Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
_gustav_

Kondensator oder ähnliches

Empfohlene Beiträge

Guten Abend ihr Smart-Ritter *g*

ich habe in meinen Renndaimler zwei zusätzliche Hochtöner wie auf www.smart-driver.de beschrieben eingebaut (parallel zu den vorhandenen). ich habe dir originalkabel inkl elektronischem bauteil - ich nehme an ein kondensator - verbaut. welche auswirkungen hat dies? soll ich ihn doch noch entfernen? fragen über fragen :classic_smile:

ach ja, der klang kommt nun mehr von allen seiten - hochtöner sitzen übrigens in den kopfstützen :classic_smile:

Gruß, Gustav


 

Ciao, Gustav [ meine Userpage · A 170 CDI ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Gustav,

den Kondensator drin lassen, der Hochtöner braucht ihn.

Warum? Weil der Kondensator, im folgenden als "C" bezeichnet, eine Filterfunktion hat.

Das C filtert die tiefen Frequenzen weg und lässt nur die höheren Audiofrequenzen zum Hochtöner durch.

Es gilt xc = 1/ (2*3,1415926*f*c)

mit f in Hertz und C in Farad.

mit zunehmender Frequenz nimmt also der kapazitive Blindwiderstand ab und somit werden die Audiosignale grösser zum Hochtöner durchgelassen.

So, that´s it - also lass ihn drin.

Vollen sound!

Ingo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Ingo,

so ist das also. D.h normalerweise braucht man dann auch keine Frequenzweiche?!

_Aber_: Ich hab doch im Radio eine Frequenzweiche und bekomme auf die Originalhochtöner (die ich ja anzapfe) nur gefilterte Frequenzen... Doppelt gemoppelt oder noch andere auswirkungen?

Gruß, Gustav


 

Ciao, Gustav [ meine Userpage · A 170 CDI ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Gustav,

schaden dürfte es auf keinen Fall, dass da noch ein zusätzlicher Frequenzweiche (Kondensator) vor dem Lautsprecher hängt.

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, hast Du die Zusatzhochtöner parallel zu den vorhandenen (Soundsystem?) gehangen. Da ist ja auch noch ne Frequenzweiche (Einsteckverstärker Smart-Radio) vorgeschaltet. Daher ist die Weiche bei den Zusatzhochtönern eigentlich überflüssig.

------------------

Gruss Elmar

KO-MR 276

www.smart-welt.de

elmar@smart-welt.de

ICQ#: 14363587 Smart-Club#: 00532

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Gustav,

sinnvoller wäre da eventuell ein Widerstand um den Pegel der Tweeter zu optimieren. Da sie bei dir in den Kopfstützen sitzen könnten die bei hoher Lautstärke ganz schön dröhnen, weil die ja genau so laut sind wie die vorne (nur sind die vorne nen meter von dir entfernt und dtrahlen nach oben ab).

aber wir sehen uns ja morgen bei smart&wash, da können wir das noch mal durchsprechen!

Ciao Ralf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

es soll auch Menschen geben (hehe), die normale Mitteltöner in die Kopfstütze einbauen - das wäre mir etwas zu heftig :classic_wink:

@ Ralf: mit dem Soundpaket hat man verschiedene Soundsetups - seit ich die CD vom Quincy habe, habe ich ein neues Setup eingespeichert (wäre mit dem normalen zu 'hell' - was aber nicht unbedingt an den neuen zusätzlichen liegt):

Bass +4

Tiefen/Höhen +3

Links/Rechts 0

Loudness natürlich an

bei normalem Radiobetrieb ist das normale Soundsetup ausreichend (Tiefen/Höhen +7)...

Bis morgen, Gustav

[Diese Nachricht wurde von Smartie-Man am 07. Juni 2001 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von Smartie-Man am 07. Juni 2001 editiert.]


 

Ciao, Gustav [ meine Userpage · A 170 CDI ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen !

