Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Haferpops

Ölwanne mit Ablassschraube die 1001. (ESCO) - Gummidichtung

Empfohlene Beiträge

Seit Freitag hat mein 02er CDI wieder eine Ölwanne aus Blech. Auch mit Ablassschraube. Die Wanne ist dicht und kann auch mit der Gummidichtung (mit der Metalleinlage und zusätzlich Curil) feste angezogen werden. Und so bleibt das jetzt auch.

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meine persönliche Meinung: Finger weg von Es-CO oder Motoren Plass Ölwannen.

 

Ich hatte nur Probleme mit der Ölwanne. Ständig Tropfen Öl unter der Ablass-Schraube. Obwohl die Ölwanne nach Anweisung montiert worden ist und alle Schrauben nur mit 10NM festgezogen worden sind.

 

Das Problem ist, dass eine dauerelastische Verbindung zwischen Ölwanne und Gewinde fehlt. Das Gewinde wird einfach in das harte Plastik eingepresst und da drückt dann später das Öl raus ... Das ist wie ein Haar-Riss - ist nicht viel aber nervt und natürlich aus Umweltgesichtspunkten nicht zu vertreten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... und da ist dann noch das Ausdehnungsverhalten der Kunststoffölwanne selber. Die dehnt sich nämlich bei Wärme / Hitze reichlich aus und "arbeitet" damit auf der Dichtfläche zum Motor. Ein Anzugsdrehmoment von 10 NM - womit man das auch immer zu messen vermag - unterstützt das auch noch. Die Ölwanne "wandert" bei jedem Temperaturwechsel hin und her.

 

Bei der Ablassschraube habe ich die gleiche Erfahrung gemacht, wie mein Vorredner. Das passt einfach nicht.

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi

Kann ich nur bestätigen Finger Weg,habe nur Probleme

mit der ölwanne :-x

Ablasschraube ist immer ölig egal wie man es festzieht!

 

Gruß Giorgio

-----------------

imagetyejdv1g90.jpg

 


imagetyejdv1g90.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So Leute, ich habe mir Dirko HT Paste besorgt und hab jetzt Ruhe - hoffe das bleibt so :-D

 

Vorgehensweise: Zuerst habe ich ordentlich mit Bremsenreiniger unten die Ölwanne und Ablassschraube abgesprüht, dann abgetrocknet.

 

Anschließend noch mit Nagellackentferner (von der Freundin) rings um die Ablass-Schraube alles schön entfettet.

 

Dann mit Dirko HT Paste ziemlich dick rings um die Ölablaß-Schraube alles eingeschmiert, so dass v.a. vor Übergang vom Kunststoff auf das Metall (wo die Ablaß-Schraube dran ist) bedeckt ist ....

 

ES IST DICHT :-D

 

Bin jetzt ca. 40km gefahren und hab vorhin den Taschentuch-Test gemacht - also ein frisches Taschentuch unten an die Ablaßschraube gedrückt und es war nix, also rein gar nix am Taschentuch. :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Schilddruese

 

Dann werde ich mir mal die Paste auch besorgen :-D

Hoffe das dann endlich Ruhe (trocken) ist 8-)

 

Gruß Giorgio

 

 

 

 

-----------------

imagetyejdv1g90.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smartos13 am 30.09.2014 um 06:40 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smartos13 am 30.09.2014 um 06:41 Uhr ]


imagetyejdv1g90.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich könnte meine Dirko HT Tube 70ml mit ca. 50 anderen Leuten teilen :lol: Oder die Wanne bei den nächsten 50 Ölwechseln jedesmal neu abdichten. :-D Man braucht nicht wirklich viel von dem Zeugs, aber ca. 10 Euro war es mir wert die Wanne dicht zu kriegen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du wirst auch ganz schnell 50 Leute finden, die ebenfalls Probleme haben. Und was sagt uns das?

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Paßt eigentlich die originale CDI-Ölwanne am Roadster-Motor? Dann könnte ich mir eine Wanne mit Ablaßschraube bauen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 01.10.2014 um 15:43 Uhr hat oz42 geschrieben:
Paßt eigentlich die originale CDI-Ölwanne am Roadster-Motor? Dann könnte ich mir eine Wanne mit Ablaßschraube bauen.

 

Schreib Ritchi doch einfach mal an ;-)

 

Diese "Milchmädchenrechnung" hier mit den Nachbauten kann ich absolut nicht nachvollziehen.

Die Ölwanne ist zwar 20 Tacken billiger-und dann muss man zusätzlich ein Dichtmittel kaufen :-? :-? :-?

 

 

Ich hab beim letztlich gleichen Preis dann die doppelte Arbeit..........das muss ich doch nicht verstehen, oder? 8-) 8-) :lol: :lol: :lol:

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von nico1977 am 01.10.2014 um 20:20 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja die Ölwanne vom Cdi passt.

Ich empfehle die vom 451 Cdi ab Bj. 2010.

Die ist tiefer gezogen. Da passt ein knapper Liter

mehr Öl rein.


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 01.10.2014 um 11:41 Uhr hat Triking geschrieben:
Du wirst auch ganz schnell 50 Leute finden, die ebenfalls Probleme haben. Und was sagt uns das?

 

Das die Wanne Schrott ist aber was sollte ich machen ? Eine neue Wanne kaufen und nochmal den Einbau zahlen :(

 

Da waren die 10 Euro Dirko glaub ich die bessere und schnellere Lösung. Nach 400km immernoch dicht ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe mich über die ständigen Ölflecken in der Garage geärgert. Eine neue Blechwanne mit Ablassschraube kostet sogar weniger als die Kunststoffschüssel.

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

hat vielleicht jemand ein Bild wie er die Schraube abgedichtet hat und ist bei den Leuten die diese Lösung angewendet haben die Schraube noch dicht?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.