Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Sniper163

Zurück nach dreieinhalb Jahren

Empfohlene Beiträge

Hat eine Weile gedauert, aber nach dreieinhalb Jahren steht ab 3.Januar wieder ein Smart in unserem Fuhrpark! Der Alte, ein Passion CDI hat sein Leben nach 185000 km an einem Kies LKW ausgehaucht, der uns die Vorfahrt nahm. Der Neue ist ein Passion Benziner von 12/ 2010 der ein Jahr auf einen neuen Besitzer wartete. Ich hab mich mal für einen Roten entschieden, die Auswahl ist im Gegensatz zu früher ja riesig. Der rote schien mir als Weihnachtsgeschenk von der Farbe her am angebrachtesten. :-D

 

 


Das ist SMARTA!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Scheinbar kommt man immer wieder auf den smart zurück.

Seit 12 Jahren versuche ich erst gar nicht, auf ein anderes,richtiges Auto umzusteigen.


JW 451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Willkommen zurück- wir haben den "Erstwagen" ganz an den Nagel gehängt und fahren nur noch den "Zweitwagen", das macht viel mehr Spaß.

 


In der Ruhe liegt die Kraft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:-D Eigentlich war ich auf der Suche nach einem 42 für unsere Nichte! Ich war im September mal zwanglos im Center Wuppertal, die könnens aber scheinbar immer noch nicht! Egal! I`ll be back!

 

 


Das ist SMARTA!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Darf ich noch eine saublöde Frage stellen?

Erkennt man den 451 Mopf am Logo im Grill?


Das ist SMARTA!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus Sniper,

der 451 mit Logo im Grill müsste dass 2010er Facelift sein, wenn ich mich nicht irre. Mein 451 hat das Logo noch über dem Grill auf der Wartungsklappe und ist ein 2009er. Ab 11.01. ist auch meiner endlich da. Wünsch dir viel Spass mit deinem neuen Smart.

EDIT: Wie viel PS hat deiner?

[ Diese Nachricht wurde editiert von Andy_CS84 am 27.12.2012 um 22:34 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Obwohl es die 84 PSler hinterhergeworfen gibt, hab ich einen ohne Turbo genommen. Da der mit 61 PS nicht billiger war, ist es einer mit 71 PS geworden! Die goldene Mitte sozusagen!

 

 


Das ist SMARTA!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab mir auch die 71 PS Version gegönnt. Beim 84 PSler haben viele von einem zu hohen Verbrauch gesprochen. Der Tubro hat halt einfach durst, wenn man ihn in vollen Zügen genießen möchte :)

Bin aber kein Turbofreund (mehr), da mir mal ein Turbo bei ca. 120 tkm beim BMW 320td Compact zerschossen ist und dann ne Menge Geld fällig wurde.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Verbrauch hat mich nicht wirklich interessiert. Mir ging es um die Haltbarkeit. Klima und Automatik waren gesetzt. Den Rest kann man weglassen!

 

 


Das ist SMARTA!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.