Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
taebde

Suche Hupe für 450

Empfohlene Beiträge

Hi,

 

ich suche eine gute Hupe - das Original ist wirklich eine Zumutung ;-)

 

Kann man eigentlich eine zweiklang Fanfare vom Roadster für den 450 nutzen?

 

Grüße

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von taebde am 14.04.2012 um 00:13 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt die 2KlangFanfare auch offiziell für den Smart;-)

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hmm bei Ebay gibt es da 2 verschiedene Angebote... die sehen aber beide identisch aus... einmal für den smart 450 und einmal für den smart roadster...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann man nicht auch die Hupe von der A Klasse ohne Probleme verwenden?

Die gibt es nämlich echt günstig..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Nachrüsthupe (Zweiklang) die du bei Smart kaufen kannst, ist genau die selbe wie die der A-Klasse...

 

 


 

smilie_car_020.gif

2010_09_11_7140.JPG

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ahh super... auch die für 451 und roadster... sind das alles die selben...was benötige ich für den Einbau noch?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hab eine frage zu einer hupe von der a-klasse.

 

jmd verkauft seine alte aber möchte gerne noch wissen, was ich benötige.

 

brauche ich noch etwas, laut sufu müsste man die einfach nur austauschen aber ich frage lieber nochmal nach.

 

kgrhqrhge3vjssy6nboh-z1j4b.jpg

-----------------

p1010374u.jpgp1010187f.jpg

 

.(mein blog).

 

Smart 450 CDI Pure - BJ: 30.10.2001, EZ: 21.11.2001 - Spritmonitor.de

 


...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Liest im Forum nur noch mit. :-P

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von ronny1075 am 23.02.2014 um 20:42 Uhr ]


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe seit 10 Jahren die A-Klasse Hupen verbaut. Hatte ich damals bei Mercedes neu gekauft. Ohne Relais verbaut. Funzt seitdem ohne Mucken. Mit Relais ist natürlich besser, aber der Kabelquerschnitt bei meinem 450 Bj. 2000 scheint zu reichen.

Grüße

Stefan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hupe funzt seit 10 Jahren...aber hoffentlich nicht kontinuierlich...

 

 


früher ....BMW 518 , OPEL COMMODORE , BMW 520 , MERCEDES 230E , MERCEDES 200E , AUDI 100 5 S , DAIMLER SOUVEREIGN , MERCEDES 230E , MERCEDES E500 , MERCEDES CLK 230 Cabrio, MERCEDES E320T , MERCEDES CL 500, MASERATI 2.24V , GOLF 1 , SEGWAY, Audi S6 Avant , Smart 42 Coupé

 

Jetzt:

VOLVO 960/V90 , VW 1600LE , MERCEDES 280CE , , SMART 42 CABRIO , Mercedes 350 SLC ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.07.2012 um 09:34 Uhr hat ronny1075 geschrieben:
empfehle ich Dir ein Entlastungsrelais zu verwenden und einen entsprechenden Kabelquerschnitt zu verbauen.

 

Was bedeutet das genau? (für jemanden, der sowas zum ersten Mal hört, von Elektrik keine Ahnung hat, aber dennoch Werkzeug benutzen kann)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Liest im Forum nur noch mit. :-P

[ Diese Nachricht wurde editiert von ronny1075 am 23.02.2014 um 20:42 Uhr ]


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.