Lichtkegel) Glühlampen einbauen, am besten noch mit den Philips BlueVision Standlichtbirnen. Ergibt mit einer sauberen Einstellung ein phänomenales, klar definiertes und weitreichendes Licht.

Hier mal ein Bild mit einem Honda Prelude mit Philips Premium H1 & BlueVision Standlicht (links) neben einem Honda S2000 mit echtem Xenonlicht:

0ac2285f9c1054e3b8577821cc970692_2.jpg

(sorry, hatte kein Bild von meinem eigenen mit der Birnenkombi neben einem Auto mit Xenon, hole ich aber baldmöglichst nach) :roll:

Man kann sich auch die o.a. Einstellung auf die Leuchtweitenregulierungsstufe 1 legen, dann kann man bei voller Beladung noch mit 2 etwas abblenden (reicht i.d.R., wenn man nicht auch noch einen vollgepackten Fahrradgepäckträger hat), und auf der Autobahn mit Stufe 0 richtig schön weit leuchten (so machen es die neueren Audis mit Xenonlicht ab Tempo 110 auch, nur automatisch!). Ich hasse auch nichts mehr als Blender, darum verantwortungsvoll mit Stufe 0 umgehen, nur nutzen, wenn eine bauliche Trennung (Mittelstreifen) zum Gegenverkehr existiert!

Wer bei mir in der Gegend (Raum Flughafen Köln/Bonn) wohnt, dem kann ich gerne den Umbau und die Einstellungsarbeit vornehmen. Da ich eine täglich eine Strecke fahre, auf der mir jeden Tag Rot- und Schwarzwild über die Fahrbahn hüpft (Naturschutzgebiet), habe ich mich mit dem Thema sehr intensiv befaßt.

Gruß, Kai.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dazu fällt mir grad noch ein:

Vielleicht kann ja Carsten (cbffm) diese Funktion (ab 110 km/h Leuchtweitenregulierung auf aktuelle Einstellung -1) noch in seinen vmax-Aufheber integrieren... ;-)

...wär auf jeden Fall eine coole Sache.

Gruß, Kai.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

welches werkzeug brauche ich zum licht einstellen und wie mache ich das genau??

danke euch!


"Reden ohne Schweigen ist Geschwätz."

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter yueci, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Frage:   2 Stück 450er cdi, beides "Pure", BJ: 2005/2006, je mit einigen wenigen Extras. Angeschafft als "Jahreswagen" vom MB-Händler (2006/2007) mit je unter 20 000 km auf dem Zähler für ca. 60% des ehemaligen Neupreises... Laufen nun beide noch...haben beide deutlich über 200 000 km auf dem Zähler und nach all den Jahren auch zunehmend ihre Weh-Weh-chen... Wartung und Reparaturen nach anfänglichen schlechten Erfahrungen (in der Marken-Werkstatt) dann auch bisher in Eigenregie gemacht, bis auf einen heftigen unverschuldeten Auffahrunfall/Hecktreffer im Jahre 2016). Da hat die Marken-Werkstatt aber die (meine) Erfahrung bestätigt und auch wieder "schlechte" Arbeit abgeliefert. (Wollte ich aber nicht selbst reparieren, weil Achsschaden hinten mit einem Rest-Zweifel, ob machbar und nicht doch Totalschaden....). War aber reparabel. Wegen fehlender Alternativen am aktuellen Kraftfahrzeugmarkt werde ich wohl dabei bleiben (weil nach meiner Meinung all der Chi-Chi, der ab 2014 zwingende Ausrüstung geworden ist, die Fahrzeuge für mich nochmals unattraktiver macht). Und betriebswirtschaftlich haben sich die Wagen schon wegen der ersparten Brennstoffkosten gerechnet, vom Spaß mal ganz abgesehen.....Und mich/uns hier hat das Konzept (2-Sitzer, "reduce to the max") überzeugt, aktuell immer noch.   Anderes ist auch noch da (Wolfsburger Qualitätsprodukt aus BJ. 1986, Motor hinten, Saugdiesel, flüssigkeitsgekühlt.....). auch schon da seit 1988, irgendwie zeit- und problemlos.....geht auf 400 000 km zu, 2. Maschine.....   Und die letzten Jahre auf der Arbeit, Firmenwagen: Ford C-Max, Ford Mondeo, Ford Transit (alle aktuell und in "modern").......Mittelkonsolen mit gefühlt ....zig Knöpfen, Schaltern, Anzeigen und jeder Menge Chi-Chi, Telefone, Smart-Phone..... Und eigentlich oft die Frage dann: WAS will der Wagen denn nun eigentlich von mir (neben den beruflichen Tätigkeiten) ??? Schön, daß 2017 mit dem aktiven Berufsleben Schluß war und ich aus dem Hamster-Rad raus konnte.....   Und:   Und die "elektrischen" Fensterheber an den beiden Smarts......waren alle 4 schon defekt (Gleitstücke zerbröselt).....die Tür-Panels habe ich glücklicherweise beschädigungfrei abgebaut bekommen und leicht modifiziert. Wie schön sind dagegen doch die rein mechanischen Fensterheber an dem genannten VauWeh.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.410
    • Beiträge insgesamt
      1.601.142
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.