Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Grosi

450er Cabrio unter Wasser - ich weiß nicht mehr weiter

Empfohlene Beiträge

Quote:
Am 28.05.2013 um 22:04 Uhr hat Post-Kugel geschrieben:
Auf der rechten Seite fehlt eine Schraube an der Grundplatte des Viergelenks.

Kann es sein, dass das Dach einfach total verstellt ist?

 

Oh, Schreck in der Abendstunde!

 

Hallo Stephan, wenn ich denn wüsste, was die Grundplatte ist :-? ...

 

Meinst Du die Stelle, die ich hier mit dem roten Pfeil gekennzeichnet hab?

Da sitzt aber ne Schraube drin, wenn man von unten guckt.

 

14649488jb.jpg

 

-----------------------------

 

Ich hab gerade nochmal Nahaufnahmen mit Blitzlicht gemacht. Kann Du sagen, auf welchem Bild Du das Fehlen der Schraube siehst?

 

1. Blick innen nach oben (Beifahrerseite):

 

14649313wx.jpg

 

 

2. Blick waagerecht (Beifahrerseite):

 

14649314pz.jpg

 

---------------------------------------

 

Das leere Gewinde auf dem zweiten Bild ist auf der Fahrerseite auch so:

 

14649303by.jpg

 

Müssen da Schrauben rein???

 

------------------------------------

 

Mein Verdeck macht nicht den Eindruck, dass es verstellt ist. Allerdings hab ich das Heckverdeck erst einmal kurz nach hinten gelegt und dann wieder zum Einrasten nach oben geschoben. Ich bin mit dem Smart noch nicht ganz offen gefahren.

 

---------------------------------------------------

 

Ich hab heute von Micke telefonisch einige wertvolle Infos gekriegt. :) :) :)

 

Er rät mir dringend, das neue Heckverdeck oben mit Würth-Scheibendichtung (abtupfbar) abzudichten. Das werde ich auch machen. Micke gibt bei Fragen Live-Telefonsupport, hat er gesagt. Jetzt besorg ich also die Scheibendichtung. Und wenn's dann nicht regnet, mach ich mich an die Arbeit.

 

Puuuuh!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Grosi am 29.05.2013 um 10:27 Uhr ]


Schöne Grüße

Grosi

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich kann keine fehlende Schraube entdecken.

 

Nachdem es ja wieder regnen soll (zumindest in München :( ), bin ich gespannt ob die durchgeführten Maßnahmen (Dichtung, Heckklappe) das Dach dichthalten.

Wenn nicht sind die von Micke erwähnten Abdichtarbeiten notwendig.

Und das ist relativ aufwändig, der Heckspoiler muss demontiert werden, die seitlichen Dichtungen müssen herausgenommen werden...(s. auch das von mir weiter oben verlinkte Youtube Video)

 

Nimm doch das Angebot von Post-Kugel an und macht eine gemeinsame Ausfahrt zu Micke, dann bist Du auf der sicheren Seite und lernst noch was dabei.... :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Am 29.05.2013 um 06:57 Uhr hat smartz geschrieben:
Also ich kann keine fehlende Schraube entdecken.


Ich sehe sie auch nicht. Aber wenn sie fehlt, können wir sie ja auch nicht sehen ... Oder? ;-)

 

Aber im Ernst, smartz: Deine Aussage beruhigt mich schon ein großes Stück! Kennst Du Dich damit aus?

-----------------------------------

 

Vor dem Abdichten hab ich keine allzu große Sorge. Mir ist klar, dass das wieder einige Fragezeichen für mich mit sich bringen kann. Aber ich denke, was logisch-mechanisch zusammengebaut ist, versteh ich anhand von Bildern, spätestens aber mit Micke's Telefonsupport, auch.

 

Hier ziehen gerade allerfinsterste Wolken auf und ich hoffe auf kurzen, starken Regen. Damit ich sehen kann, dass mein Smart furztrocken bleibt.

 

Guck, hier unten steht der Kleine jetzt ganz verschüchtert:

 

14651653wp.jpg

 


Schöne Grüße

Grosi

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe das Heckteil schon einige Male ab- und anmontiert und beschäftige mich sonst auch viel mit smart...es gibt immer was zu lernen...

 

Es gibt ein Bild, da sieht's es so aus, als würde die Schraube fehlen, auf dem nächsten Bild derselben Stelle ist sie aber eindeutig da.

Weiß nicht ob Post-Michel diese Schraube meinte.

 

Ja wenn Du dich partout auf das Abenteuer einlassen willst, kann Dich wohl auch niemand abhalten, viel Erfolg dafür :)

 

Ach ja, lass doch mal den Teppich hinten hochgeklappt und kontrolliere nach dem Regenguss wo das Wasser steht.

Steht es nur unten um die Motorklappe herum oder tropft es von oben aus dem Plastikkasten in dem der Motor für das Dach sitzt und ist der Stoff des Heckteils innen nass?

Wenn das Wasser von oben kommt, liegt es wahrscheinlich an der fehlenden Dichtmasse, steht es nur unten ist wohl die Dichtung über der Heckklappe.

