Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Marc1984

Motorsägen bei 60 Grad

Empfohlene Beiträge

Guten morgen Smart-Gemeinde,

 

mein Smarty hat ein kleines Problem.

 

Sobald die Kühlmitteltemperatur 60 Grad hat fängt der Moot an zu sägen (Drehzahlschwankungen). Jedoch nur wenn das Fahrzeug steht. Wenn ich dann einen kleinen Gasstoß gebe, pendelt sich die Drehzahl ein.

 

Unter 60 Grad Kühlmitteltemperatur und über 60 Grad macht er das nicht.

 

Hat einer eine Idee?

 

Ist ein 450 er 700ccm Brabus Motor, aber noch die standard 50 PS Software vom pure drauf. Liegt es vielleicht daran?

 

Danke und grüße

 

Marc

-----------------

bwsn-5.jpg

 

 


bwsn-5.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Welche Düsen hast Du denn drin, die gelben oder die dunkelblauen?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von kayli am 18.05.2013 um 13:30 Uhr ]


Mein Garagenverkauf:

 

Teile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also bei anderen Fahrzeugen würde ich jetzt sagen, dass der Kaltlaufregler nicht in Ordnung ist.

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die frage nach den Düsen könnte schon die richtige sein...

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi, es sind die orangenen drin vom Roadster bzw Brabus.

 

Habe auch schon vermutet dass es daran liegen könnte. Werde mal ne größere Software drauf spielen lassen und mal schauen ob es dann weg ist.

 

Danke euch für eure Einschätzung

-----------------

bwsn-5.jpg

 

 


bwsn-5.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

beim chippen vom roadie hab ich seinerzeit auch einiges über dieses sägen gehört, allerdings im Leerlauf...

 

sollte dann irgendwie mit der wastegatestange oder so zusammenhängen, hatte es aber nicht...

 

was ich sagen wollte, würde die sw im verdacht haben...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Esist ja noch keine Software drauf, der hat seine original 50 PS pure Software drauf.

 

Ich hoff, dass es vielleicht nach dem chippen weg ist.


bwsn-5.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

standard sw ja, aber doch nen anderen motor oder hab ich da was falsch verstanden???

 

also motor und sw sollten schon zusammenpassen.. denke mal, wenn da die passende sw drauf ist, sollte es auch besser funktionieren...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nur ob sich das Steuergerät mit der passenden Software bzw. anderen Getriebeabstimmung vom Brabus programmieren lässt???

[ Diese Nachricht wurde editiert von Timo am 21.05.2013 um 15:50 Uhr ]


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ups.. bin eigentlich davon ausgegangen, das man das auch mit tauscht...

 

ähm, wenn das nicht gemacht wurde, ist der fred doch eigentlich überflüssig...

 

kann doch nicht wild ein paar komponenten zusammen packen und mich dann wundern, wenn es hinten seltsam rauskommt...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hm, es soll ja keine Brabus Software drauf.

 

Eigentlich soll die Roadster Software drauf, 90PS oder so wären schön.

 

Der erste Versuch damals ging bei einem Tuner in die Hose, Fahrzeug lief nur noch 120. Hab dann nen neues Motorsteuergerät eingebaut und wieder alles auf den Ursprung setzen lassen. Sprich 50 PS mit 60 KW Motor

:(

 

Werde jetzt mal den nächsten Tuner versuchen und hoffen, dass der das hinbekomm.

 

Getriebe ist noch das vom Pure Lediglich Motor mit allen anbauteilen sind aus einem Brabus.

 

Meine Vermutung mit den Düsen wurde ja auch schon bestätigt, hoffe dass es an der Regelung liegt.

 


bwsn-5.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Roadstersoftware beinhaltet aber auch die kürzere Getriebeübersetzung.

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ok, das würde sich aber nur in der Endgeschwindigkeit erkenntlich machen oder?

 

Im Leerlauf sollte die Getriebeübersetzung ja nichts mit dem Motorrundlauf zu tun haben? Oder liege ich da falsch?


bwsn-5.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sollte ab dem 4. Gang nicht mehr schalten können

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wende dich doch mal an den Gerhard Fischer... smarter service... denke, da wird dir geholfen und liegt ja auch in deiner ecke...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das "richtige" Getriebe muss schon ran. Die Übersetzungen stimmen ja schlicht nicht überein, da wird das MEG meckern. Die Einspritzmenge wird er doch wohl an die großen Düsen adaptieren können?

Ich bin auch gespannt, ob du das Pure-MEG mit Roadsterkennfeldern zum Laufen bekommst...

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.