smartz Geschrieben am 1. Juli 2013 Nachdem ich immer wieder erlebt habe wie bei 450er fortwos die Wischergestänge festgehen, mache ich das Gestänge an meinem 450 regelmäßig gängig und schmiere es. Da das heute mal wieder fällig war hab ich ein paar Bilder davon gemacht vielleicht ist das ja für den einen oder anderen Selbermacher hilfreich. Die beschriebene Vorgehensweise funktioniert nur solange das Wischergestänge noch nicht komplett fest ist. In diesem Falle müsste das Gestänge zum Gängigmachen komplett ausgebaut werden oder wahrscheinlich eher getauscht werden. Zuerst muss die Schutzkappe an den Aufnahmen der Wischerarme abgenommen werden Danach die 13er Mutter vom Wischerarm entfernen. Zum Abziehen des Wischerarms, diesem am besten aufstellen und durch hebelnde Bewegung (rechts-links) abziehen. Das geht unter Umständen ziemlich schwer. Jetzt ist das Ende der Welle auf der der Wischerarm sitzt zu sehen. und es ist ein Sprengring und die darunter liegende Beilagscheibe zu sehen, der die Welle in der Führungsbuchse festhält. Mit einem kleinen Schraubendreher lässt sich der Sprengring anhebeln. Vorsicht dieser springt gerne davon! Ohne diesen Sprengring ist die Welle des Gestänges nicht mehr korrekt zu befestigen, eine Ersatzsprengring zu besorgen dürfte nicht ganz einfach sein weil smart die meines Wissens nur mitsamt dem Gestänge verkauft Ich halte immer einen Magnethalter direkt an den Sprengring der mir diesen festhält Die unter dem Sprengring liegende Beilagscheibe kann jetzt entfernt werden, darunter befindet sich kaum sichtbar ein Gummidichtring, der ebenfalls nicht verloren gehn sollte, da sonst die Buchse in der die Welle läuft undicht wird und Wasser hineingeraten kann. Hier die ausgebauten Ringe Bei einer gängigen Welle sollte sich diese ohne großen wiederstand in die Buchse hineindrücken lassen Bei einer schon mehr oder weniger festgegangenen Welle lässt sich diese nur mit viel Druck nach innen schieben. Durch das nach innen Schieben entsteht ein Spalt zwischen der Welle und der Buchse.In diese kann nun WD40 zum Gängigmachen gesprüht werden. Dabei die Welle durch Drücken von oben und von unten (Servicegitter herausnehmen) hin und her bewegen, immer wieder großzügig mit WD40 einsprühen, solange bis die Welle sich ohne allzugroßen Widerstand bewegen lässt. Am besten durch die Serviceöffnung ein saugfähiges Tuch unter die Welle legen damit das heraustropfende WD40 sich nicht hinter der Front verteilt. Wenn die Welle gängig ist wiederhole ich das ganze nochmals mit Bremsenreiniger. Wenn dieser nicht mehr rostrot nach unten abfliesst, Schmiere ich das Gestänge mit einer Paste wie zum Beispiel der Keramikpaste von Liqui Moly oder einer vergleichbaren Paste (z. B. auch Kupferpaste).Dabei zum einen den unteren Teil der Welle, der sichtbar wird wenn die Welle in die Buchse hineingedrückt wird, durch die Serviceöffnung großzügig schmieren, zum anderen das aus der Buchse heraustehende Ende der Welle (auf das der Wischerarm geschraubt wird) schmieren.Durch ständiges Hin- und Herbewegen der Welle, die Paste in der Buchse verteilen.Danach sollte sich die Welle mit wenig Kraftaufwand bewegen lassen.Es bietet sich an die Zugstreben und Gelenke des gesamtem Wischergestänges, die durch die Serviceöffnungen zugänglich sind mit WD40 zu schmieren. Bei Zusammenbau sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass der Sprengring in der auf der Welle eingebrachten Nut/Vertiefung einrastet (Achtung, auch hier springt der Sprengring gerne davon!) Anderenfalls verschiebt sich die Welle beim Wischen der Scheibe axial und es dringt Wasser zwischen Welle und Buchse ein. Letzteres ist mir auf einer Seite passiert. Der Sprengring hatte sich dadurch Richtung Scheibenwischerarm verschoben, die Welle hatte dadurch ca 3-4 mm axiales Spiel.Obwohl die letzte "Schmieraktion" noch kein Jahr her war war diese Welle nur mit sehr viel Nachdruck gängig zu bekommen. Diese relativ unaufwändige Arbeit spart Euch u .U. einiges Geld. Da die Welle, auf der der Wischerarm montiert ist, aus Metall ist und in einer Plastikbuchse läuft, kann sich jeder vorstellen was mit dieser Buchse geschieht wenn dort Wasser eintritt und die Welle aufrostet. Nach kurzer Zeit ist die Welle entweder fest oder sie ist komplett ausgeschlagen, letzteres erkennt man dann an einer ovalen Buchse in der die Wischerarmwelle hin- und herwackelt und der ganze Wischerarm haltlos über den Scheibenrand hinausgeht. Zudem werden die Zugstreben, die beide Wischerarme im "Takt" halten durch eine festgehende Welle überbelastet und beschädigt. Dies dann auszuwechseln ist umsonst ausgegebenes Geld, da sie in Kürze wieder kaputt gehen werden, wenn das Wischegestänge nicht gängig gemacht wird. Viel Spaß bei Ausprobieren und - jeder ist für sein Tun selbst verantwortlich.... ;-) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
