Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
viktoriajurk

Lenkgetriebe defekt ??

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Smart-Fans,

ich habe einen 2004er Smart, bei dem (laut ATU) Spurstange defekt ist. Gibt es irgendeine Werkstatt nähe Frankfurt, die es kostengünstig gegenprüfen und ggf. reparieren könnte? Dafür würde ich gern ein gebrauchtes Lenkgetriebe (versuchen zu) kaufen, da ein neues ca 1000€ (über Smart) kosten sollte. Leider hat Smart fast 70.000 km drauf, sodass sich eine richtig teuere Reparatur vermutlich nicht mehr lohnen würde.

Danke im Voraus für eure Hilfe und Tipps!

Liebe Grüße und ein frohes Neues!

Viktoria

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey aber wegen einer defekten Spurstange brauchst kein Lenkgetriebe Kaufen Spustangen gibt es auch einzeln zu mal mit Sicherheit bei deinem nur das Gelenk ausgeschlagen ist an dem die Spurstange festgemacht ist . Ich würde an deiner Stelle mal eine freie Werkstatt aufsuchen da es bei uns hier üblich ist das ATU dir viiiieeellleee Dinge verkaufen will....

 

ATU und Werkstatt haben soviel gemeinsam wie wenn du eine Frau schick zum Essen ausführen willst und dann zu MC Donalds fährst :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hey die Spurstangen gibt es leider nicht Orginal einzeln(warscheinlich hat der Tüv bei Dir das Axialgelenk bemängelt) daher habe ich ein geralüberholtes von der Fa.Rebro letztes Jahr gekauft Ist der halbe Preis wie beim SC Händler.Wenn deins identisch mit dem Bauj.1999 ist hab ich das Teil noch liegen da meine Tochter den Smarty geschlachtet hat.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also eindeutig: Wer lesen kann, ist im Vorteil.

 

Hier hat nicht der TÜV, sondern ATU was bemängelt.

 

Der Wert von ATU-Aussagen ist hinreichend dokumentiert.:-?

 

@viktoria

 

Hat ATU näher bezeichnet was defekt sein soll?

 

Grüsse

herby

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von passion-herby am 05.01.2013 um 11:53 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von passion-herby am 05.01.2013 um 11:54 Uhr ]


Ich hab keine Ahnung, davon aber jede Menge

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo viktoria,

 

hast Du eine Servolenkung verbaut? -> das wäre teuer :(

 

solltest Du wie 98% aller 450er smart eine normale Lenkung verbaut haben, kannst Du Teile wie Axialgelenk, Spurstangenkopf oder Faltenbalg einzeln tauschen - ,'type':18145}]findest Du zB. hier

selbst ein Tauschlenkgetriebe würde dort nur 297,50€ +VK kosten ;-)

 

lgP


hp_smart-schildz3kcw.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen und schon mal lieben Dank für all die Antworten!

 

Allerdings verstehe ich von Autos so viel wie von hmmm den Sternen?? Ich habe mir die Mühe gemacht, den KFZ-Schein zu lesen und dies sind die Angaben zu meinem Smart:

 

Smart fortwo C 450, vom 21.04.2004

Hersteller-Kurzbeszeichnung: 9891

Typ/Version: MC01

Hubraum: 698

Fahrzeigklasse: 01

Aufbauart: 0200

 

Kann ich bei diesen Daten irgendwie erkennen, ob ich ne Servolenkung habe?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe jetzt auch die ATU-Rechnung mir genau angeschaut:

- Domlager vorne rechts macht Geräusche (was ist das??)

- Quietgeräusche auch von hinten

- Spiel im Querlenker vorne rechts

- Tragbild Bremsscheibe VA (?) mangelhaft

- Spurstange links ist verzogen

- Lenkrad steht schief

 

Welche Schlüsse kann ich aus diesen Infos ziehen? ATU-Meister sagte mir nur, dass man an meinem Smart nur das komplette Lenkgetriebe auswechseln kann, sonst kann man das nicht reparieren. Und einer Ahnungslosen kann man viel verkaufen :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Domlager vorne rechts macht Geräusche (was ist das??)

 

das ist die obere Federbeinlagerung, würde aber eher auf Federbruch tippen ;-)

 

Quote:
Lenkrad steht schief

 

ist das so :-?

 

Quote:
Kann ich bei diesen Daten irgendwie erkennen, ob ich ne Servolenkung habe?

 

leider nein, man sieht es am Steuergerät das vor der Batterie verbaut wäre oder merkt es an der Lenkuntersützung nach dem anlassen des Motors

 

Quote:
Welche Schlüsse kann ich aus diesen Infos ziehen?

 

meide ATU :lol:

 

lgP


hp_smart-schildz3kcw.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja. Ich würde auch eine andere Werkstatt aufsuchen.

