Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Schoner

Von 6 auf 3 Zylinder

Empfohlene Beiträge

Hallo.

Hatte heute meine erste fahrt mit einem Smart und war begeistert.

Bin erst die 71 PS Variante gefahren und war schon begeistert. Aber als ich den Turbo gefahren bin mit 84 PS war ich fasziniert.

Mein V6 mit 170 Ps war gefühlt nicht viel schneller im Anzug bis 100 Km/h.

Bin jetzt hin- und hergerissen zwischen Turbo- oder Saugermotor

Hab auch ein paar kurze Fragen.

 

-Wie anfällig sind die Turbolader bei pfleglicher Fahrweiße (zumindest bis er warm ist :) )

-Wie hoch ist der Mehrverbrauch zwischen den 2 Modellen ca.

-Auf was muss ich bei einem Smart ab Baujahr 2009 mit ca 40tkm achten?

 

Danke im Vorraus.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstmal herzlich Willkommen im Forum.

Ich habe zwar "nur" die 2003er Version mit 62 PS, aber ich habe auch schon die von Dir genannten Modelle probiert. Wenn meiner mal den Geist aufgibt, werde ich auf jeden Fall die 84 PS Version nehmen, weil die Fahrleistungen mich einfach ansprechen.

Über die spezifischen Einzelheiten können sich ja die Besitzer dieser Modelle besser zu Wort melden.

Viel Spaß bei der Auswahl. :-D

 

Edit sagt: Wort vergessen...-----------------

Alles was Spaß macht, fängt mit SMART an...

(450er Cabrio EZ.2003 61PS 140tkm 2.Motor bei 82tkm)

mir doch egal / 100km

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von AndreasGeisler am 27.12.2012 um 19:37 Uhr ]


Alles was Spaß macht, fängt mit SMART an...

453er twinamic 72 PS EZ. 12.15.

5,3 / 100km

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nimm einen ab 2010 mit Modellpflege, da wurde einiges optisch wie unter der Haube geändert.

 

Bin von einem 2009er auf einen 2012er umgestiegen und muss sagen die Modellpflege ab 2010 hat dem 451 sehr gut getan.

 

Alleine schon die neue Auspuffanlage mit getrennten Kat/Auspuff ist schon mal kostengünstiger beim Tausch, vorher war der Kat und Auspuff eines.

 

Die Heckklappe lässt sich nun mit einem Handgriff öffnen durch Stellmotor, usw.

 

Man merkt die bessere Verarbeitung und Reife. Da wurden alle Kinderkrankheiten und diverse Macken abgestellt.

 

Die Motoren wurden leicht überarbeitet und etwas sparsamer.

 

Und nimm den Turbo, des Fahrspasses wegen, ich würde keinen mehr darunter fahren.

 

Im Verbrauch nehmen die sich nicht so arg viel, kannst ja mal bei Spritmonitor vergleichen.

 

www.spritmonitor.de/de/uebersicht/32-Smart/296-Fortwo.html?fueltype=2&constyear_s=2007&constyear_e=2012&powerunit=2

 

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von cut am 27.12.2012 um 19:46 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Gut zu wissen. Danke.

Auf was muss ich ganz genau achten, dass ich sehe, dass es sich um den Neueren Handelt.

Ab welchem Bj.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke mal, er meint den Facelift ab 2010, der ist schon ganz leicht anhand des neuen Designs des Armaturenbretts erkennbar.

Beim Vor-Facelift geht die Blende der Mittelkonsole noch über das Oberteil des Armaturenbretts drüber, beim Facelift ist das Oberteil der dominierende Part!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ganz einfach, im Inneraum.

Der alte hat auf dem Armarturenbrett die seitlichen Lüftungsdüsen eckig aufgesetzt in einem Kunstoffrahmen, der neue hat runde Düsen im Armaturenbrett integriert, genauso die Mttelkonsole. Das sind die sofort erkennbaren Attribute wo du alt/neu auf einem Blick erkennen kannst.

