Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ChillLeX

Zuheizer immer an = Batterie leer

Empfohlene Beiträge

Ist es möglich wenn man immer mit zuheizer fährt und nur Kurzstrecke das sich die Batterie nicht wieder genug aufladen kann durch die Lichtmaschine ?

 

Bzw. wieviel watt verbraucht der zuheizer

und wieviel watt macht die lima bei ca 1800U/min

 

Hab mal irgenwo gelesen das sich der zuheizer auch selber regelt in seiner leistung abhängig von der temperatur im innenraum und ausserhalb aber bei minus 13°C wird er wohl bei kurzstrecke ca 20km immer 100% laufen oder ?

 

Es ist nen alter Cdi Bj 2000

Keine Ahnung ob der nen "Fön" als zuheizer hat oder mit Tauchsieder im Kühlwasser...?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von ChillLeX am 06.02.2012 um 00:50 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, auch Dein Smart hat natürlich einen Zuheizer. Es ist ein keramisches Heizelement welches im Heizungssystem eingebaut ist. Wenn Du im Beifahrerfußraum links unten nachschaust, findest Du eine gelben Kasten mit etwas dickeren Kabenanschlüssen. Das gelbe Heizelemnt soll so um die 900 Watt Leistungsaufnahme haben. Natürlich belastet das ordentlich die Batterie, der elektrische Zuheizer arbeitet aber in der Regel nicht lange und ist kälteabhängig gesteuert. Natürlich wird er bei -15 ° länger anbleiben, als bei 0 °. Wenn aber die Kühlflüssigkeit des Motors eine gewisse Temperatur erreicht hat ( ich glaube ein Ei ), dann regelt die Elektronic das Heizelement runter bzw. schaltet es aus. Wenn die Motorheizung mehr Leistung als der elektrische Zuheizer bringt, macht ein Weiterlauf ja keinen Sinn.

 

Ich gehe auch davon aus, dass die Elektronik eine "schwächelnde" Batterie erkennt und diesen elektrischen Verbraucher dann vorzeitig abschaltet. Aber wenn der Motor schon angesprungen ist und die Lima lädt, dann sollte der Zuheizer kein Problem mehr für die Technik sein.

 

Wieviel Watt die Lima hat kann ich Dir im Moment nicht sagen, sie dürfte aber so um die 75 A Ladestrom liefern bei etwas über 14 Volt Ausgangsspannung. Vermutlich sind es so 280 bis 350 Watt, die gerade beim CDI schon recht früh anliegen. Er hat ja ein niedrigeres Drehzahlband als der Benziner.

 

Gruß, Rolf

 

Ach ja, Du kannst die Heizleistung im Smart erhöhen, wenn Du die Umluftschaltung fast zu machst und damit weniger kalte Außenluft in den Wagen läßt. Bei dem trockenen Frost besteht nur wenig die Gefahr, dass dabei die Scheiben beschlagen. Jedenfalls wird so die vorgewärmte Innenluft von der Heizung angesaugt und noch weiter erwärmt.

 

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 06.02.2012 um 05:59 Uhr ]


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein zuheizer wenn einer is ist schwarz !!!

 

Wie gesagt is einer der aller ersten Cdi's

Hab auch zb. Nokia Lautsprecher drinne ab Werk (fast alle haben nur noname papplautsprecher)

Und 350w ladestrom bischen wenig das verbrauch ich ja schon mit Licht , Scheibenwischern und Lüftung an... Motorelektronik braucht ja auch Strom!

Wenn ich dann noch mukke höre müsst ja ständig die batterie leer sein ???

 

Und das der smart ne schwächelnde batterie erkennt glaub ich nie ADAC hatt sich mal Technik patentieren lassen mit der sowas möglich ist glaube kaum das die im smart steckt !! ( ADAC BATTWACH ! wer nachlesen will )

[ Diese Nachricht wurde editiert von ChillLeX am 06.02.2012 um 14:21 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Triking seinen Taschenrechner braucht auch nen Zuheizer bei der Kälte!

