Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smart_utility_vehicle

An alle Karosserieexperten!!

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

 

hier sind alle Karosserieexperten gefragt.

 

Was würdet ihr empfehlen.

Bei einem Auto (Seat Ibiza) 4 Türer BJ 2009 (also noch recht neu) ist der Schweller auf der Beifahrerseite auf ca. 200mm um ca. 15 – 20mm eingedrückt. Lack ist natürlich abgeblättert Türe hat einen leichten Kratzer. Ist halt blöd gelaufen.

 

Die Versicherung übernimmt den Schaden dank Vollkasko mit 300€ SB und Rabattretter ist das ganze noch zu verschmerzen.

Der Seat Händler würde gerne das Teil raus schneiden und durch ein neues ersetzten. Dann alles Lackieren usw… mach 2000€. Das sollte laut Händler so gemacht werden da das Auto noch recht neu ist.

 

Die Werkstatt, die die Versicherung anbietet will jetzt nur den Schweller rausziehen, lackieren und fertig. Macht wohl so 600€. Die Versicherung bietet 5 Jahre Garantie auf die Arbeit der Werkstatt an. Die Werkstatt meint das dies besser sei als ein neues Teil einzuschweißen (rostet angeblich leichter).

 

Der Preisunterschied wäre ja egal da die Versicherung zahl. Das die Versicherung die günstiger Bearbeitung bevorzugt ist schon klar, aber was ist jetzt die bessere Lösung (langlebiger Lösung).

 

Danke für eure Hilfe,

Florian

 

-----------------

XING

 

Logo_neu_klein.jpg

 

 

Events:

6.Smartweihe am 14.04.2012

Die "tierische" Tour der Smarten Münchner

Bodensee Smarttour XI Starnberger See Tour 2012

 

 

imagesvm5.jpg

 

spritmonitor.de

 

Member of Smart-IN Rhein Main Smarties

 

online.gif?icq=163416755&img=8

ICQ-Nummer: 163416755

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ordentliche arbeit im bezug auf späteren verkauf ist nr.1! gute arbeit ist dabei später kaum nachvollziehbar.

 

bei variante 2 sind später vom "kenner" alle gepfuschten arbeiten erkennbar.

 

konserviert werden muß bei bei beiden varianten ordentlich von innen!

 

lg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

gude flo,

 

original ist original blech. hatte grad so einen ähnlichen fall an einem fahrzeug meiner kunden.

habe mich entschieden den schweller richten zu lassen ohne ein neues teilstück einzusetzen.

die karosseriebaufirma hat ganze arbeit geleistet. sollte der wagen mal inzahlung gehn, verkauft der sich leichter mit argumentation, da wurde der org.-schweller

wegen beule gerichtet, als, hier wurde ein neues teilstück eingeschweißt wegen beule.........

 

gruss

dieter


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Huhu,

 

optisch wird es wohl egal sein, für welche Variante Du Dich entscheidest.

Allerdings wird der herausgezogende Schweller nicht mehr die Festigkeit haben, wie ein neu eingeschweisster...

-----------------

Grüsslis Schucki

 

smart Coupe pure Mopf 11.2010 schwarz/schwarz 61PS

 

Nimm was Du brauchst und lasse den Rest stehen

 


Grüsslis Schucki

 

smart Coupe pure 10.2013 schwarz/schwarz 61PS, Tempomat/Klima/Kopf-Seitenairbags

 

Nimm was Du brauchst und lasse den Rest stehen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Richten und lackieren. Wenn die sich mühe geben braucht quasi nix an Spachtel, nur füller.

Konservierung ist klar. Raustrennen und Schweissen ist in diesem Fall nicht nötig. Du schreibst es ja schon. 5 Jahre Garantie! Dann is der Seat 8 Jahre alt. Wenn die anständig arbeiten (und das muss man bei 5 Jahren Garantiezeit) merkst du davon in 10 Jahren nix.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

 

ich würds richten lassen , wie schon meine Vorredner gesagt haben , wenns ne gute Firma ist dann siehst nachher nix mehr .

