Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Berkel

Neue Kupplung - Kosten?

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen.

 

Nun merk ich doch langsam die verschließene Kupplung. 158.300 km und immer häufiger die drei Balken im Display. Aktuator ist schon auf die nähstmögliche Stellung eingestellt.

 

Wie teuer kommt ca. ne neue Kupplung inkl. Einbau?

 

Fismatec hat mir nen Kostenvoranschlag von 450 € Kupplung und ggf. 280€ Aktuator genannt.

 

Das wären mal wieder über 700 € für meine Bj 2001 Kugel.

 

Geht das auch billiger?


mfg, berkel

 

"Manche fahren smart, andere halt nur ein Auto"

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich sag mal so, wenn die jungs von gerhard sagen, der aktuator is auch fällig, dann is er das auch...

 

denke nicht, das du woanders günstiger und fairer wegkommst...

 

immer drann denken, wer billig kauft, kauft meist teuer und die von gerhard genannten preise halte ich nicht für teuer...

 

ansonsten geh in ein sc deines vertrauens :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich war wg. dem Kupplungstausch auch bei Fismatec. Der Preis geht absolut in Ordnung!

 

Ich hatte schonmal überlegt selbst zu tauschen ... für den Preis lohnt es nicht solche Arbeit & Risiko auf sich zu nehmen!


My japanese name is Michizane Shigemitsu.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die Kupplung allein kostet mindestens 250 - 300€, der Einbau erfordert einiges an Zeit.

Der Aktuator ist zwar schnell eingebaut, kostet aber neu um die 280€.

 

Weniger kostet es nur mit selber machen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe für meinen 2000er CDI auch mal gefragt.

SC vor Ort will sage und schreibe 1000-1100€ für eine neue Kupplung haben.

Fismatec ist wesentlich günstiger!!!

 


Smart Forfour

147043.png

Smart Fortwo CDI

726121.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

den preis hatte ich auch vom SC, für 450 hätte ich es machen lassen. Es war Stück Arbeit allein auf der Grube Kupplung zu wechseln. 450 mit Teilen iss ok.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim selbst wechseln muß man auf jeden Fall auf den Passtift der Flexplatte achten, der im Kupplungsmodul in eine Bohrung flutschen muß!

Man kann das Modul nämlich auch in anderer Position montieren.

Das hat dann den Vorteil, daß man alles wieder auseinander nehmen muß, wenn man fertig ist, weil dann der Motor nicht anspringt.

 

Dann darf man das Getriebe erneut ausbauen und das Kupplungsmodul korrigieren.

Nicht zur Strafe, nur zur Übung! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, danke für die Ratschläge.

Nun muss mei Kugel nur noch bis September durchhalten, früher gibts in Ilsfeld / Plüderhausen keinen Termin ;(

 

Den Motor werd ich aber nicht "präventiv" wechseln lassen, auch wenn alle Pötte nur noch auf 3 bar laufen :-D


mfg, berkel

 

"Manche fahren smart, andere halt nur ein Auto"

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

lass die jungs da mal drüberschauen, eventuell tut es ja auch ne teilreparatur.. nur wenn du zu lange wartest, ist mit sicherheit nen neuer fällig ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.