Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
aitutaki0815

Diesel im Kofferraum(teppich) - elender Gestank

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

 

mein CDI BJ 2001 war in der Werkstatt (siehe auch anderer Beitrag hier) und wurde zum Glück erfolgreich repariert und springt wieder an.

 

Nun aber mein problem.

Ich hatte hinter dem Sitz ein Fläschchen Diesel-Zusatz welches noch ein wenig befühlt war.

Während der arbeiten an meinem Auto wurde auch im Motorraum gewerkt und somit die Sachen die so rumgelegen sind auf die Seite geräumt.

Am Ende aber wieder ins Auto aber eben nicht gestellt sondern einfach gelegt...

 

Leider dürfte diese Flasche aber undicht gewesen sein :(

und sie ist wohl leicht ausgetropft denn seit dem Tag des werkstattbesuchs stinkt es dermaßen dass man kaum Luft bekommt...

 

das Epizentrum des Gestanks ist eben der Kofferraum Teppich

 

Nun meine frage:

Was macht man bei einem solchen" Volltreffer"?

 

ich habe schon 2 tipps bekommen:

1.) professionell reinigen lassen... (wird wohl teurer und kostet wahrscheinlich mehr als der wagen noch wert ist)

2.) mit glasreiniger "einweichen" und mit trocken/nasssauger wieder sauber bekommen...

 

hm, aber hier ist das forum und vielleicht hatte ja jemand von euch schon mal ein ähnliches Missgeschick z bekämpfen...

 

wäre über Feedback sehr dankbar....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Soweit ich weis kann man den hinteren Teil des Teppichs herausnehmen, man muss nur die hinteren schrauben der Sitzschienenbefestigung herausschrauben, dann wird man ihn wohl besser reinigen können ohne die ganze sauerei im auto zu haben oder mal umhören ob gerade jemand einen neuen teppich günstig abzugeben hat.

 

gruß

Dominik

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Teppichnassreiniger (Sauger !) aus der örtlichen Drogerie oder dem Supermarkt oder dem Teppichladen leihen. Kleine Teppichdüse mit nehmen !

Die Dinger wirken Wunder.

 

Solltest du die Möglichkeit haben die Sitze in der Garage korrekt mit einem Lüfter zu trocknen, dann behandle die gleich mit.

 

An sich macht man solche Aktionen nur im Sommer, wegen dem Austrocknen.

 

 

-----------------

Remember the Times when Sex was Safe und Fuel cheap.

Focus-CC 2.0 Bifuel -Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube-

Smart Passion 11/2007 71PS -Die Kraft der 3 Kerzen-

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bis dahin den hinteren teppich raus...

 

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte/r Gerdek, sehr geehrte Forengemeinde !   Erst einmal ein herzliches Willkommen von mir hier im Forum !   Bin selbst Laie, kann mit meinen Erkenntnissen/Meinungen auch völlig daneben liegen.....(Beschraube hier nur 2 "olle" 450er cdi (41 PSer) mit zusammen über 450 000 km.....).   Auf die Bemerkungen:  Und: Ist die beschriebene Diagnose sicher ?   Oder kann der Turbinen-/Turbo-Defekt eine Folge eines anderen "Übelstandes" des Motors sein (also umgekehrte Gründe...., weshalb der eigentliche Grund dann durch den Tausch/Erneuerung der Turbine auch nicht beseitigt wurde).   Nach meiner Einschätzung könnte es sich um einen 54-PS cdi mit hoher Laufleistung (deutlich über 100 000 km) und hohem Kurzstreckenanteil handeln ??? Wartungsstau ??? Was sagt der Fehlerspeicher ???   Wie sind generell die Kfz-Kenntnisse zur Technik des CR-cdi mit der hier vorhandenen AGR-Technik ???   Nach meiner Einschätzung gilt der eigentliche cdi-Motor (Baureihe OM 660) als sehr robust und langlebig. Dies gilt jedoch für den 54-PSer (Euro 5) wegen der AGR und deren Regelungstechnik nur sehr eingeschränkt. Diese Variante des Motors neigt wohl eher zum "totalen Zuschmoddern" bis zum Totalausfall.....   (Sonst empfehle ich mal vorsichtig das Studium des "Fadens" hier aus dem Forum: Titel: "smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern").   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.493
    • Beiträge insgesamt
      1.602.423
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.