Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
trauriger_Smartbesitzer

Getriebeproblem

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

 

ich bin neu im Forum, brauche aber DRINGEND eure Hilfe.

 

Ich habe einen Smart fortwo. Der ist jetzt ca. 2-3 Jahre alt und hat ca. 31.000 km auf dem Buckel.

 

Jetzt zu meinem Problem:

 

Ich hatte Ende Januar einen Auffahrunfall. Mir ist jemand hintendrauf gefahren als ich an einer Ampel stand. Die Auffahrstelle war hinten links.

 

Seit meinem Unfall ist mein Smart schrecklich zu fahren. Ich habe als das Gefühl, das er hin und her schaltet, als wüsste er nicht welchen Gang er nehmen soll und wenn ich mal mehr Gas gebe, dann kommt es mir so vor, als käme er nicht vom Fleck und bleibt eher gleich stehen.

 

Aber das schlimmste was mir passiert ist bis jetzt war, dass der Smart während der Fahrt in der Stadt plötzlich von Automatik in Neutral gesprungen ist und das 2x innerhalb kurzer Zeit. Ich konnte natürlich nicht mehr weiterfahren, weil kein Gas mehr ging und er ausgerollt ist. Musste dann am Straßenrand anhalten, komplett die Bremse durchdrücken und den Gang nochmal neu einlegen. Anschließend hat aber während dem Fahren ständig das Automatiksymbol auf dem Display geblinkt.

 

Natürlich hatte ich meinen Smart dann in eine Benzniederlassung gebracht. Dort haben sie angeblich die Fehler ausgelsen und Probefahrten gemacht (was ich nicht glaube, da mein Tank noch genau so voll war, wie da wo ich mein Auto abgegen habe und bei der angeblichen Strecke hätte man an der Tankanzeige was sehen müssen) und angeblich nichts gefunden :-x

 

Habt ihr ähnliche Erfahrungen?

Ich weiß nämlich nicht was ich machen soll.

Wisst ihr was das Problem verursachen könnte und wieviel die Reparatur kostet?

 

Ich brauche schnelle Antworten, da mein Anwalt und die gegnerische Versicherungen auf ein Gutachten warten.

 

Vielen Dank im Voraus!

 

Gruß der :'(-Smartbesitzer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hinten links vor dem Hinterrad am Getriebe - sitzt der Stecker hochkant - schau mal, ob der richtig sitzt und mache (wenn alles trocken ist) etwas Kontaktspray darauf. Ein wenig daran bewegen, damit sich das Kriechoel gut verteilt. Später mti WD40 einsprühen. Evtl. hilft's !

 

 


In der Ruhe liegt die Kraft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Ich würde da gar nichts selber drann machen!

Ich würde den Smart zum Gutachter bringen ( aber nicht bei deiner genannten Werkstatt ) und mir einen Leihwagen nehmen - soweit ich weiß, muß das ja die Gegnerische Haftpflicht Versicherung übernehmen. Dann lass das mal schön vernünftig in Stand setzen!

Viel Erfolg !!! *Daumendrück*

 

LG Smarrrt

-----------------

Der,der gerne bastelt...

 

Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 54PS

 


Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 40KW / 54PS

 

Meine Reparaturvideos...... 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die schnellen Antworten.

 

Eigentlich will ich nicht selber daran rumfingern, weil wie gesagt die Versicherung noch ihre Finger im Spiel hat.

 

Beim Gutachter war ich. Die haben mich, ohne mein Auto anzuschauen, wieder weggeschickt und gesagt ich müsste das alles weiter mit der Niederlassung klären. Das hätte mir mein Anwalt auch sagen müssen.

Aber wie gesagt ich habe null vertrauen mehr in die Niederlassung :(.

Ich bin auch nicht die erste die Probleme mit denen hatte, wie ich hinterher erfahren habe.

 

Ich kenne einen Fordhändler (bzw. mein Freund kennt einen) und der hat gemeint das grundsätzlich bei einem Auffahrunfall das Getrieb Schaden nehmen kann und wahrscheinlich sei eine Platine abgebrochen. Aber die Platine findet man nicht so einfach/fällt einem nicht so einfach auf, deshalb haben die damals auch nichts gefunden.

 

Bin echt Ratlos.

 

:( :( :(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo noch mal!

Als weiteren Tip würde ich an deiner Stelle mal mit deiner Eigenen KFZ-Haftpflichtversicherung sprechen - die müßten dir eigentlich auch verraten was du jetzt für Rechte bzw. Möglichkeiten hast. Ob du einen anderen Gutachter nehmen kannst oder solche Sachen.

Frag da einfach mal nach!

 

Viel Erfolg und schöne Grüße,

Smarrrt :)

-----------------

Der,der gerne bastelt...

 

Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 54PS.

 

Erledigt: 1.Hintere Seitenscheiben abgedichtet. 2.Neue Batterie eingebaut. 3.Kupplungsaktuator Generalüberholt. 4.Bremslichtschalter ausgetauscht.

 


Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 40KW / 54PS

 

Meine Reparaturvideos...... 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem ist doch, dass er erst mal einen Gutachter finden muss, der sich mit Smart auskennt. Enbenso eine Werkstatt.

Gibt es in deiner Nähe nur eine Niederlassung?

Fahr halöt ein bissl weiter in die nächste.


Es gibt genau 10 Gruppen von Menschen.

Die, die das Binärsystem verstehen und die, die es nie kapieren werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

haben nicht Versicherungen ihre eigenen Gutachter die sich sowas anschauen eigentlich?? und naja... ich gehe mal davon aus, dass irgendwas an deinem Getriebe oder Motor ist... und wenn die Werkstatt nichts findet, hört sich das auch ein wenig an nach OT Geber ^^ wenn er mitten in der Fahrt sich ins neutrale schält... kannst du ihn danach gleich wieder starten oder musst du ein wenig warten?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.