ud-10 Geschrieben am 1. Juli 2013 hi, gibts diesen beitrag auch als hörbuch? meine meinung Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
ottomike Geschrieben am 2. Juli 2013 Moing smartz.Danke für den Beitrag. Werd ich demnächst mal ausprobieren. Lg otto Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
ARRIS Geschrieben am 2. Juli 2013 Woran erkennt man das dass Wischergestänge fest gammelt? Mein kleiner ist von 2004 und ich könnte nicht sagen das da irgendwas festgammelt., da mach ich mir beim Heckwischer mehr sorgen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
smartz Geschrieben am 2. Juli 2013 Erkennen kannst Du es an evtl. ratternden Wischerarmen oder an mahlenden oder quitschenden Geräuschen wenn sich die Wischerarme bewegen. Oder wenn bei einem Blick unter die Abdeckkappe des Wischerarmes die Buchse in der die Welle läuft nicht mehr rund ist, dann ist es wahrscheinlich schon zu spät. Mache die Wischerarme runter, entferne den Sprengring uns versuche die Welle in die Buchse zu drücken, wenn das nicht leicht geht ist Schmieren angesagt.... ich schätze mal, dass ist bei fast jedem fortwo 450 nicht verkehrt bzw. notwendig. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
ARRIS Geschrieben am 2. Juli 2013 Alles klar, ich schau mal nach wenn er aus der Werkstatt zurück ist. Danke Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
LI Geschrieben am 2. Juli 2013 Quote:Am 01.07.2013 um 23:09 Uhr hat ud-10 geschrieben:hi,gibts diesen beitrag auch als hörbuch?meine meinung smartz hat mit diesem einen Beitrag hier mehr beigetragen als alle Beiträge, die ich von dir bis jetzt gelesen habe. Meine Meinung. Super, nicht Diesel! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
smartz Geschrieben am 2. Juli 2013 @Li Ach lass gut sein, der Arme kann keine längeren Texte lesen und hat niemand der ihm was vorliest. Da ist der Wunsch nach einem Hörbuch doch verständlich. Leider gibt es keines - auch nicht für einsame Sonderlinge :( Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hacki75 Geschrieben am 2. Juli 2013 Passiert das wirklich so oft vorne? Ich hatte das bei meinem 450 einmal am hinteren Wischermotor. Gleiche Beanstandung, ähnliche Vorgehensweise.... Vorne aber bisher 12 Jahre ohne Probleme :) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
smartz Geschrieben am 3. Juli 2013 Da ich öfter an smarts schraube, fällt mir auf dass es nicht selten vorkommt.Es gehört nicht zum Wartungsplan eines fortwo das Wischergestänge zu schmieren.Deshalb würde das in der Werkstatt nur gemacht, wenn der Kunde das gezielt in Auftrag gibt.Würde das regelmäßig gemacht, glaube ich würde so gut wie kein Wischergestänge mehr festgehen oder auschlagen.Aber die Kosten dafür würde wohl kaum einer zahlen wollen. Hatte heute wieder ein ausgeschlagenes Wischergestänge vor mir. So sieht die Buchse aus wenn sie ok ist (Sprengring, Beilagscheibe und Dichtring wurden abgenommen): und so sieht die ausgeschlagene Buchse aus: Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Michizane-Shigemitsu Geschrieben am 4. Juli 2013 Hallo smartz, auch von mir vielen Dank für deinen informativen Beitrag. Werde das demnächst mal in Angriff nehmen ... My japanese name is Michizane Shigemitsu. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
jojoaction Geschrieben am 30. Oktober 2015 Hallo leider sind die Bilder nicht mehr verlinkt. Bei mir ist "nur" das Lager vom Wischerarm oval ausgeschlagen. Der Wischer läuft noch, aber eher wie ein Hubwischer :( und macht Geräusche. hat hier jemand eine smarte Reparatur Idee ohne gleich ein kompletes neues Gestänge ( aktuell 190 Euro ) zu kaufen. Gruss Jo 42 CDI Passion Cabrio Bj 2011 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Focus-CC Geschrieben am 30. Oktober 2015 Stell als erstes den Durchmesser innen/außen fest und dann begibt dich auf die Suche nach einer "Hülse", unkonventionell, wie bspw. Cu-Rohr, PE Rohr etc... Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz. Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen