Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smartilini

Achsdeckel

Empfohlene Beiträge

Frage.

Kann mir jemand da draußen in der

Smart-Welt sagen, wo man zwei Achsrohrabdeckungen bekommt ? Ich habe das www schon durchsucht, aber nichts gefunden.

Irgendwie ohne, sieht doff aus :(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

RS-Parts, Berlin-Tuning, Misterdotcom um nur mal drei zu nennen.

 

Such mal nach Achsrohrabdeckung

 

 

-----------------

Eisige Grüße vom icesmart

 

fka Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

 

 


Eisige Grüße vom icesmart

 

fka Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

ich habe diese hier Klick gekauft und bin sehr zufrieden.

 

Aus Edelstahl gefräst, wären die sicherlich deutlich langlebiger, aber der Preis ist unschlagbar und die Fertigungsqualität sehr gut.

 

Ich habe die vor dem Einbau noch mit einer doppelten Schicht Acryl Klarlack überzogen und denke nicht, dass die vor dem Ende der Lebenszeit meines Smart unansehnlich werden.

 

Gruß,

Andreas

 

EDIT

"Verbrauchertipp": Die Madenschrauben von außen mit der Hand eindrehen, sonst schraubt man sich von der Innenseite her mit dem Inbusschlüssel einen Wolf! :-D

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von downshifter am 04.08.2013 um 14:16 Uhr ]


Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die verlinkten Achskappen sind lt. Beschreibungen aus Alu und damit trotz Lackierung der Oxidation hilflos ausgeliefert....

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 04.08.2013 um 17:38 Uhr hat smartz geschrieben:
die verlinkten Achskappen sind lt. Beschreibungen aus Alu und damit trotz Lackierung der Oxidation hilflos ausgeliefert....

 

Äh, hatte ich etwas anderes geschrieben?

 

Sind z.B. Alufelgen der Oxidation trotz Lackierung hilflos ausgeliefert und sollten etwa deswegen nicht gekauft werden? :-?

 

Die Endstücke aus Aluminium kosten weniger als die Hälfte von denen aus Edelstahl. Ich denke, im lackierten Zustand werden die etwa zwei bis drei Jare lang schick aussehen. Wenn ich sie dann kurz anschleife und erneut lackiere, dürften sie nochmals so lange halten (interessiert mich eh nur, wenn mein Smart noch so lange leben sollte). Wenn nicht, kann ich mir einen Satz neue kaufen und habe noch immer kein Geld verloren. :-D

[ Diese Nachricht wurde editiert von downshifter am 04.08.2013 um 20:04 Uhr ]


Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ach, wenn wir schon dabei sind:

 

Die Madenschrauben nicht zu fest anknallen, sonst kriegst die nach 'n paar Monaten nicht mehr lose und brichst evtl., so wie ich, den Imbusschlüssel ab! :roll:

 

Dann hast 'n richtiges Problem! :-x

Werd wohl demnächst mit 'ner Flex rangehen....


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Huhu,

 

die Kappen gehören zu Bauteilen, die den wahrscheinlich widrigsten Umweltbedingungen ausgesetzt sind, die man am Fahrzeug finden kann.

Alu ist weich und da kann man eloxieren oder x-Mal lackieren oder sonst was machen, das sind immer nur temporäre Lösungen.

Außerdem ... die Madenschrauben sind aus härterem Metall und wer sich ein bißchen auskennt: hier haben wir unterschiedliche Materialien und das ist immer eine Schwachstelle (da nützen auch Keramik- oder Kupferpaste o.ä. am Ende nix mehr), die Schrauben sind irgendwann bombenfest, dann kann man bestensfalls noch ausbohren :(

 

Edelstahl setzt den Bedingungen mehr entgegen, wird aber auch mit der Zeit unansehnlich und dann muss man auch wieder ran.

 

Meine kleine Lösung sind (sehr preiswerte) Kunststoff-Kappen, schwarz. Habe ich en gros gekauft für kleines Geld. Wenn zwei hinüber sind (nach über 1 Jahr noch kein Verschleiß erkennbar).... der nächste Bitte!

 

Auf die Kappen habe ich noch Reflektorfolie (Form kann man sich nach Bedarf ausschneiden) geklebt und so noch zwei Rückstrahler.

 

Gruß ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt sag bloß nicht, dass Du die immer noch nicht 'raus hast .... Du enttäuscht mich

 


:-P

 

Quote:

Am 04.08.2013 um 21:31 Uhr hat zabaione geschrieben:
ach, wenn wir schon dabei sind:



Die Madenschrauben nicht zu fest anknallen, sonst kriegst die nach 'n paar Monaten nicht mehr lose und brichst evtl., so wie ich, den Imbusschlüssel ab! :roll:



Dann hast 'n richtiges Problem! :-x

Werd wohl demnächst mit 'ner Flex rangehen....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich hab sowohl bei meinem Auto als auch beim Auto eines Bekannten nach 2 Wintern die völlig vergammelten Dinger wieder rausgemacht... die kannst Du dann mit Hammer und Meißel rausmachen und dann direkt in die Mülltonne tun.

