Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
moscheri

Smart EZ 0,7 / 50 Ps Drei Balken

Empfohlene Beiträge

Hallo. Ein Smart ForTwo, EZ: 2004 0,7, Tiptronik mit Drei Balken auf dem Display.

Ich habe ihn so gekauft und kriege die Balken nicht weg. Wenn ich Zündung ein /aus mache, Aktuator bleibt betätigt und die Stange fährt in das Gehäuse nicht rein. Das heißt, die Kupplung ist voll betätigt. Motor springt nicht ein.

So, habe ich bis jetzt gemacht:

-Kabelbaum gewechselt

-Kein Fehler in Steuergerät hinterlegt

-Aktuator, Stellmotor, beide Sensoren an Getriebe wurde ausgetauscht

-Zündschloss komplett getauscht

Unter dem Sitz gibt’s kein Relaybox mehr.

Ich bin schon am Verzweifeln. Ich habe schon alles Mögliche ausgetauscht (außer Steuergerät), aber die Balken sind immer noch da.

Hat jemand noch Ideen???

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast du mal an das Getriebe gedacht das das kaputt ist? Das wäre natürlich das teuerste.

-----------------

ICQ 154-158-322

gulfforever.gifSmart mit über 400PSmrgulf.gif

EUROSMART.JPG

Ankommen heisst das Ziel - von aufgeben war nie die Rede!!!!

Banner_Sascha_468x71.jpg

 


ICQ 154-158-322

gulfforever.gifSmart mit über 400PSmrgulf.gif

EUROSMART.JPG

Ankommen heisst das Ziel - von aufgeben war nie die Rede!!!!

Banner_Sascha_468x71.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja gedacht. Aber, ich habe eine andere funktionierende Getriebe ( aus 0,6 Bj.2001) und Aktuator separat angeschlossen. Passiert nichts-drei Balken. Stellmotor mach überhaupt nichts, nur Aktuator (getestet, i.O)macht Geräusche.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Liest im Forum nur noch mit. :-P

[ Diese Nachricht wurde editiert von ronny1075 am 09.03.2014 um 18:12 Uhr ]


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie ich gelesen habe kann es auch am Bremslichtschalter liegen...

 

Grüße,

Smarrrt

-----------------

Der,der gerne bastelt...

 

Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 54PS

 


Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 40KW / 54PS

 

Meine Reparaturvideos...... 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Liest im Forum nur noch mit. :-P

[ Diese Nachricht wurde editiert von ronny1075 am 09.03.2014 um 18:13 Uhr ]


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

hier

und

da

was zum nachlesen.

 

Grüße

 

C.D.L


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

von wo bist Du?

 

könnte evtl. mit ein paar Teile zum tauschen und testen vorbei kommen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo.

Bremslitechtschalter ist ok. Getestet.

Quote:

Am 27.03.2012 um 22:22 Uhr hat Smarrrt geschrieben:
Wie ich gelesen habe kann es auch am Bremslitechtschalr liegen...



Grüße,

Smarrrt

-----------------
Der,der gerne bastelt...



Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 54PS



Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo.

Die Eier zeigen bei Temperatur nichts, aber Tank ist Voll.

Ich habe die Batterie über Nacht abgeklemmt. Nichts passiert.

Bei Fehlerspeicher wurde kein Fehler hinterlegt.

Quote:

Am 28.03.2012 um 08:17 Uhr hat ronny1075 geschrieben:
Das Anlernen geht nur über den Smart eigenen Tester.

Du schreibst, dass in der Anzeige drei Balken stehen. Wie verhalten sich die Eier von Motor- und Kühlwasseremperaturanzeige?

Hast Du mal die Batterie für min. 30 Minuten abgeklemmt und dann geschaut, was passiert?

Aber mal was ganz anderes, was steht denn im Fehlerspeicher? Wenn im Display drei Balken angezeigt werden, dann sollte auch ein Fehlercode abgelegt sein. Die Idee mit dem Bremslichtschalter ist nicht schlecht, was sich auch schnell prüfen lässt.

[ Diese Nachricht wurde editiert von ronny1075 am 28.03.2012 um 09:22 Uhr ]


Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke, schon nachgeschaut. Ohne Erfolgt.

Quote:

Am 28.03.2012 um 08:20 Uhr hat CDL geschrieben:
Hi,



hier

und

da

was zum nachlesen.



Grüße



C.D.L



Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Liest im Forum nur noch mit. :-P

[ Diese Nachricht wurde editiert von ronny1075 am 09.03.2014 um 18:13 Uhr ]


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Es gibt wohl am Schalthebel noch eine Platine - diese könnte auch gebrochen sein.

Wurde das überprüft ?

 

Grüße Smarrrt


Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 40KW / 54PS

 

Meine Reparaturvideos...... 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.03.2012 um 21:35 Uhr hat moscheri geschrieben:
Ja gedacht. Aber, ich habe eine andere funktionierende Getriebe ( aus 0,6 Bj.2001) und Aktuator separat angeschlossen. Passiert nichts-drei Balken. Stellmotor mach überhaupt nichts, nur Aktuator (getestet, i.O)macht Geräusche.



Hä? Du schreibst der Stellmotor macht überhaupt nichts, nur Aktuator ist OK!

Soweit ich weiß, treibt doch der Stellmotor den Aktuator an! Wie geht das denn dann???

 

Ich habe meinen Kupplungsaktuator Vorgestern getestet (hatte auch die 3 Balken).

Ich habe den Aktuator ausgebaut - ein Universalnetzteil mit 1A Leistung genommen - Spannung ( 2-4 Volt ) an Pin 3 und 6 angehalten und sehen ob der Stößel ausfährt - um den Stößel einfahren zu lassen habe ich den Aktuator an den Smart wieder angesteckt - jemanden die Zündung anmachen lassen und gleichzeitig den Stößel mit etwas Druck ins Aktuatorgehäuse gedrückt.

Wenn sich bei deinem Aktuator etwas bewegt, ist das ja schon mal was :-P

 

Ich drücke die Daumen!

 

LG Smarrrt


Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 40KW / 54PS

 

Meine Reparaturvideos...... 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Liest im Forum nur noch mit. :-P

[ Diese Nachricht wurde editiert von ronny1075 am 09.03.2014 um 18:13 Uhr ]


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ach so ! :-D

Tja, dasistblödjetzt ;-)

 

Sufu mal bemühen....


Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 40KW / 54PS

 

Meine Reparaturvideos...... 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.