[ Diese Nachricht wurde editiert von smartz am 29.05.2013 um 10:36 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Am 29.05.2013 um 10:27 Uhr hat smartz geschrieben:Ach ja, lass doch mal den Teppich hinten hochgeklappt und kontrolliere nach dem Regenguss wo das Wasser steht.

Steht es nur unten um die Motorklappe herum oder tropft es von oben aus dem Plastikkasten in dem der Motor für das Dach sitzt und ist der Stoff des Heckteils innen nass?

Wenn das Wasser von oben kommt, liegt es wahrscheinlich an der fehlenden Dichtmasse, steht es nur unten ist wohl die Dichtung über der Heckklappe.

 

Ja, genau das denk ich auch. Die Matte ist weit umgeklappt und ich harre der Tropfen, die da kommen.

 

PS: Eine Strecke zu Micke wären für mich ca. vier Autostunden. Das kann ich also vergessen, wenn ich nicht da übernachten will. Das würde ich erst, wenn ich üüüüüberhaupt nicht mehr weiter komme. Noch bin ich optimistisch ;-)

 

Dank Dir!!!


Schöne Grüße

Grosi

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mach das doch wie hier

 

Vielleicht hilft dir das weiter bei der Ursache.

 

detect1owrrk.jpg

 

detect2ipoqh.jpg

 

detect3qcri2.jpg

-----------------

p1010374u.jpgp1010187f.jpg

 

.(mein blog).

 

Smart 450 CDI Pure - BJ: 30.10.2001, EZ: 21.11.2001 - Spritmonitor.de

 


...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

WOW, die Idee ist ja gigantisch gut !!!

 

Ich war gerade unten und hab überall (Klappe, Seitenwände) weißes Papier-Klebeband angeklebt und dann schön bemalt.

 

:) :) :)


Schöne Grüße

Grosi

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Grosi,

 

wie sieht der Übergang zwischen hinterem und vorderem Verdeckteil aus?

 

Wenn da ein Spalt zu sehen ist, kann das Wasser auch von da kommen.

 

Es kann auch vorkommen, dass die Metallschiene falsch verbaut wurde, dann läuft das Wasser seitlich am Verdeck innen herunter.

 

Grüße

 

C.D.L

 

 


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Am 29.05.2013 um 11:57 Uhr hat CDL geschrieben: Hi Grosi, wie sieht der Übergang zwischen hinterem und vorderem Verdeckteil aus?

Hallo C.D.L. :) ,

 

da ist auf der Fahrerseite ein kleiner Spalt, wenn ich das Verdeck leicht anhebe. Hatte schon überlegt, ob ich das Heckverdeck stärker spannen kann. Aber auf die Stelle hab ich die ganzen Wochen geachtet - es ist immer trocken gewesen.

 

Ich hatte hier auch von anderen 450er Cabrios gelesen, bei denen das auch so ist - und bei denen es trotzdem trocken bleibt. Aber ich achte natürlich weiter auf diesen Spalt. Hab das Klebeband auch dadrunter geklebt.

 

edit:

Ui, ich glaub, ich hab Dich falsch verstanden, C.D.L.! Ich meinte die Stelle, an der das Heckverdeck seitlich an der Karosserie anliegt. Zwischen Vorder- und Hinterverdeck gibt es doch nur oben an den Seiten und unter dem Spoiler mit der Bremsleuchte Kontakt, oder? Da müsste ich dann ja wie von Micke beschrieben abdichten.

 

 

PS.: Jetzt fallen die ersten Regentropfen - sooo gut, dass "vEnoMaZn" mir noch schnell den Tipp mit dem Klebeband gegeben hat! Ich hab übrigens auch getestet, ob der Filzstift auch wasserlöslich ist. Ist er.

 

 

 

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Grosi am 29.05.2013 um 12:15 Uhr ]


Schöne Grüße

Grosi

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

ich meine die Stelle, wo die Dichtung des hinteren Verdeckteils am Holm andockt.

9591038exh.jpg

 

Quelle:

dieser Beitrag

 

Bei meinem ehemaligen 450 Cabrio konnte man von innen Licht durchscheinen sehen.

 

Behoben durch Tips von Micke aus diesem Beitrag

 

 

Grüße

 

CDL


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke, C.D.L.!

 

Ja, da sieht's ja recht einladend für jeden Wassertropfen aus. Da hab ich schon oft nach Wassereintritt gesucht, aber zum Glück noch nichts gefunden.

 

Das wird aber in den nächsten Tagen auf jeden Fall zusammen mit dem Stück unter der Bremsleute abgedichtet. Dazu muss es aber erst wieder trocken sein (hab keine Unterstellmöglichkeit). Für die nächsten Tage ist viel Regen angesagt.

 

Also abwarten und Tee trinken ...