 

Kennt hier jemand eine Werkstatt in FFM, wo sie mal hingehen kann ?

 

Ich kenne einen Laden in Darmstadt, wenn Du gar nix findest, dann sag Bescheid, dann kannst Du da mal fragen, ob die jemanden empfehlen. Die sind, soweit ich es noch weiß, gegenüber vom Smart-Center in Weiterstadt.

 

 

Dur brauchst jemanden, der sich mit Autos auskennt, aber NICHT das halbe Auto erneuern will.... den gilt es zunächst zu finden.

 

NOCH besser wäre jemand, der sich das anguckt, und Dir dann unterm Auto erklärt, was defekt ist, warum, und was man wie instandsetzt, aber ich verlange oft zuviel...

 

 

Carsten

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Durango2k am 05.01.2013 um 13:51 Uhr ]


Ich muss ihn erst noch reparieren.... !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du Servo hast und der Motor nicht läuft ist es fast unmöglich das Lenkrad ist Stillstand zu drehen, so ist es zumindest beim 451.

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lieben Dnak euch allen für die Hilfe!!!

Ich versuche jetzt mal jemanden zu finden, der mir sagt, was genau defekt ist...

Eine schöne Woche euch noch!

Viktoria

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fahr nach Ilsfeld.

 

Da wird Dir geholfen !!!

 

Klick mich

 

Es sind zwar etwa 1,5 Stunden Fahrt, aber die werden sich 100%ig lohnen.

 

Ruf vorher dort an!!

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe noch ein neuwertiges Lenkgetriebe hier liegen.

Durch eine Fehldiagnose wurde dieses gekauft obwohl nur das Kreuzgelenk fest war :-x

Bei Bedarf Schick mir ne pn.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe auch noch ein fast neues liegen (natürlich mit neuen Spurstangen und Axialgelenken) war nur ca 1-2 Wochen verbaut dann hat der Smart schlapp gemacht.

Rechnung und Restgarantie vorhanden

bei Bedarf PN

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.02.2013 um 16:47 Uhr hat viktoriajurk geschrieben:
Habe gestern erfahren, dass ich ein Lenkgetriebe mit Servo habe :cry:



 

Dann kommt der Preis leider hin :(


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

DIe Spurstangen sollten doch eigentlich bei beiden Lenkgetrieben gleich sein bei Intresse ich hätte noch 2 übrig in Top zustand !

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin moin aus Hamburg,   ich habe mit meinem Smart 451 CDI (Nov.2010) folgendes Problem. Es fing damit an, dass er Startschwierigkeiten hatte, bis er schließlich komplett den Geist aufgab und beim zufahren auf eine Rote Ampel komplett ausging. Zum Glück bekam ich ihn dann doch wieder an und schaffte es nach Hause. (soll ja ziemlich charakteristisch seien für den Sensor, kalt weniger Probleme, auf Heimweg bzw. wenn der Motor warm ist mehr Schwierigkeiten). Ausgelesen und ein Fehler am Kurbelwellensensor wurde mir angezeigt (P2790). Durch einen befreundeten Mechaniker wurde mir dies nochmal bestätigt.  Nun zu meiner Frage. Ist es wirklich so aufwendig beim CDI an diesen Sensor heranzukommen bzw. zu wechseln? (LLK raus, Motor absenken etc…) Oder gibt es auch eine Möglichkeit, über das Getriebe heranzukommen, ohne im Motorraum rumzufummeln? Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass der Sensor  an der Getriebeglocke sitzt, hinter dem Motorblock, ungefähr auf „1-Uhr“-Position und man ihn von unten erreicht, zwischen Motorblock und Getriebe. Getriebe etwas absenken (aber nicht komplett raus). Mein Freund (der bei Mercedes Arbeit) sagte mir jedoch, es gäbe nur zwei Möglichkeiten: Entweder der lange Weg hinten über den Motor (komplett Programm) oder das komplette Getriebe raus, da es nicht der Kurbelwellensensor ist, der dort ist, sondern der Getriebesensor, so mein Freund.  Also Pest oder Cholera. Zudem wies er mich auch hin, dass durch Korrosion etc. des Öfteren mal auch was abbrechen kann, sowohl beim Weg über den Motor als auch Getriebe.  Es ist wie eine Seuche. Der Smarti meiner Schwester hatte dasselbe Problem. Sie hat aber noch den 451CDI von 2008. Dort hatte mein befreundeter Mechaniker ihr es gewechselt, aber er meinte zu mir, dass bei meinem Facelift Modell vom November 2010 noch versteckter ist und er es ungern in einer Selbsthilfe machen würde. Wenn alle Stricke reißen, lass ich es bei einem Smart Spezialisten hier in Hamburg machen. Mit wieviel kann man da rechnen? Über ein paar Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar.   Vielen Dank im Voraus.   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.779
    • Beiträge insgesamt
      1.607.814
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.