Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Coltan

Getriebe zerlegt

Empfohlene Beiträge

Du hast halso 260TKM auf deinem CDI?? Ohne Chiptuning und Schaltzeitverkürzung vermute ich. Alle Achtung!!!

Das liest sich echt interessant was du da schreibst. Sterben eigentlich alle CDI Getriebe den Lagertod dieses Lagers?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Seit neuerem auch mit Chip. Aber da jaulte das Getriebe schon.

Um das zu beantworten, müßte ich die anderen 568.217 Getriebe zerlegt haben 8-)


"Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern.Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern." Zitat: Walter Röhrl

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht war ja auch die zurückhaltende defensive Fahrweise schuld.

Weil dein Getriebe von dir immer in Watte gepackt wurde wurde viel zu wenig Öl umgewälzt/rumgeschleudert. Nimm die Fuhre die nächsten 260.000km ohne Rücksicht auf Verluste richtig ran und erstatte uns dann noch mal Bericht. :-D

 

Meiner überschreitet demnächst die 200.000km und wennßs so weitergeht sind die 260.000km in zwei-drei Jahren gecknackt, da lasse ich mich mal überraschen.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von el-master am 29.12.2011 um 12:03 Uhr ]


Udo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

330.000km,immer noch 1. Getriebe. CDI BJ 05.

fahre aber meist Strecke und Automatic.Brauch die rechte Hand fürs Kaffee trinken :lol:

 

ach ja, kein Tuning und 2. Motor bei Ca. 170tkm wg. Kurbelwellenbruch.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Kaabe am 29.12.2011 um 12:04 Uhr ]


Kaabe von Borkum

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Randbemerkung zum Thema "gezielter Verschleiss"- mir ist schon aufgefallen, das bei unserer Kugel, 99er mit 120 tsd, ALLES grenzwertig hinüber war, was man sich so denken kann. Bremsen, Motor, Steuerkette, Schläuche, Bremsen vergammelt, egal wo ich hingeguckt habe, war das Ende der Teile sichtbar.

 

Ich würde davon ausgehen, dass Daimler gesagt hat, 8000 max im Jahr, 10 Jahre, bisschen Luft, also bei 100k ist bitte Ende für die kleine Kasperbüchse.... das tritt dann beim dritten Besitzer ein, reicht.

 

Carsten


Ich muss ihn erst noch reparieren.... !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da haben die Ingenieure sich beim Diesel dann wohl verrechnet. Es scheint ja einige zu geben mit weit mehr als 200tsd Kilometern ohne größere Schwierigkeiten.

Beim Benziner könnte es wohl hinkommen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

el-master schrieb:
Vielleicht war ja auch die zurückhaltende defensive Fahrweise schuld.

Weil dein Getriebe von dir immer in Watte gepackt wurde wurde viel zu wenig Öl umgewälzt/rumgeschleudert. Nimm die Fuhre die nächsten 260.000km ohne Rücksicht auf Verluste richtig ran und erstatte uns dann noch mal Bericht. :-D

:-D Watte ...

eben, 260.000km ist für'n Diesel nix. Da sind die Kolben man gerade gut eingefahren! Wenn man bedenkt das große LKW Standardlaufleistungen von >800.000km spielend erreichen und bei denen fast nix anders ist als im Smart. Sogar die Schaltung haben die Grossen bei den Kleinen abgeguckt. :lol:

 

Quote:
kaabe schrieb: Kurbelwellenbruch ...

shit happens :( dürfte unter unabwendbares Ereignis laufen. Beileid.

Quote:
kaabe schrieb:
... Bremsen, Schläuche...

Da höre ich einiges monetäres Interesse des Smart-Händlers des größten Mißtrauens heraus. Hat aber nix mit Konstruktions oder Montagefehlern zu tun.


"Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern.Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern." Zitat: Walter Röhrl

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

"Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern.Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern." Zitat: Walter Röhrl

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 31.12.2011 um 17:02 Uhr hat Coltan geschrieben:
Quote:
Wenn man bedenkt das große LKW ….....Sogar die Schaltung haben die Grossen bei den Kleinen abgeguckt.

Diese Aussage trifft nicht zu!

Richtig ist, das Mercedes mit den halbautomatischen Schaltungen Vorreiter in der LKW Branche war, als dieTelligent-Schaltung auf den Markt kam gab es den Smart erst am Reißbrett!

Gruß Jürgen

;-)



SMART 451 fortwo coupe mhd passion

Bj.12/2012

Benziner 71 PS

Bodypanels:Weiss/Tridion:Silber

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.