 

Hier mal zwei Bilder:

 

alt:

 

169978

 

neu:

 

smart05.jpg

 

Dein ausgesuchter Smart in dem Link ist schon der neue, kannst kaufen.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von cut am 27.12.2012 um 20:04 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Preis ist ok, denke ich, mir würde (primär aus optischen Gründen) das Sportlenkrad fehlen.

Das gibt es auch immer dazu wenn man den Tempomat mitbestellt hat.

 

Ansonsten hat er ja schon von der Modellpflege 2010 und hat Sitzheizung und das Navi.

Das wären meine persönlichen wichtigsten Punkte, da der passion ja sonst schon alles hat.

Vielleicht solltest du auch mal den 71PS als Modellpflege fahren, der verbraucht weniger und fährt sich auch ganz gut.

 

-----------------

sig_amg2.gifMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr...blank.gifSpritmonitor.de

2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr...blank.gifSpritmonitor.de

seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr...blank.gifSpritmonitor.de

seit 2010: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr...blank.gifSpritmonitor.de

seit 2012: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012)blank.gifSpritmonitor.de

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 28.12.2012 um 10:14 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat das Sportlenkrad auch einen kleineren Durchmesser als das Normale?

Bin 196cm groß und muss beim Ein- und Aussteigen etwas aufpassen :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich fahre seit 02/2009 einen 2008er 451er mit 84 PS.

Problemloses Maschinchen, super in der Gasannahme,

der Begrenzer der Endgeschwindigkeit kommt grundsätzlich viel zu früh.

Mit dem bügelst Du mit Vmax jeden Berganstieg nieder.

Verbrauch im Schnitt 7L auf den letzten 60 tkm ,

das ist nicht wenig für ein so kleines Auto.

Aber Du musst Dich halt entscheiden, Sparspass oder Fahrspass.

 

rms

 

-----------------

Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

[ Diese Nachricht wurde editiert von rms am 11.01.2013 um 22:11 Uhr ]


Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.01.2013 um 20:03 Uhr hat Schoner geschrieben:
Hat das Sportlenkrad auch einen kleineren Durchmesser als das Normale?

Bin 196cm groß und muss beim Ein- und Aussteigen etwas aufpassen :)



 

Ich bin etwas höher :-D !

Der rechte Fuß muß zuerst rein! (Auf der Fahrerseite) Dann siehts noch elegant aus!


Das ist SMARTA!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das wird bald für Blicke sorgen. Der fast 2 Meter Mann und der Smart. Wenn ich drin bin hab ich aber super Platz.

Bei meiner Freundin im Toyota Auris ist es vergleichbar.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte schon Vorführwagen, da bin ich abends in die Garage und hab den Einstieg ohne Hände geübt! Die Technik ist fast immer gleich! Nur manchmal passt halt der auf die Schulter gelegte Kopf nicht durch die Türöffnung! Unser Berner Sennenhund sitzt im Kofferraum mit eingezogenem Kopf. Die Kangalesin weigert sich hartnäckig! :lol:

 

 


Das ist SMARTA!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sooooo. Wenn alles klappt hab ich meinen Neuen spätestens nächste Woche.

Coupe 84ps pulse BJ. Mitte 2011 15tkm mit jung@smart Garantie.

 

Bin ich gespannt

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Letzten Winter hatte ich auch noch doppelt soviel Motor. (e39). Aber nachdem dann der Tankwart einen schon fast mit Vornamen kannte bin ich abgesprungen. Bisschen weint man den seidenweich laufenden 6Zylinder zwar hinterher aber was soll's.

 

Jung&Smart war mir auch wichtig. Hab aber bei 70Ps dann halt gemacht. Darf man fragen was deiner gekostet hat?(bzw. Kosten wird) Meiner hatte auch fast 15tkm allerdings n 2009er. Schraube allerdings seid einen Monat die km kraeftig hoch.