 

 

edit nach sieben Stunden Regen:

Er ist trocken. Kein Filzstrich zieht Wasserspuren und in allen Ecken ist auch nix nass. Bin gespannt, wie es ihm nach der kommenden Regennacht geht. (***hoff & bibber***)

 

 

 

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Grosi am 29.05.2013 um 21:06 Uhr ]


Schöne Grüße

Grosi

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sorry, es ist so wie SMARTZ schreibt: auf einem Bild sieht es so aus, als würde eine Schraube fehlen...

Auf den neuen Bildern ist sie aber deutlich zu sehen!

Ich nehme also meine Aussage zurück und behaupte ab sofort das Gegenteil!

 

Gruß

 

Stephan


Gruß

 

Stephan

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Ich nehme also meine Aussage zurück und behaupte ab sofort das Gegenteil!



Gruß

Stephan

 

Ich liebe solche Antworten!

Danke, dass Du nochmal hier rein geguckt hast!

 

:)


Schöne Grüße

Grosi

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es hat bis in den Morgen durchgeregnet und mein Cabrio ist immer noch trocken!

 

:) :) :)

 

 


Schöne Grüße

Grosi

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch nach weiteren Regenstunden: immer noch überall trocken! So langsam glaube ich wirklich, dass sich meine Arbeiten gelohnt haben.

 

Hach, ich freu mich so! :)

 

(Das Abdichten vom Heckverdeck folgt, sobald es hier ein paar Tage trocken ist.)

 

 


Schöne Grüße

Grosi

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das Verdeck jetzt dicht hält, lag das Problem an der Dichtung über der Heckklappe.

 

Aus meiner Sicht sind dann weitere Abdichtarbeiten nicht mehr notwendig...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Aus meiner Sicht sind dann weitere Abdichtarbeiten nicht mehr notwendig...

 

Hmmm, ich reiß mich ja nicht gerade um solche Arbeiten. Aber ich möchte doch lieber auf Nummer Sicher gehen und für die Zukunft möglichst ausschließen, dass mir irgendwo am Heck wieder Wasser reinläuft. Micke riet mir, auf jeden Fall diese Dichtungsarbeiten zu machen - der Mann, der mir das Heckverdeck eingebaut hatte, hat das nicht gemacht.

 

Micke meint, wenn ich bei starkem Regen auf der Autobahn bin, drückt der Fahrtwind das Verdeck evtl. hinten am Heckspoiler runter und dann kommt der Regen mit enormem Druck auf die Verbindung von Heck-und Frontverdeck. Wenn das dann nicht abgedichtet, sondern nur wieder zusammengeschraubt ist, ist das Risiko für einen Wassereintritt sehr hoch.

 

Er sagt auch: Beim Wechsel des Heckverdecks muss unbedingt da oben mit etwas Dichtungsmasse abgedichtet werden. Das Wasser kann sich sonst entlang der kleinen Schrauben einen Weg ins Innere suchen. Das klingt für mich sehr logisch und ich glaube, dass Micke sich da sehr gut auskennt.

 

Immerhin ist mein Heckverdeck innerhalb weniger Wochen gleich zwei Mal komplett gewechselt worden, da ist das Risiko von kleinen oder großen Undichtigkeiten sicher höher als wenn man noch das Erstverdeck fährt.

 

Und wenn ich schon dabei bin, mach ich auch gleich die beiden kurzen Seitendichtungen dicht.

 

Vorher möchte ich aber die Dichtungen mit Vaseline einreiben und gut durchwalken. Erst wenn die Vaseline gut eingezogen ist, werde ich die Dichtungsmasse draufmachen.

 

 


Schöne Grüße

Grosi

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 01.06.2013 um 13:03 Uhr hat Grosi geschrieben:
Micke riet mir, auf jeden Fall diese Dichtungsarbeiten zu machen - der Mann, der mir das Heckverdeck eingebaut hatte, hat das nicht gemacht.

 

Ok wenn klar ist dass das nicht gemacht wurde, dann macht es Sinn das nachzuholen.

 

 

Quote:

Am 01.06.2013 um 13:03 Uhr hat Grosi geschrieben:
Vorher möchte ich aber die Dichtungen mit Vaseline einreiben und gut durchwalken. Erst wenn die Vaseline gut eingezogen ist, werde ich die Dichtungsmasse draufmachen.


 

Wenn die Dichtung schön fett mit Vaseline eingerieben ist, wird die Dichtmasse sich wahrscheinlich nicht gut mit dem Gummi der Dichtung verbinden und es kann weiterhin Wasser eindringen.

Bau die Dichtung erst ein und behandle dann nur den Teil der Dichtung die oben sichtbar ist - nachdem die Dichtmasse getrocknet ist.

 

 

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von smartz am 01.06.2013 um 16:08 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Wenn die Dichtung schön fett mit Vaseline eingerieben ist, wird die Dichtmasse sich wahrscheinlich nicht gut mit dem Gummi der Dichtung verbinden und es kann weiterhin Wasser eindringen.

Bau die Dichtung erst ein und behandle dann nur den Teil der Dichtung die oben sichtbar ist - nachdem die Dichtmasse getrocknet ist.

Danke für den Hinweis!

 

:)


Schöne Grüße

Grosi

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.