Und wie das Achsrohr dann drunter aussieht, kann man sich vorstellen.

 

Ich empfehle entweder die Dinger aus Edelstahl und selbst da werden sich die Madenschrauben in absehbarer Zeit festfressen oder Nabenkappen vom Mercedes Sprinter. Die passen genau in die Achsrohre, sind aus Kunststoff umd liefern dem Hinterherfahrenden einen dezenten Hinweis auf den Hersteller des smart :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.08.2013 um 16:14 Uhr hat smartilini geschrieben:
Frage.

Kann mir jemand da draußen in der

Smart-Welt sagen, wo man zwei Achsrohrabdeckungen bekommt ? Ich habe das www schon durchsucht, aber nichts gefunden.

Irgendwie ohne, sieht doff aus :(



 

Ich habe diese genommen:

 

04.148308845.2.jpg?h=0SoxQoKd3azUzfYJ2R9vng&e=1376690400&cmd=scale&width=210&height=210

-----------------

Gruß

Dietmar

__________________

 

Meine smart Bilder --> www.flickr.com/photos/dkolb

 

ausflug31.jpg

 

 

Spritmonitor.de

 

Spritmonitor.de

 

 

 


Viele Grüße

Dietmar

__________________

 

 

 

 

smart12_avatar.jpg

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von den ca. 200k Kilometer bin ich zwar noch sehr weit entfernt, aus Neugier habe ich aber dennoch ein bisschen im WIS gestöbert, um mir die Vorgehensweise für den Austausch des Starter-Generators anzuschauen. Demnach gibt es drei verschiedene Lagerausführungen: Ursprüngliche Lagerausführung für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 Reparaturlösung bei Lagerschäden für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 ohne Austausch des Starter-Generators Neue Lagerausführung ab Herstellungsdatum 18.04.11 oder Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 bei denen nach dem 18.04.11 ein neuer Starter-Generator mit neuer Lagerausführung verbaut wurde Die Lagerausführung aus der Reparaturlösung ist ungleich der neuen Lagerausführung. Ein aufgebohrter Starter-Generator dürfte mit der neuen Lagerausführung nicht kompatibel sein.   Bei meinem mhd ist die Reparaturlösung verbaut. Im Falle eines defekten Starter-Generators gäbe es aus meiner Sicht die folgenden Möglichkeiten: Alten Starter-Generator kaufen und aufbohren (Zusatzkosten: Bohrvorrichtung 95 Euro + Lagerkörper 85 Euro). Aufgebohrten alten Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: evtl. Lagerkörper 85 Euro, selbst wenn im Starter-Generator die beiden Führungsbuchsen eingebaut sind, da das Lagerspiel u.a. aus Länge der im Steuergehäusedeckel verbauten "Bundbuchse außen mit Innengewinde" + "Bundbuchse innen" ermittelt wird; oder man baut die beiden Bundbuchsen aus dem Steuergehäusedeckel zum Messen aus und wenn das Lagerspiel innerhalb der Toleranz ist wieder ein - allerdings wird die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" mit Loctite 648 im Steuergehäusedeckel verklebt, sodass sich vielleicht die Frage nach der Wiederverwendbarkeit der Bundbuchse stellt). Neuen Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: Lagerkörper 55 Euro). Ich würde mich für die 3. Option entscheiden, da Neuteil, kein Bohrrisiko, keine Kosten für die überteuerte Bohrvorrichtung und keine Ungewissheit ob der gebrauchte Starter-Generator vorher korrekt aufgebohrt wurde.   Die beiden Bundbuchsen aus der Reparaturlösung werden aus dem Steuergehäusedeckel wie folgt entfernt: "Bundbuchse außen mit Innengewinde" ausbauen, wofür das Ausziehwerkzeug W451589014300 ("schlappe" ca. 400 Euro) benötigt wird: "Bundbuchse innen" mit einem Splintaustreiber 16 mm herausschlagen.   Der Knackpunkt ist das teure Werkzeug, weshalb es eine alternative Lösung braucht. Folgende Idee: Das Lagergehäuse (Schraube) des Starter-Generators besitzt ein M12-Gewinde, ein Feingewinde mit 1,0 mm Steigung und eine Gesamtlänge von 9 cm. Die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel hat einen Kopf mit einem Außendurchmesser von 23 mm und eine Gesamtlänge von 16,5 mm. An sich braucht man nur eine Hülse bzw. Rohr mit einem Innendurchmesser von etwas mehr als 23 mm, eine dicke Unterlegscheibe, eine M12-Schraube mit einem Feingewinde von 1,0 mm und die passende Mutter. Kopfzerbrechen bereitet mir allerdings die Hülse + Schraube (welche Maße sind jeweils sinnvoll, v.a. auch angesichts der beengten Platzverhältnisse?), dazu die Ungewissheit ob das wirklich hinhauen würde, denn im schlimmsten Fall steht man mit nicht funktionierendem Werkzeug der Marke Eigenbau da.   Es wäre deshalb sehr nett, wenn bitte jemand mit mehr Erfahrung etwas zum Ausbau der "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel schreiben könnte.   Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.757
    • Beiträge insgesamt
      1.607.441
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.