 

 


Geschwindigkeit spielt keine Rolle,

wenn du Wichtig bist wartet man auf dich.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein 6 Zylinder war dank Gasanlage nicht ganz so teuer 8-)

Der neue kostet keine 8000 8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist aber nicht der Smart aus deinem Link? Der ist nämlich außerorts mit 41,0l Verbrauch angegeben. Das wär mir dann doch zuviel! :roll:

 

 


Das ist SMARTA!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gekauft 8-) 8-) 8-) 8-) 8-)

 

Also meiner Meinung nach hab ich ein super Schnäppchen gemacht.

 

BJ 05.2011

ForTwo Coupe Pulse 1.0 Turbo in silber

13tkm

Frisch HU und AU + Inspektion für 7880€ vom Mercedes Händler. Also auch die 2 Jahre Garantie.

Und vor einer Stunde noch ein Satz Winterfelgen mit Reifen für 210€ geholt (gebraucht).

Samstag hol ich ihn ab. Wird noch schön aufbereitet

 

 

:) :) :) :) :) :-D 8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sei bitte vorsichtig mit diesen Winterreifen!

Ich habe unsere damals verschenkt, weil sie verhärtet waren und den smart auf ebenem Parkplatz fast festsitzen ließen.

Die neuen Reifen (Conti) kosteten 480 Euro - umsonst ist der Tod und der kostet das Leben..

 


In der Ruhe liegt die Kraft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ähhh die Reifen sind von Bridgestone, hergestellt 2011 und haben noch über 6mm.

Da muss ich glaub nicht aufpassen 8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Glückwunsch.

 


