Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
s-mobile

Start des Elektro-Smart verschiebt sich

Empfohlene Beiträge

Probleme bei Zulieferern,

 

"Der Autobauer Daimler verschiebt den Start des Elektro-Smart um drei Monate. Bei einem Lieferanten des Batteriezellen-Herstellers Li-Tec habe es Verzögerungen bei der Fertigstellung von Teilen für die Anlagen zur Serienproduktion der Batteriezellen gegeben."

 

"Daimler bringt sein erstes Elektroauto drei Monate später als ursprünglich geplant in die Autohäuser. Statt ab Juni werde der E-Smart erst von September 2012 an für die Kunden zu haben sein, sagte eine Unternehmenssprecherin am Montag in Stuttgart und bestätigte einen Bericht der "Automotive News Europe".

 

Das muss man lesen:

 

"Der Autobauer wolle aber keine Abstriche bei der Absicherung der Qualität machen, deswegen nehme Daimler die Verzögerung in Kauf."

 

Nachdem der 451 halbfertig auf den Markt geworfen wurde, nun diese Meldung, bin erstaunt.

 

 

Zur Quelle

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von s-mobile am 19.12.2011 um 19:56 Uhr ]


SM

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Litec nicht liefern kann, rollt eben kein Smart vom Band!

 

Das hat mit Q-Management seitens Daimler überhaupt nix zu tun.

Im Gegenteil!!!!!

Das Projekt- Management seitens Daimler hat es versäumt, den Fertigungsstatus zusammen mit Litec abzustimmen.

Stattdessen werden " aus dem Bauch heraus" Termine veröffentlicht,bei dem jeder Zulieferer Magenschmerzen bekommt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey, das sind ja brandheisse Insider Infos (wenn auch leider nicht ganz korrekt). Tatsächlich verzögert sich der ED, weil Daimler im letzten Moment und gerade noch rechtzeitig beschlossen hat, die hoffnungslos veralteten, unzuverlässigen und leistungsschwachen LiTec Batterien durch bewährte Kolibris zu ersetzen. Das ist technisch natürlich überhaupt kein Problem und liefern kann DBM auch sofort und in ausreichender Stückzahl. Was so lange dauert, ist das erneute Drucken sämtlicher Prospekte. Da muss überall eine "0" vom Preis entfernt und dafür an die Reichweite drangehängt werden.

 

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Unter den AMS Artikel hat schon jemand den passenden Kommentar geschrieben (Quelle: s.o.):

 

"... Verzögerungen bei der Fertigstellung von Teilen für die Anlagen zur Serienproduktion der Batteriezellen..."

Der Betatest mit Zellen aus der Vorserie findet also in Deutschland statt. Wie naiv muss man sein, um einen der ersten E-Smart zu ordern?..."

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • In der Rohrleitung zu dem Klimakompressor ist unmittelbar in dessen Nähe ein Druckschalter verbaut, der sich in der Zuleitung zu der Magnetkupplung befindet. Dieser Druckschalter hat zwei Steckkabelschuhe aufgesteckt. Um den zu sehen solltest Du mal von oben auf die Leitungen leuchten. Der sitzt direkt in der Leitung am Klimakompressor. Genau darüber läuft die Zuleitung zu der Magnetkupplung, der eine Steckkabelschuh bzw. dessen Zuleitung kommt vom SAM und der andere führt weiter zur Magnetkupplung. D.h. wenn Du bei laufendem Motor die Klimaanlage einschaltest, dann muss vom SAM die 12 Volt Spannung auf die Zuleitung ausgegeben werden und auf der Leitung bzw. dem Steckkabelschuh zu messen sein, der von vorne kommt. Und wenn der Druck im System und der Druckschalter in Ordnung ist, dann müssen auch auf dem zweiten Steckkontakt, der dann weiter zu der Magnetkupplung führt, die 12 Volt zu messen sein. Wenn auf dem einen Anschluss 12 Volt zu messen sind, auf dem zweiten aber nicht, dann ist der Schalter nicht geschlossen, was die zwangsläufige Folge hätte, daß die Spannung nicht an der Magnetkupplung ankommen kann. Das würde ich an Deiner Stelle zuerst mal gegenchecken und sich nicht auf die Aussage der Werkstatt zu verlassen. 🙂 Gemessen wird hier gegen die Fahrzeugmasse.   Die Spule der Magnetkupplung muss man auch ohm'sch durchmessen können. Man stellt dazu das Messgerät auf Widerstandsmessung, wenn man die Messleitungen direkt zusammen hält, muss man einen sehr niedrigen Wert messen können. Wenn man nun den Steckkabelschuh von dem Druckschalter abzieht, dessen Leitung weiter zum Klimakompressor bzw. dessen Magnetkupplung und die eine Messleitung damit verbindet und die andere gegen Masse, also das Metall des Motors oder der Karosse hält, dann muss man so den Widerstand der Wicklung der Magnetkupplung messen können, die muss ebenfalls trelativ niederohmig sein. Wenn dort ein hochohmiger Wert angezeigt wird, dann ist die Spule defekt und muss getauscht werden. Wird dort ein niederohmiger Wert gemessen, dann gibt es zwei Möglichkeiten, entweder die Wicklung ht einen Kurzschluss oder sie ist in Ordnung und das Problem kommt anderswo her.   Ich gehe mal davon aus, daß die die Sicherung 15 im SAM, siehe diese Liste , schon mal nachkontrolliert hat, darüber ist die Ansteuerung der Magnetkupplung abgesichert. Sicherungen kontrolliert man übrigens auch immer mit dem Widerstandsmessgerät und nicht nur optisch! 😇
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.608
    • Beiträge insgesamt
      1.604.822
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.