 

75 x 14 ist genau.., also ungefähr.., also.. Scheissding das!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Könnte man mal ein Foto vom 451er haben ? Steckt das Ding an gleicher Stelle ?

Ggf. hat der Benziner da ne Blindkappe drauf ?

 

Wenn das alles "Baukasten" ist, dann hat mein 451er Benziner für den nächsten Winter auich so ein Teil 8-) Manuell per Handschaltung reicht ja. Hochlastrelais und gut 8-)


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Zusammen, bin leider noch nicht so fit mit dem Forum. Ich hab einen Smart ForTwo 451 aus 2010 mit dem ich nach wie vor sehr glücklich bin, und ja, ich bin auch in dieser Situation. Allerdings ohne die Ursache zu sein. Mein Mechaniker (des langsam nicht mehr so ganz Vertrauens) hat es geschaft, die Wickelfeder komplett zu überdrehen. "Glücklicherweise" nicht so dass sie dann abgerissen wurde, sondern "nur" x-mal gefaltet. Er hat dann genervt aufgegeben. Die Aufarbeitung dieses Punktes ist eine Geschichte die noch kommen wird. Wie auch immer, ich hab dann die Wickelfeder (den Sensor nicht, denn wie Du richtig sagst hat der ja keinen fixen Nullpunkt und ist im Verhältnisgesehen sowieso quasi unkaputtbar) wieder gerichtet und genau inspiziert. Beim Durchmessen (Feder entfernt) hat sich dann gezeigt dass eine der 10 Leiterbahnen einen Unterbruch hatte. Dieser war in der Nähe (5cm) des Zentralen Anschlusses (also Innenseite). Ich hab dann etwas auf einer Seite der isolation abgekratzt (2mm) und einen Tropfen, flach mit Flussmittel, aufgebracht sodass die Kupferleitungen wieder sauber Kontakt machen. Dann die Stelle mit Isolierband wieder isoliert. Die Feder hab ich dann so in die "Büchse" eingelegt, dass die Feder ganz aussen zu liegen kam. Dann in halbmontierter Situation an der Büchse vorsichtig gedreht bis die Feder ganz angezogen war. Dabei hab ich mir die Anzahl Umdrehungen gemerkt und dann die Hälfte zurückgedreht. Nach dem wiedermontieren kann ich das Steuerrad ohne Geräusche der Feder in beide Richtungen bis zum Anschlag drehen, und ja, die Feder ist immernoch ganz. Hab mir die Mühe gemacht das Ganze nochmals zu demontieren und alles zu prüfen bis hin zum Durchmessen der Leitungen mit dem Durchgansprüfer. Mein verbleibendes Problem nun ist das auslesen des Winkels, und natürlich dann auch das Zurücksetzen der Fehler. Die unterbrochene Leiterbahn hat offenbar auch den Airbag auf Fehler gesetzt... Nun Kennt jemand die PID um die entsprechende Abfrage auf dem can Bus (OBD2) zu senden? Und, wenn dann der Winkel 0 Zeigt, den Fehler zurückzusetzen? Ich bin softwaremässig recht gut unterwegs und hab mir einen OBDLink MX+ gekauft. Der verfügt über einen ST Kontroller welcher einen ELM 327 emuliert, aber einen eigenen erweiterten Modus hat wo man den CanBus ziemliech umfassend beglücken kann. Leider wohne ich in der Zentralschweiz, also kaum in der Nähe von euch. Ich hab irgendwie auch keine Wahl, denn es gibt keine Smartniederlassung mehr in der Umgebung, und die Merzedesvertreter wollen auch nicht eingreifen. Das SensorTeil/Wickelfeder Dings gibts ja auch nicht mehr zu kaufen, und ich bin auch der Meinung dass mir das auch nicht weiterhelfen würde, denn "Meiner" ist ja wieder repariert. Kann mir irgendwer bitte helfen? Die Alternative ist dass ich so sonst sicher nicht durch den (CH) Tüv komme und den Smart wohl aufgeben müsste, was verdamt schade ist da er sonst perfekt in Schuss ist.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.465
    • Beiträge insgesamt
      1.601.948
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.