Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
transamch

Zweifel an Motorrevision berechtigt?

Empfohlene Beiträge

Hallo ,

 

ich habe ja vor ca. 4 Wochen meinen 599er im Cabrio aus 02 mit 96.000km selbst revidiert.

Ventile , Ringe, Schaftdichtungen, Pleulager und Nockenwelle neu.

Ölverbrauch vorher: 1,2l/500km.....

Ölverbrauch jetzt nach 4000 km nicht messbar.

Ich reinigen bei diesen Motorern ( war bei weitem nicht mein erster...) die Kolben bzw. die Ringnuten penibel und mache neue Ringe drauf.

Die Schaftdichtungen bei diesem Motor waren extrem hart......

 

Mein Tip: aufmachen und reingucken.

Nachtrag: alle Motoren die ich so gemacht hab, laufen auch nach tw. 80.000km noch.

Es ist nur einer hochgegangen, Grund war allerdings ein defekter Lader...

 

Achso: auch ich kippe 5W30 in diese Motoren.

 

AJ

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von junka2005 am 31.07.2013 um 11:51 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das kann funktionieren. Dennoch sollte jeder, wirklich jeder der eine Revision in Angriff nimmt, die Zylinder vermessen (lassen).

Meißtens sind die Buchsen bis zu einem 1/10 oval und dann macht es sinn auf das nächste Übermaß zu gehen.

Die zusätzlichen 300...400 Euro sind gut investiert.


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man weis wofür die zahlen stehen könnte man sich die Diskussion sparen, ich fahr mit 0W40 ohne Probleme. Die erste Zahl gibt an wie lange das Öl bei kälte fliesfähig bleibt, ich glaub bei 5W ist das so minus 20 oder sogar 30 grad Celsius. Die hinter zahl gibt an ab welcher Temperatur der schmierfilm abreist, also je größer die Zahl desto höher könnte die Temperatur sein bis das Öl nicht mehr schmiert, deshalb versteh ich auch nicht wieso smart ein w30 Öl empfiehlt. Ich kenne Leute die fahren mit 5W60 weil es bei hohen Temperaturen einfach besser ist.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und deswegen verstehe ich nicht weshalb man z.B. ein 10W-40 fährt und nicht ein 5W-40 verwendet.

 

 


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Hallo aus welcher Gegend kam der Händler? Hatte nämlich aus diese Probleme.

LG

 

 

Quote:

Am 21.07.2013 um 00:01 Uhr hat transamch geschrieben:
Hallo Lurch (cooler Name!!)



Danke für die Infos! Was darf denn ein

smart mit diesem Motor 599ccm an Öl

verbrauchen? Im Handbuch erzählen die was von 1l auf 1000 km..

aber ich finde das ist ziemlich viel... Leider haben wir keine Handhabe gegen den Händler.. da ist nichts

zu holen. Wie lange dauert es nun, bis

das nächste Ventil verbrennt? Nehme an

nicht all zu lange..



Gruss







[ Diese Nachricht wurde editiert von transamch am 21.07.2013 um 00:03 Uhr ]



[ Diese Nachricht wurde editiert von transamch am 21.07.2013 um 00:04 Uhr ]


Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

War einer aus dem Aargau in der Schweiz.

Für Details bitte PN..

-----------------

Smart ForTwo Cabrio 2002 599ccm, 54 PS

Pontiac Firebird TA 1991

 


Smart ForTwo Cabrio 2002 599ccm, 54 PS

Pontiac Firebird TA 1991

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @Fiedler68 Danke für deinen Beitrag und die Anleitung für das Finden des Massebandes, ich werde die Tage mal nachschauen und berichten ob ich was auffälliges finde konnte.   @Funman Ich bin da jetzt etwas verwundert, als das bei meinen erfolgreichen Startvorgängen die Spannung der Batterie auf vielleicht 11,5 V oder etwas weniger runtergeht aber niemals auf so wenig wie 10,9 V. Der Anlasser bekommt wenn mein Smart da rummspinnt einfach nicht genügend Saft, ich kann richtig hören wie dieser sich dann schwer tut und förmlich nach mehr Spannung schreit. Nach ein paar Versuchen macht mein Smart dann garnichts mehr und ist quasi tot. Warte ich ein paar Minuten, ist alles wieder so als wäre nie was gewesen und der Motor springt direkt an.  Aber natürlich hast Du wesentlich mehr Erfahrung wie ich, daher hab ich was neues dazu gelernt und nehme die 10,9 V mit als normale Spannung sobald man den Motor startet, Danke dir dafür! Spricht also alles immer mehr für ein Kabelproblem. Im Dezember 24 wurde ein Kabelsatz repariert, welcher bei meinem Smart zwei mal eine Getriebestörung (die lieben drei Balken) erzeugt hat und ich deswegen mit der Kugel zweimal liegen geblieben bin, spricht also auch noch mal mehr für defekte Kabel und/oder Anschlüsse? Mit Rost hat mein Smart eigentlich keine Probleme vor allem hinsichtlich der Karosserie, aber ich muss zugeben das so manch eine Schraube Rost angesetzt hat, sprich dass bestimmte Kabel also schon am wegoxidieren sind ist da doch recht wahrscheinlich. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.462
    • Beiträge insgesamt
      1.601.881
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.