In diesem Zusammenhang würde mich mal was interessieren:

Ich habe meinen New-Liner Pulse mit Soundpaket, aber ohne Radio bestellt.

Habe momentan mein "altes" Radio mit CD-Wechsler eingebaut (übrigens: Kenwood 10er Wechsler paßt auch wunderbar unter den Beifahrersitz!!) und einfach die Hochtöner an die vorderen Radioanschlüsse und die Tiefmitteltöner in den Bass-Reflex-Gehäusen an die hinteren Ausgänge des Radios angeklemmt.

Soweit so gut...nun meine Frage:

Ein Car-HiFi Laden, der schon in mehrere Smarts Radios verbaut hat, sagte mir, daß die Hochtöner des originalen Soundpaketes auch bereits Kondensatoren irgendwo im Kabel haben und, daß das Modul für das Smart Radio, das beim Soundpaket dabei ist, lediglich eine Verstärkerschaltung ist und NICHTS mit der Frequenztrennung zu tun hätte !

WEISS DAS EINER VON EUCH GENAU ? (...im Bezug auf die New-Lines...)

Möchte mir nämlich nicht die Hochtöner zerschießen :classic_sad:

Nugget

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So ist es.

Am einfachsten mit meinem Hochpassfilter Plug&Play :

Ohne Zusatzausgang für Lautsprecher hinten:

Hochpassfilterk.jpg

mit Zusatzausgang für Lautsprecher hinten:

Hochpassfilterk1.jpg

 

------------------

s & t Michael's Smarte Seite. -

info@smart-technik.com

[Diese Nachricht wurde von star-one-006 am 08. Juni 2001 editiert.]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das mit der Weiche ist so ein Ding. Ich bräuchte diese Info momentan auch. Im SC und auch im Forum wurde mir erklärt, dass der Soundsystem Radio (also mit dem Einsteckmodul) die Weiche im Modul hat. Somit kommen am Smart-Radio schon abgeregelte Signale raus. Macht sich übrigens dann bemerkbar, wenn du die Signale für eine Endstufe an den HochtonAusgängen abgreifen willst, dann tut sich nämlich nichts am Bass.

Ich würde dir vorschlagen auf jeden Fall noch eine abregelung der tiefen töne vor zu nehmen, so ist es zwar eventuell doppelt gemoppelt aber es kann nichts kaputt gehen!

Ciao Ralf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Nugget + Ralf23

Wenn man ein Fremdradio einbaut sind die Mittel/Tieltöner an den vorderen Ausgängen des Radios und die Hochtöner des Soundsystems an den hinteren Ausgängen angeschlossen.

Vom Lautsprecherstecker bis hin zu den Hochtönern ist def. keine Frequenzweiche oder ähnl. eingebaut.

Das kann man doch prima durchmessen: ein Ohmmeter/Durchgangsprüfer an die beiden Kontakte im LS-Stecker 1+2(rechts 7+8(links). Wenn nun 8 oder weniger Ohm/Durchgang angezeigt wird ist nichts in den Leitungen.

BelegungSmartRadio1.bmp

------------------

s & t Michael's Smarte Seite. -

info@smart-technik.com

ICQ#: 71782709

[Diese Nachricht wurde von star-one-006 am 08. Juni 2001 editiert.]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Info!

Aber das heisst dann, dass die Hochtöner an einem Fremdradio volles Spektrum bekommen. Das kann doch nicht gut sein? Verbaut man also ein Fremdradio muss man einen Elko in die Leitung zum Hochtöner hängen.

Danke und Ciao

Ralf

derheuteseinensmartlautmacht

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@star-one-006

Vielen Dank. Das ist daoch mal ne Aussage.

Gibt es Erfahrungswerte, ab welcher Frequenz der Hochtöner einsetzen darf und wie hoch die Bass-Mitteltöner gehen?

Wenn jemand eine gute handelsübliche Frequ.-Weiche kennt bzw. im Einsatz hat, hätte ich für diesen Tip ein großes offenes Ohr.

so long

Nugget

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.