Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
katah

Kupplung, Aktuator?????

Empfohlene Beiträge

Hallo, habe mit meinem 450 CDI ein kleines Problem und aufgrund der Wetterlage denk ich ich frag erstmal hier, bevor ich draußen mit dem Werkzeug rumkrieche.

Also der Smart läuft einwandfrei in den Gängen 1 und 2, ich glaub auch in 3. In 4 und 5 rutscht er ab und zu durch beim Gasgeben, als ob die Kupplung fertig wäre, die is aber ok (hält im 1. Gang mit Handbremse gut). Ich dachte erst an Einstellung vom Aktuator, aber dann müsste es doch in allen Gängen rutschen, vor allem da die kleinen Gänge ja mehr Druck haben, Bin etwas ratlos, hat das jemand schon gehabt und weiß ein Lösung.

Gracie

Andre

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ach so, ja. Es kommt dann im Display keine Fehlermeldung, heißt 3 Striche oder so, sondern solange es "rutscht" blinkt das "A" oder die Gangzahl

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Soweit ich das weiß haben die großen Gänge haben mehr Gegendruck. Meine Vermutung, bei intakter Kupplung ist auch die Aktuatoreinstellung oder das diese Pfanne, wo der Aktuator reindrückt durchgerostet ist. Natürlich kann es auch sein, dass ein Fühler nen Treffer hat und die Kupplung in manchen Fällen schleifen lässt.

-----------------

Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

 

speedyfrognet.jpg

 


Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

 

speedyfrognet.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, so - die "großen Gänge haben mehr Gegendruck". Und woher soll der "größere Gegendruck" kommen? :roll:

 

 

Und was bitte schön ist "ein Fühler mit Treffer"? :o

 

 

Ich bitte mal um Aufklärung, damit ich mein Wissen erweitern kann..... :-D

 

 

 

 

 

 

 

 

-----------------

Gruß

maikel

 

www.varaboard.de

www.varamaikel.de.tl

www.maikelsseite.de

 

 

Fortwo Coupe pulse EZ 12/02 61PS Benzin

derzeitige Laufleistung (12/09) ~170.000km

Lederausstattung Soundsystem Glasdach Klima Stebel-Truckhorn Garmin 276c

 

12590294824e9eff752dc51.gif

 

 

 


Gruß

maikel

 

www.varaboard.de

www.varamaikel.de.tl

http://maikelsseite.de/

 

 

Fortwo Coupe pulse EZ 12/02 61PS Benzin

derzeitige Laufleistung (12/11) ~190.000km

Lederausstattung Soundsystem Glasdach Klima Stebel-Truckhorn Garmin 276c

 

12590294824e9eff752dc51.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Speedy-Frog hat das m.E. nach schon richtig erkannt.

 

In den kleinen Gängen hat eine Kupplung ( lapidar ausgedrückt ) nichts zu halten. Das wird erst in den größeren Gängen interesseant.

 

Der Motor arbeitet immer mit der gleichen Kraft gegen die Kupplung bzw. den eingelegten Gang. Nur fällt es ihm bei den kleineren Gängen leichter den Wagen in Schwung zu bringen, als in den großen Gängen.

Oder beschleunigt Dein Smart von 1000-5000 UPM im ersten Gang genauso schnell wie im 6-ten? Meiner jedenfalls nicht.

 

Ob eine Kupplung rutscht merkt man eigentlich erst in den großen Gängen.

 

So mein Wissen und so klingt es für mich als Laie auch plausibel, da ich bin nicht vom Fach bin.

 

Wenn dem nun wirklich nicht so ist lasse ich mich gerne eines Besseren belehren.

 

Klemens


Gruß

Kolossos

 

"Kurven sind schön; geradeaus ist langweilig"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Als man Autos nocht nicht an Servicecomputer anschließen konnte, da die noch nicht verfügbar waren, hat man die Kupplung getestet, in dem man den höchsten Gang eingelegt hat und die Handbremse angezogen hat. Dann hat man den Motor auf 3000 U/min gebracht, die Kupplung langsam kommen lassen und den Motor bei 3000 U/min gehalten. Konnte man die Kupplung raus lassen war sie fertig. Eine intakte Kupplung lässt den Motor verrecken. Das hat man deshalb nicht mit dem ersten Gang gemacht, weil das Auto, dann auch gegen die Kraft der Handbremse davongeschossen wäre, man benötigt die zusätzliche Gegenkraft eines hohen Ganges.

Ausserdem, wenn hohe Gänge weniger Gegenkraft haben, warum verrecken dann die Motoren bein anfahren, wenn man mal vergessen hat runterzuschalten. Was glaubst du denn, warum dein Smart im ersten Gang und nicht im Sechsten Gang anfährt.

 

Noch mal gaanz laaangsaaam.

Fühler mit Treffer = Metapher = angeschossen = verletzt oder tot = umwandeln ins Technische = Fühler mit Defekt = defekter Fühler ;-) .

 

-----------------

Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

 

speedyfrognet.jpg

 


Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

 

speedyfrognet.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

net streiten Kinder, schön spielen.

 

Aber ok erst mal und danke. ist also zumindest wies aussieht kein Teil, daß ich noch nicht kenne. Also Grube auf und Aktuator prüfen und Kupplung nochmal testen.

