Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Spinebreaker

Gebrochene ABS-Ringe - Reperatur in 5 Min ?

Empfohlene Beiträge

bei meinem cdi ging es monate ohne lampe und nur abs einsatz beim bremsen kurz vorm stehenbleiben... war ein spalt von 1-2mm.

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er Benziner, rePowered by SmartProfi

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

genau so war es auch bei meinem.

 

 


Kaabe von Borkum

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fuc***

 

Heute morgen kam die Lampe schon im Stand.

Ich muss mich noch mal drunter legen und die Steckkontakte prüfen. Offensichtlich doch nicht die Ringe.

Den Gegenstecker vom Sensor hinten links habe ich letztens schon "überholt" .

 

Da weiten sich nämlich die Schuhe in den Steckbuchsen.

 

PS: Im Moment habe ich echt ne Bastelkiste, dazu kommt noch hoher Verbrauch und Leistungsverlust - die Vorkatsonde ist schon bestellt - grrrr......

 

 

 

 

-----------------

Remember the Times when Sex was Safe und Fuel cheap.

Focus-CC 2.0 Bifuel -Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube-

Smart Passion Flexfueler E85 -Die Kraft der 3 Kerzen-

Golf V GTI - fürn Sohn.....

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 12.03.2013 um 08:19 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiss zwar nicht warum, aber bei einer sehr grossen Lücke kann es sein, dass die Lampe schon im Stand leuchtet. Da ist die Lücke schon sehr gross.

Nach dem Ersetzen der Ringe geht diese Lampe nach wenigen Metern aus und bleibt dann aus.

 

Schau doch einfach mal nach ;-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von ottomike am 12.03.2013 um 09:32 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...beim 450er hab ich das zumindest einmal erlebt.

[ Diese Nachricht wurde editiert von ottomike am 12.03.2013 um 09:31 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke erst mal, ich melde mich. Ggf. schaue ich mir heute nachmittag zuerst mal die Ringe an. Das geht ja schnell.

Mal sehen, ggf. kann ich meine Neuerwerbung einsetzen : USB Endoskop mit 7mm Kopf 8-)


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

7mm ist ja gut, weil Du da bei den Zündkerzenöffnungen rein kannst (ob man dann am Kamerabild dann dort was beurteilen kann ist die andere Frage), das geht mit dem (blauen) Bosch Endoskop wg. dem dicken 13 mm Kopf z.B. nicht.

Hab mir dieses hier von KS Tools für 170 Euro geholt.

Ist manchmal ganz praktisch, aber sehr schwierig in der Handhabung. Es geht etwas besser, wenn der Kamerakopf (oben) ist und ds Bild ebenfalls oben steht. Voll verwirrend, das Handling (links/rechts/Abstand...).

 

Mein Tip für die Ringe: Wagenheber, Taschenlampe und gut. Wenn Du einen Helfer hast, der den Wagen leicht nach vorne schiebt, brauchste noch nichtmal den Wagenheber. Ich tippe bei Dir auf zwei defekte Ringe. Meiner Erfahrung nach am 450er geht ansonsten erst der mit der kurzen Welle (Fahrerseite) hopps.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Halte dagegen, bei meinem fiesen CDI war es die beifahrerseite ;-)

 

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dienstende, Wagen an, Lampe aus, freu !

100 Meter geschafft, Lampe an. Fu**

 

Zu Hause in die Garage:

 

Räder ab. Beide Ringe sind ohne Risse. Gammelig aber in einem Stück - mehrfach unter starker Lampe durchgedreht.

 

Nochmals beide Steck-Kupplungen auseinander gerissen, Kontakte zusammengedrückt und wieder zusammen gebaut.

 

Beide ESP Sicherungen geprüft.

 

Ergebnis: Zuerst Lampe aus im Stand.

Los gefahren, 30 Meter Lampe an

Angehalten. Zündung aus/an - Lampe aus

15 Meter später Lampe an.

Wieder vor der Garage: Zündung ein halbes Dutzend mal an/aus, Lampe geht jetzt bereits im Stand NICHT mehr aus.

Morgen früh ? Fifty fifty ....

 

:-? :(

 

 

Morgen fahre ich ins SC, mal auslesen welcher der Sensoren es ist.

Dann schaue ich mal dessen Signal an und/oder er fliegt in die Ecke.

 

Ich will ja nicht unken, aber ich habe wieder hinten links in Verdacht. Kann Einbildung sein, aber ich meine der Sensorspalt am Ring war links größer als rechts.

Aber nicht überaus abnormal und korrekt saß der Sensor auch.

 

Ich erkenne kein System im Fehler. Ich weiß nur dieser Sensor hi.li. wurde vor 15 Monaten im SC ersetzt.

 

Mal kommt der Fehler nach 15 Metern FAHREN, mal nach 100 Meter. Dann ist er im Stand permanent da.

 

Ich muss jetzt erstmal den Sensor wissen, auslesen lassen, sonst stochere ich im Nebel.

 

Ggf. haben die Jungs ja einen da und werfen den mal rein ?!

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ne Weile gegrübelt:

 

Morgen werde ich zuerst die Sensorenleitungen am Hauptkabelstamm anpieken und die Signale hinten li+re. am Oszi messen. Mal sehen, ggf. habe ich dann ja schon den Bösewicht, außerdem teste ich so definitiv die Steckkupplungen auf Kontakt.

 

Eben schon mal meiner Frau die Stecknadeln geklaut :-D

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 12.03.2013 um 18:44 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

gibt es nicht auch Sensorringe an den Vorderrädern???

 

 


Kaabe von Borkum

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.03.2013 um 20:18 Uhr hat Kaabe geschrieben:
gibt es nicht auch Sensorringe an den Vorderrädern???

Gibt es, siehe auch dort unter "Front Wheel Bearings".

Die gehen aber nie kaputt, denke nicht, daß die das Problem in diesem Fall sind!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ah, Danke... doch noch nicht ganz verkalkt :-D

aber was ist mit den Sensoren, machen die keinen Ärger? Hab ich zwar noch nicht mitbekommen aber doch möglich.


Kaabe von Borkum

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fertig, jede Menge Arbeit aber der Fehler ist gefunden, ich mache dazu einen neuen Thread auf weil der Fehler nicht in Verbindung mit den ABS Ringen stand.

Den Fehler wünsche ich keinem der nicht selber schrauben kann - im SC wohl ein Totalschaden.

 

Ich habe noch ein kleines Video gedreht, das hoste ich gerade bei youtube.

 

 

Jetzt aber weiter im neuen Thread.

 

www.smart-forum.de/modules.php?op=modload&name=Forum&file=viewtopic&topic=128835&forum=19

 

 

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.