Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
bluewolf

Kosten für eine Geräuschmessung

Empfohlene Beiträge

Hallo,

habe heute beim TÜV erfahren, das meine Auspuffanlage mit ABE (RS-Parts) wegen meiner Leistungssteigerung eine Einzelabnahme bedingt. Dafür muss ich zum TÜV nach Münster und darf eine Geräuschmessung vornehmen lassen. Hat jemand eine Idee, wie hoch die Kosten dafür sein können?

Vielen Dank für eine Info.

Grüße

bluewolf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Angst vorm Telefonieren?

Rufe doch beim TÜV in Münster an und frage nach


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau kann man es nicht sagen, aber so 300 Euronen dürften es wohl sein :cry:

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wieso läßt ihn nicht bei Robert direkt eintragen?

 

 


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 29.01.2013 um 20:34 Uhr hat zabaione geschrieben:
wieso läßt ihn nicht bei Robert direkt eintragen?


 

Man o man, hat da wiedermal ein TÜV-Prüfer ein Geltungsbedürfnis.

Und dann darf er wohl selber garnicht eintragen, sondern muss das seinem Vorgesetzten vorlegen.

 

Also, wie zabaione schon geschrieben hat.

 

Fahr zu Robi und du hast keine Probleme mehr.

-----------------

smarte Grüße von stage114

 

sf-logo-2_150.png

sig_platzhalter_15.pngfacebook_50.pngsig_platzhalter_100.pngsf-qr_50.pngsig_platzhalter_100.pngemail_umschlag_50.jpg

 


smarte Grüße von stage114

 

sf-logo-2_150.png

sig_platzhalter_15.pngfacebook_50.pngsig_platzhalter_100.pngsf-qr_50.pngsig_platzhalter_100.pngemail_umschlag_50.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meine Freundin fährt ein eingetragenes RS-Parts Chiptuning und einen RS-Parts Auspuff. War letztes Jahr damit bei der Dekra zur HU und es gab keine Probleme.

 

 


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vielleicht ist es ja auch der Auspuff OHNE ABE....sprich: kein Typschild drauf!?!?!

 

Denn: ABE ist ABE...da braucht normal nix gemessen/eingetragen werden ! :(

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

nein, der Auspuff ist von Robert und hat alles drauf. Montag geht es nach Witten, After-sales-Service ist da bestens..... :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lurch,

 

oben steht doch eindeutig, dass die Anlage mit ABE ist! :roll:

Warum der TE die dann eintragen will, weiß ich zwar auch nicht, ist ja aber sein Ding.


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eintragen deshalb, weil die ABE nur bis 62 KW gilt, ich aber 74 KW im Schein habe, deshalb muss man eine Prüfung machen, ob sich die beiden "vertragen", ist halt deutsche Bürokratie. Der Motor hat sich nicht geändert, das Auto ist schneller (lt. TÜV-Prüfer). Deshalb sollte eine Geräuschmessung gemacht werden. Wenn ich die Bedingungen lese (50 Km/h im 3. und im 4. Gang), dann muss das Serienauto doch die gleiche Drehzahl haben wie meines mit Chip, oder? :-?

TÜV ist immer ein Thema, habe eine Harley mit einer Kess-Tech-Anlage (mit Prüfzeichen), die auch eingetragen ist, weil ich eine Mehrleistung habe. Vom TÜV ohne Probleme eingetragen, bei der HU wurde die Anlage beanstandet, weil die Endstücke zu spitz seien. Mein Händler meinte nur, man habe schon einige Prozesse geführt, es lohne nicht. Andere Endstücke drauf, der Prüfer war zufrieden und die alten dann wieder dran...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

diese Geschichte hat nun auch ein Ende, ein TÜV-Prüfer hat es in Augenschein genommen, für gut befunden und mir die Papiere ausgestellt. Nun steht es im Schein.

Vielen Dank an Judith und Robert (von RS-Parts) für die tatkräftige Unterstützung. Super Service.

Gruß

bluewolf :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.