Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Darcoda

Drei Balken

Empfohlene Beiträge

Heyho,

 

nun hat es auch mich mit den tollen Balken erwischt, heute bei tollen Sonnenschein einkaufen Gefahren und in einem Kreisverkehr hatte ich auf einmal die drei Balken blinkend nach dem der Smart mein Gas nicht mehr annahm im Display :( Smart aus, 5 Sekunden gewartet und es stand direkt eine 2 im Display(hatte den Automatikmodus aktiv). Anscheinend kam das Signal nicht an, als der Smart aus war, hörte man ein leichtes klacken als ob etwas schrabt oder der Akuator irgendwie versucht auszufahren.

 

Dieser wurde letztes Jahr gewechselt da er bei Minus 20 Grad nicht mehr wollte.

 

Sollte ich den neu einstellen lassen?

Kabelbaum prüfen lassen?

 

Ich habe das Auto bisher nach dem Winter noch nicht gewaschen, kann auch einfach zu viel Dreck/Salz dranhängen? (hier haben sie extrem gestreut, das Auto sieht aus :( )

 

Ahja ist ein Fortwo Baujahr 2004, 2nd Generation und Diesel mit 133tkm :)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Darcoda am 06.04.2013 um 18:31 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nachdem ja jeder aufgrund der Suchbegriffe etwas anderes in der SuFu findet weiss ich nicht ob die Fotos dazu schon gesehen hast. Kabelbaum hört sich doch nicht ganz unwahrscheinlich an.

klick

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nun, ich habe eine gute freie Smart Werkstatt in der Nähe, ich denke die werden das hin bekommen, es ist in 3 Monaten ja auch erst 2x passiert aber manchmal denkt er sehr lange nach bevor er schaltet, daher denke ich auch das es von einen schlechten Kontakt kommt :/

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

es gibt diverse Ursachen für die 3 Striche.

Hier seht ihr mal was unsere Kollegen von der Insel darüber schreiben.

 

Grüße

 

C.D.L


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Abschließend melde ich das es der Dreheaten/Gierraten/Querbeschleunigungssensor ist, allerdings läuft er nach der Löschung aus dem Fehlerspeicher wieder perfekt, mal sehen ob es erstmal nur die minusgrade waren, ein neuer inkl. Einbau kostet 420€ (freie Werkstatt) als Azubi echt hart :( Drückt mir die Daumen das er es weiterhin tut!

 

Ahja, das Auto war im Notlauf, allerdings ohne Warnleuchten, er war nur komisch beim

Anfahren und Beschleunigen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.