 

Pffff, ich fahr den Kleinen (unser 4.Auto für die Kinder die Frau und mich, um halt immer mal a weng zu sparen) ja echt gerne. ABer ein japanischer Ingenieur wenn das seinem Chef vorlegen würde, was die von Mercedes da verzapft haben; Sepuko

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aufgrund der Getriebeübersetzung rutscht eine Kupplung als erstes im höchsten Gang. Je nach Verschleißgrad verschiebt sich das Rutschen in die niedrigen Gänge. ;-)

 

Das Prüfen der Kupplung im Stand erfolgt nicht mit der Handbremse/Feststellbremse. Aus diesem Grund ist es völlig egal, welcher Gang eingelegt ist. Man tritt mit dem rechten Fuß die Bremse und gibt damit gleichzeit Gas, während man mit dem linken Fuß langsam die Kupplung kommen lässt. Geht der Motor aus ist die Kupplung in Ordnung.


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.12.2011 um 16:59 Uhr hat ronny1075 geschrieben:
Aufgrund der Getriebeübersetzung rutscht eine Kupplung als erstes im höchsten Gang. Je nach Verschleißgrad verschiebt sich das Rutschen in die niedrigen Gänge. ;-)



Das Prüfen der Kupplung im Stand erfolgt nicht mit der Handbremse/Feststellbremse. Aus diesem Grund ist es völlig egal, welcher Gang eingelegt ist. Man tritt mit dem rechten Fuß die Bremse und gibt damit gleichzeit Gas, während man mit dem linken Fuß langsam die Kupplung kommen lässt. Geht der Motor aus ist die Kupplung in Ordnung.



 

Sag ich doch. Mir wurde es damals halt mit Handbremse beigebracht, aber ehrlich gesagt habe ich immer beide Bremsen verwendet um auf Nummer-sicher zu gehen ;-) . Das war doch kein Streit. Ich hab halt nur dementsprechend auf eine dumme Anmache gekontert.

 

-----------------

Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

 

speedyfrognet.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Speedy-Frog am 23.12.2011 um 17:56 Uhr ]


Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

 

speedyfrognet.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bevor hier weiter gestritten wird, Deine Kupplung ist im Ars..!

 

Gruß, Rolf

 

 

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo, ich habe mir ein neues Bastelobjekt (Roadster 452 BJ 2003, 60KW) zugelegt, welches mir doch mehr Probleme bereitet, wie erwartet. Folgendes Problem: Der Wagen fährt völlig normal bis ca. 85 Km/h. Ab ca. 85 ist schlagartig Ende und das Getriebe wird ausgekuppelt, es erfolgt kein Gangwechsel, der Wagen wird etwas langsamer und das Getriebe kuppelt wieder ein. Kein Gangwechsel, keine MKL. Das ganze tritt unabhängig vom gewählten Gang (4., 5. oder 6. Gang) auf. Fehlercode P202C (Sollgang stimmt nicht mit Istgang überein – Sporadisch) wird abgelegt (Delphi 150). Anschließend kann man normal weiterfahren, aber ab ca. 85 geht das Spiel dann wieder von vorne los. Wenn ich beim Fahren den Sollgang im Delphi überwache, wird in dem Moment in dem er auskuppelt als Sollgang plötzlich der 5. Gang angezeigt. Im Tacho ändert sich aber nichts. Der Fehler wird als sporadisch angezeigt das Problem tritt aber immer auf. Daneben produziert der Wagen sporadisch auch die Fehler: P2039- Beschleunigungssensor, seitlich und C11FC -Querbeschleunigungssensor; Signal nicht plausibel – Sporadisch. Dies steht aber nicht in einem für mich erkennbaren Zusammenhang mit dem obigen Thema. Folgende Dinge habe ich bis dato gemacht: Alle Massepunkte kontrolliert und überarbeitet, SAM und MEG geprüft (Lötstellen), Hauptkabelstrang von MEG zum Getriebe geprüft. Einziger Defekt hier eine leicht aufgescheuerte Leitung zum Schaltaktuator (grünes 2,5 quadrat Kabel für den Schaltmotor). Überwachung der Radsensoren, des Drehwinkelgebers (Schaltung) sowie des Getriebesensors (Ausgangsdrehzahl) zeigen keine Auffälligkeiten. Getriebe ist noch original (lt. Nummern). Das Getriebe muss aber schon mal vom Motor abgebaut worden sein, da bei der Montage 2 Schrauben (oben) vergessen wurden anzuziehen. Ob der Motor noch original ist, weiß ich nicht, da ich die Motornummer nicht lesen kann.   Ich vermute irgendein Problem im Bereich Elektrik/Elektronik, möchte aber jetzt nicht wahllos Teile tauschen oder neu anlernen. Vielleicht bin ich ja auch auf dem total falschen Dampfer unterwegs. Wer also eine zündende Idee hat, bitte heraus damit. Unter dem Fehler P202c kann ich im Netz auch leider nichts finden.   Zum Beschleunigungssensor vermute ich einen Leitungsbruch/Wackelkontakt zum oder im ABS-Steuergerät. Den Beschleunigungssensor hab ich mal getauscht ohne Ergebnis und das innere des Steckers ABS sieht perfekt aus. Ich war aber bis dato zu faul dem Kabelstrang und das ABS-Steuergerät auszubauen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.595
    • Beiträge insgesamt
      1.604.569
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.