Wenn Du ihn rausschneiden und Schweißen lässt hat das natürlich mit Hitze zu tun und das heißt Verzug . Also muß beim Schweißen ordentlich geschliffen und gespachtelt werden .

Das fällt später auf jeden Fall besser auf !

 

Gruß

Ernst

-----------------

Verzeihe deinen Feinden , aber vergiss niemals ihre Namen ! (J.F.Kennedy)

213ni8g.jpgzjtcn4.jpg

Smart Fortwo Passion Cabrio 451 cdi .

Bei den : Smarten Münchnern dabei !

 

Mein Web-Album

 

Hier im Smartfahrer-Forum findest Du unsere smarte AÖ-TS-MÜ Gruppe :-)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

aus meiner Erfahrung ist richten besser als neu einschweißen....

Es wird mit Sicherheit geringe aber verschmerzbare Festigkeitsverluste geben ( theoretisch ) .

Aber eine sauber Arbeit mit dem Multispoter ist einem mit MIG/MAG verweißten Blech vorzuziehen.

Enn die Werkstatt Dir dann noch ein paar Spritzer Holmraumwachs in den Schweller schießt...dann ist alles Prima.

Mach es nur bevor sich Rost ansetzt....

Außerdem bleibt bei dieser Variante der serienmäßige Zink , bis auf kleinere Verletzungen intakt.

Gruss Achim

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Richten !

 

Bei einem jungen Wagen wird das eingeschweißte Stück (neuer Schweller) niemals die Rostbeständigkeit wie ab Werk haben.

Die Stabilität ist wie vorher gewährleistet.

 

Als späterer Käufer (mit Fachkenntnissen) würde ich aus o.a. Gründen Abstand vom Kauf nehmen.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 24.01.2012 um 06:52 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen miteinander.

Eure Beiträge haben mir sehr bei der Meinungsbildung geholfen.

Ich danke auch für die vielen Anregungen.

Viele Grüße,

Florian

-----------------

XING

 

Logo_neu_klein.jpg

 

 

Events:

6.Smartweihe am 14.04.2012

Die "tierische" Tour der Smarten Münchner

Bodensee Smarttour XI Starnberger See Tour 2012

 

 

imagesvm5.jpg

 

spritmonitor.de

 

Member of Smart-IN Rhein Main Smarties

 

online.gif?icq=163416755&img=8

ICQ-Nummer: 163416755

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo.. da das neue gebrauchte MEG erst Dienstag kommt, habe ich heute mal die vorgeschlagenen Messungen durchgeführt. Alle Spannungen  sind vorhanden. Ich habe dann noch eine Prüflampe gebaut, aus einer 21W Birne, etwas Leitung und 2 Kroko-Klemmen. Leider fließen damit nur etwas unter 2A .. aber besser als nichts. Auch dieser Test hat funktioniert. Keine dunkle Lampe gefunden.   Es deutet also noch mehr auf das MEG als Fehlerquelle hin.. Dann habe ich das vorgestern ausgebaute Steuergerät geöffnet und dann n Augenschein genommen..  Ich habe mal die 3 großen Kondensatoren  mit einem Kapazitätsmessgerät gemessen  Allerdings im eingelöteten Zustand. Der Schwarze hatte  -10%, der Silberne -30% und der Blaue -83,5%. Also Schwarz 900uF vom 1000uF, Silber 70uF von 100uFund der Blaue hatte 16,5 uF von 100 uF.  Morgen werde ich die mal auslöten und dann nochmal messen. Oder ich löte hinten mal welche zusätzlich drauf, um auf die angegebenen Werte zu kommen..( vorausgesetzt, ich habe die richtigen).  Wasserschäden oder defekte Lötstellen waren augenscheinlich nicht zu erkennen..   Für heute war es das erstmal. Schöne Grüße,   Guido
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.639
    • Beiträge insgesamt
      1.605.485
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.