Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ronny1075

451 Fensterheber Funktion

Empfohlene Beiträge

Liest im Forum nur noch mit. :-P

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von ronny1075 am 09.03.2014 um 18:07 Uhr ]


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Einklemmschutz!

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Liest im Forum nur noch mit. :-P

[ Diese Nachricht wurde editiert von ronny1075 am 09.03.2014 um 18:07 Uhr ]


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Halte mal ne Salatgurke dazwischen.

Bei nem Mercedes geht die Scheibe dann wieder runter. Beim SMART wird die Gurke durchtrennt, denke ich.


Smart Coupé Passion 451,

999cm³, 62KW, Turbo

Silber-Metallic, Panoramadach,Klima,

17 Zoll Lorinser Speedy, schwarz,

Clarion FZ709E, HUB-CAR Sub/aktiv,

Tieftonfanfare, Drehzahlmesser + Uhr, NSW,

VA:HANKOOK S1-EVO 195/40ZR17 81W XL

HA:HANKOOK S1-EVO 215/35ZR17 83 Y XL

94.000 KM, Bj 8/08

Kupplung wurde getauscht wegen defektem Rückwärtsgang.

Derzeitiges Öl: Mobil 1 0W40

_________________________

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

ronny1075 schrub:
D.h., ich kann mit der Fahrerseite Finger abtrennen? :-D

Bei gebrechlichen Fingern ... :)

Bei traditionellen Schrauberhänden packt die Scheibe aber recht nachdrücklich zu, so dass zum Öffnen der Tür bzw. Wiederrunterlassen der Scheibe die andere Hand notwendig wird.

... Oder die Testhand vorm Selbstversuch gut einölen.

Von einem Spontantest während der Fahrt rate ich ausdrücklich ab :-D - das führt zu kurzzeitigen Irretationen.

Grüße

TPal


Smart 453 fortwo 90PS automatic

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ist bei nem Mercedes Transporter den wir beruflich vor zwei Wochen hatten genauso. Links geht automatisch und rechts nicht.

Einklemmschutz!

einfach die Funktion auf der rechten Seite gespart.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist bei meinen 451 MHD auch so und ich dachte ich bin der einzigste hier :lol: puhhhh

 

Wieder mal Glück gehabt 8-)


MeinSmart451.jpg
Mein Smart 451

 

Smart 451 MHD 6.12.2010 Black Jack!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Liest im Forum nur noch mit. :-P

[ Diese Nachricht wurde editiert von ronny1075 am 09.03.2014 um 18:08 Uhr ]


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In die Fahrertür gehören immer alle Schalter für alle Fenster! Wer das anders baut, ist doof! :-P

 

Ich muss einfach als Fahrer alle Fenster bedienen können. Fahre, wenn es wärmer wird, gerne mal mit offenen Fenstern, deshalb waren für mich Fensterheber ein Muss. Könnte man jetzt nicht alle Fenster von der Fahrertür aus bedienen, wäre die Funktion bereits wieder konterkariert.

-----------------

Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

 


Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Liest im Forum nur noch mit. :-P

[ Diese Nachricht wurde editiert von ronny1075 am 09.03.2014 um 18:08 Uhr ]


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gut, so geht das natürlich auch. Mit Fahrertür meinte ich: Vom Fahrer beim Fahren erreichbar.

-----------------

Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

 


Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das war ja früher im(450) nicht der Fall. Da haben die noch bei Smart gepennt.

 

Da musste ich immer rübbbbbergreifen und hab dabei immer lange Arme bekommen. :lol:

 

Noch 11 Tage und mein Kappertest kommt 8-)


MeinSmart451.jpg
Mein Smart 451

 

Smart 451 MHD 6.12.2010 Black Jack!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter dieselbub, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Wie heißt es doch: "Versuch mach kluch" (klug).   (Und nein, zum Thema "Folierung" habe ich keine eigene Erfahrung (außer vor Jahren relativ glatte Flächen mit selbstklebender "Dekofix-Folie" aus dem Deko-Shop-Baumarkt und in letzter Zeit Fenster-Deko-Folien (matt), sind aber ja auch "glatte" Flächen: Für meine Ansprüche hats gereicht.....).   (Anders bei dem Auftragen/Renovieren mit Lacken u.ä.m. auf allen möglichen Oberflächen (Haushalt und Kraftfahrzeuge, Fahrzeuge, Gebrauchsgegenstände (Fahrwerksteile an der Unterseite von Kfz, alte Fahrräder, Rasenmäher, Kinderräder der Enkel u.ä.m. ???): Auch hier würde ich dazu raten, eher "klein" anzufangen und zu probieren (vielleicht beginnend mit Pinsel, Rolle, "Air-brush for beginners" u.ä.m.). Bin unlängst überrascht, wie gut doch auch wasserbasierter Mattlack mit der Schaumstoffrolle aufgetragen im Endergebnis aussehen kann....(auf der Innenseite der Rahmen von Dachflächenfenstern bei Renovierung.....). (Und: Habe vor Jahren schon ganze Kraftfahrzeuge mit der Spritzpistole ganz-lackiert (so z.B. VauWeh Käfer in "rot", Opel GT in "dunkelblau", VauWeh Bulli T2b in "grün", Renault R4 in "braun", Motorräder in "schwarz" mit aufgeklebten Zier-Linien und Klarlack drüber u.ä.m.). War dann die letzte Lackierung vor Weiterverkauf/Export/Verschrottung für 2-3 TÜV-Perioden / 4-6 Jahre ( meist nach umfangreichen Karosserie-Schweiß-Arbeiten). Meist ein handelsüblicher RAL-Farbton, kein metallic o.ä.. Kosten/Material damals so um die 100 - 150 DM pro Fahrzeug....und "Lackieren lassen" hat auch damals schon richtig viel Geld gekostet....heute: kaum bezahlbar.....). Meine Ergebnisse kamen (natürlich) nicht an "Profi-Lackierungen" heran, aber:   Also mein Rat: Einfach mal machen........(wenn die von mir oben genannten "Rahmenbedingungen zum Selbermachen vorhanden sind). Letztens sprach ein Foren-Mitglied von einer 5-Meter-Lackierung: Es reicht für ihn, wenn das Ergebnis aus 5 Metern Entfernung "gut" aussieht.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.406
    • Beiträge insgesamt
      1.601.101
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.