Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
claudi1968

Beim Anfahren einen Bocksprung und aus

Empfohlene Beiträge

Seit kurzer Zeit haben wir ein Problem welches uns vor ein Rätsel stellt.

Ab und zu also es tritt nicht immer aus, wenn man gestartet hat Motor läuft normal, und anfahren will, springt er einen Satz vor und Motor aus.

So als würde man ihn abwürgen oder von der Kupplung rutschen. Startet man dann wieder, kann man normal fahren. Dieser Fehler war nun ein paar mal im Abstand von ein paar Wochen.

Was könnte die Uhrsache sein? Aktuator? Kupplung? Gaspedal? sonst fällt uns nix ein, aber vielleicht hatte jemand schon mal gleiches Problem und kennt den Fehler?

Gruß Carsten


Bist du zu schwach bin ich zu stark...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hatte ich auch. Bei mir hat es ein Softwareupdate gerichtet, ich hatte es hier beschrieben.

 

Man sollte aber auch etwas warten, bis man den Gang einlegt. Ich habe festgestellt, dass der Fehler bei mir vorrangig dann auftrat, wenn ich den Gang schon reingehauen habe, waehrend der Anlasser noch georgelt hat.

 

-----------------

Gruss

Werner

__________________________

451.300 CDI Passion Coupé

blau/silber Bj.11/07

47kW/64PS von fismatec

 


Gruss

Werner

__________________________

451.300 CDI Passion Coupé

blau/silber Bj.11/07

47kW/64PS von fismatec

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zu welchem Zeitpunkt tritt der Fehler genau auf?

Ist das sofort, wenn man den Ganghebel aus Neutral nach links drückt oder dann, wenn der Ganghebel schon längere Zeit auf der linken Stellung stand und man Gas gibt, um losfahren zu können?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

.... denn wenn es sofort auftritt, wenn man den Schalthebel nach links drückt, dann rückt die Kupplung nicht weit genug aus.

 

In einem solchen Fall würde ich zuerst den Kupplungsaktuator neu justieren. Evtl. hat nämlich die Druckstange Axialspiel und läßt sich nach links und rechts schieben. Sie sollte allerdings feste in ihrer Führung zwischen Ausrückpfanne und Aktuator sitzen und sich nur drehen lassen.

Das Einstellen dauern nur wenige Minuten und ist hier im Forum mehrfach beschrieben.

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also das problemm ist bei mir mehrfach aufgetreten und die uhrsache war bei mir einen undichte steckerverbindung beim aktuator. Dadurch das wasser im stecker kam und nicht raus kommen kann hat es naturlich einen kurzen gegeben mit das beschriebenen slagartigen anfahren. nach den trocken machen und abdichten des steckers ist das problemm nicht wieder aufgetreten. Naturlich wichtig ist auch das der stoßel ohne spiel in der pfanne sitzt und die kuppling neu eingelernt ist.

 

 


weekender_avatar.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 31.12.2012 um 14:53 Uhr hat rmkeizer geschrieben:
Also das problemm ist bei mir mehrfach aufgetreten und die uhrsache war bei mir einen undichte steckerverbindung beim aktuator. Dadurch das wasser im stecker kam und nicht raus kommen kann hat es naturlich einen kurzen gegeben mit das beschriebenen slagartigen anfahren. nach den trocken machen und abdichten des steckers ist das problemm nicht wieder aufgetreten. Naturlich wichtig ist auch das der stoßel ohne spiel in der pfanne sitzt und die kuppling neu eingelernt ist.



 

Kupplung hattest du uns neu justiert und angelernt ;-) Fehler tritt erst dann auf wenn man von der Bremse geht und Gas gibt. Nicht wenn man den Schalthebel von N auf 1 drückt.

Gruß Carsten

 

PS: Wasser im Stecker kann es nicht sein da ich diesen schon davor geschützt habe.


Bist du zu schwach bin ich zu stark...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bekant ist ja bei der kupplung wenn der spint, das es 30 verschiedenen uhrsachen haben kann.

Wie siet es mit der bekabelung aus, keine scheuerstellensichtbar.?


weekender_avatar.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke René und erstmal ein frohes neues Jahr, werde noch mal alle Kabel prüfen. Und nächste Woche eh das Getriebeöl wechseln, den Aktuator wollte ich mir von Optigear umbauen lassen. Wenn du dann noch mal diesen neu anlernen könntest?

Melde mich bei dir sobald ich soweit bin.

Gruß Carsten


Bist du zu schwach bin ich zu stark...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...dieses Unheilsthema habe ich auch seit langer Zeit.

 

Bisher wurden Kabelteile getauscht, aber wirklich zufrieden bin ich nicht...

 

Bei mir taucht das Problem auch bei laufendem Motor (Ampel, etc.) auf, besonders bei Betrieb in Automatik.

 

Reinige und fette den Aktuator die Tage, das hat weder das SC noch die andere Werkstatt je gemacht.

"lithium grease spray" --> gibt hierzu eine Empfehlung??

 

GRüße

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.