Geschwindigkeit spielt keine Rolle,

wenn du Wichtig bist wartet man auf dich.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter smarttom2024, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung: und:   M.M.n. eine gute Entscheidung.   Mein Vorschlag zur Ausführung:   "Minimalausstattung: Werkzeuge zum Lösen/Festziehen der Einfüll- und Ablaßschraube, ca. 1 Meter klarsichtiger Schlauch (Außendurchmesser so wählen, daß der gerade so in die Getriebe-Einfüllschraube hineingeht, kleiner Trichter, der gerade so an anderen Ende in den Schlauch passt), Gefäß zum Auffangen des alten Getriebeöles (z.B. alten seitlich aufgeschnittener 5-Liter-Kanister oder ähnlich...), ca. 2 Liter NEUES GETRIEBEÖL nach eigener Wahl, evtl. Dichtmittel für die Ablaß- und Einfüllschraube (z.B. Dirko HT oder Hylomar o.ä.m.). Einige Putzlumpen, Putztücher und Tüte/altes Zeitungspapier für das Verpacken verschmutzer Tücher..., ggf. noch TaLA bzw, Handweitleuchte...(vielleicht noch Käffchen oder Getränk und Kekse für eine kleine Pause...).   Fahrzeug auf halbwegs ebener Fläche abstellen und gegen Wegrollen sichern (Handbremse), Motor aus. (Hebebühne halte ich für entbehrlich, so man vom Körperbau und der Konstitution unter dem Heck des Wagens, arbeiten kann/mag...).   Wie der @Ahnungslos schon schrieb: Zuerst die Öleinfüllschraube "anlösen" (denn, sollte man die ( aus welchen Gründen auch immer) nicht gelöst bekommen und hätte das Öl abgelassen, dann hat man ein Problem.....Beide Schrauben haben Rechtsgewinde, gehen also "Linksrum" Entgegen dem Uhrzeigersinn auf.....   Aufgeschnittenen Auffangbehälter in Fallrichtung unter der Ablaßschraube positionieren, Ablaßschraube herausdrehen, nicht in das Gefäß fallen lassen !, Öl ablassen (kommt im Strahl, da Getriebe ohnehin belüftet ist, Menge ca. 1,5 - 1, 7 Liter). Einfüllschraube nun ganz herausdrehen , nicht fallenlassen. Beide Schrauben (Einfüll- und Ablaß-) säubern und zur Seite legen....   Nun den klarsichtigen Schlauch durch die geöffnete Motorklappe knickfrei bis kurz in die Einfüllschraube einschieben und oben (wo man gut einfüllen kann) den Trichter draufstecken (ggf. den Schlauch kürzen).   Nun wäre Zeit für eine kleine Pause (Käffchen, Kekse), 5 Minuten reichen, damit das restliche Öl ablaufen kann.   Ablaßschraube die letzten 1-2 Windungen vor dem Kopf "leicht" mit Dichtmittel bestreichen. Öl-Ablaß-Öffnung mit Putztuch säubern und unmittelbar die Schraube bis "gut handfest" eindrehen/festdrehen. (Hier gehen die Meinungen hinsichtlich der Verwendung von Dichtmitteln auseinander. Ich gehe da auf "Nr.Sicher").   Nun vorsichtig und langsam mit Geduld NEUES Getriebeöl einfüllen (Inhalt ca. 1,5 - 1,7 Liter). Den ersten Liter "einfach so". Dann "schluckweise" und immer wieder gucken an der Einfüllschrauben-Öffnung, ob Öl bis Unterkante der Öffnung "steht". Dazu den Schlauch ggf. mal kurz herausziehen. Wenn DAS dann so ist (Ölstand bis Unterkante Öl-Einfüll-Öffnung), Schlauch nach oben entnehmen und Öffnung des Schlauches sofort mit Putzlumpen verschliessen (tropft sonst noch nach). Öl-Einfüllschraube ebenfalls die letzten 1-2 Windungen vorm Kopf mit Dichtmittel bestreichen. Einfüllöffnung säubern und Schraube unmittelbar eindrehen und "handfest" anziehen.   Getriebeaußenseite ggf. von anhaftendem Öl säubern. Der eigentliche Getrieb-Öl-Wechsel wäre damit erledigt. Nach einigen Tagen nochmal die Schrauben auf Dichtheit kontrollieren...   Altes Getriebeöl in Sammelbehälter entsorgen oder (wenn man z.B. 2 einzelne Literflaschen neuen Getriebeöles gekauft haben sollte und auf den nicht eingefüllen Rest verzichten kann) in die Öl-Flaschen einfüllen und (bei uns hier kostenfrei im Kieler Raum) auf dem Recycling-Hof abgeben. Sollte man den Schlauch und den Trichter nicht mehr verwenden wollen, entsorgen in den Hausmüll.    Zum "benötigten" Getriebe-Öl: Da gibt es "Glaubenskriege" und diverse Threads hier und auch Listen vom Hersteller (MB) zu freigegebenen Betriebsstoffen zu (kann man googeln, evtl. melden sich hier noch Spezialisten).  Schlußendlich bleibt die Feststellung, daß der Smart 450 und 451 kein wirkliches Automatik-Getriebe haben, sonern ein automatisiertes SCHALTGETRIEBE....   (Und bitte mich nicht hauen (weil evtl. das Öl nicht in den vom Hersteller MB Listen als "freigegeben" aufgeführt ist): Ich verwende hier so alle 50 000 - 70 000 in 2 Smarts 450er cdi das: AVIA FE, 75 W 90, GL 4+. Bisher (beide Fahrzeuge haben deutlich über 200 000 km) erfolgreich und problemlos...... Das Öl ist für mich auch seeehr preiswert, da im 20-Liter-Gebinde und auch noch in der Verwendung für ganz andere Fahrzeuge hier.....).   Sonstige Hinweise/Tipps: Man kann bei der Gelegenheit auch mal zur eigenen Erkenntnisgewinnung das ALTE ÖL mit dem NEUEN ÖL vergleichen (sehen, riechen, fühlen (zwischen den Findern reiben) und dann selbst beurteilen, ob das mit der "Life-Time-Füllung" so eine gute Idee ist..... Beim Leeren des Behälters mit dem alten Öl kann man auch mal drauf achten, ob sich darin Metallabrieb befindet, auch mal mit der Leuchte den Rest beleuchten.... Und zu der Ablaß- und Einfüllschraube: Die gibt es auch mit einem Magneten auf der Innenseite (um magnetischen Abrieb aus den Öl zu fischen).....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.798
    • Beiträge insgesamt
      1.608.154
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.