Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
soft_worm_art

Alcantara als Meterware

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

Habe, nachdem ich hier über Alcantara gelesen habe, ein bisschen im Netz recherchiert. Bei stoffe.de scheint es echtes Alcantara zu geben, die angegebene Breite stimmt auch mit dem Original überein und der Preis lässt Qualität vermuten.

 

Was mir allerdings nicht klar ist, wo sind die Unterschiede zwischen Alcantara Cover und Alcantara Pannel?

 

Kennt ihr noch andere Anbieter für dieses Material im Original?

 

Was habt ihr für Erfahrungen mit der Verarbeitung?

-----------------

Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 


Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ah, danke! Das bringt mich schon n Stückchen weiter. Wofür ist die Gewebeunterseite da? Kann man den Stoff damit verkleben oder wird Alcantara generell nur genäht oder geklemmt?

-----------------

Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 


Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi, ich habe zwar (noch) keine Ahnung welcher Stoff der Beste zum Kleben ist aber hier gibt es einen ähnlichen Stoff für 10% ! des Preises. :o

 

Der Laden ist nicht weit von mir weg. Wollte da sowieso demnächst hin wg. Stoff für mein A-Brett & Türverkleidungen.


My japanese name is Michizane Shigemitsu.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist dann immer die Frage, ob nicht auch die Qualität damit im Endeffekt auf 1/10 zurückgeht. Hat jemand Vergleiche?

-----------------

Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 


Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey Kurze Frage,

 

mit welchem Kleber kann man die Sachen gut kleben? Ich überlege mir auch Meterware zu kaufen und dann die Türpappen und den Innenraum zu bekleben!

 

-----------------

smarten Gruß

Blacky

 


smarten Gruß

Blacky

Klick zu meiner Kugel

 

sushimittelbanner468.jpg

smbanner.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 06.03.2012 um 13:47 Uhr hat soft_worm_art geschrieben:
Ah, danke! Das bringt mich schon n Stückchen weiter. Wofür ist die Gewebeunterseite da? Kann man den Stoff damit verkleben oder wird Alcantara generell nur genäht oder geklemmt?

 

Soweit ich weiß, wird "Cover" für Sitz- und Rückenflächen der Sitze in Autos verwendet, "Pannel" für Armaturenbretter, Seitenteile, Sonnenblenden usw.

Alcantara "Pannel" wird geklebt, man muss halt nur darauf achten, dass es sich um einen hitzebeständigen Kleber handelt (Sonneneinstrahlung). Pattex hat einen solchen Kleber i Dosen im Angebot.

Alcantara neigt leider zum "pillen", was nach einiger Zeit nicht mehr sehr schön aussieht. Ob es da mittlerweile Abhilfe gibt, weiß ich allerdings nicht.

 

Quote:

Am 08.03.2012 um 15:44 Uhr hat Michizane-Shigemitsu geschrieben:
Hi, ich habe zwar (noch) keine Ahnung welcher Stoff der Beste zum Kleben ist aber hier gibt es einen ähnlichen Stoff für 10% ! des Preises.

 

Kannst Du gerne machen - nur musst Du bei dieser "Qualität" damit rechnen, dass die Lichtechtheit auf der Strecke bleibt und das Armaturenbrett nach zwei Sommern entsprechend ausgeblichen ist.... :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wo wir schon mal bei Stoff sind, mal ne kleine Seitenfrage, die jetzt auch nicht zwangsläufig was mit Auto zu tun hat: Ich hab bei Max Bahr Nadelfilz"fliesen" gekauft. Die sind 40 x 40 cm und von hinten mit einer Kunststofffolie kaschiert. Was ist das für ein Zeug und womit klebt man das am besten auf Holz? Konnte im Internet bisher nichts sinnstiftendes finden. Würde ja auf Kontaktkleber tippen, bloß welchen? Gibt es überhaupt einen der, falls das PE oder PP ist, dafür geeignet ist? Oder wie klebt man das Zeug?

-----------------

Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 


Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

den billigen könnt ihr vergessen.

Den beschichteten geht prima zu nähen für Sitze Lehnen und andere belastete Teile.

Den unkaschierten Stoff könnt Ihr mit Lösungsmittelhaltigen Sprühkleber verkleben, an den Ecken bisschen mit dem Fön arbeiten und alles passt.

 

Wichtig LÜFTEN !!

 

 

Viel Spass Tom

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.