Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
jayare26

Windgeschwindigkeitsmesser

Empfohlene Beiträge

Habe heute endlich mal den Windgeschwindigkeitsmesser testen können (das lange Ding am linken Aussenspiegel). Bei Tempo 110 km/h auf der A66 von Wiesbaden nach Frankfurt hat das Teil die komplette linke Spur der Autobahn gesperrt (vielleicht etwas übertrieben). Bin sehr gespannt, ob bei Wind von der anderen Seite das Teil, das sich Antenne schimpft auch gegen den Wagen knallt. Jetzt brauche ich nur noch die genauen Winkel, um die exakte Windgeschwindigkeit auch zu messen. Weiss da jemand Bescheid?
J
--------------------------
Jackblack for life! :-D :-D :-D


Jackblack for life!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also bei richtigem Wind knallt die Antenne durchaus auch rhythmisch ans Auto. :)


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir sind schon richtig viele Kratzer wegen diesem mist Dingen!
-----------------
The best there is the best there was and the best there ever will be
a94ea160a9e001e034131e446f4c94d5_1.jpg


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

schaut doch mal in diesem Thread - es gibt Abhilfe für dieses leidige Problem!

Grüße

Cinema

kurze Antenne


Rechtschreibfehler? Erklärung hier!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann nur folgendes raten: Die Plastikkappe abnehmen (ja, es geht tatsächlich), die Antenne auf die Hälfte mit einer Zange o.ä. kürzen und dann die Plastikkappe wieder draufsetzen.

Empfang ist so gut / schlecht wie davor, sieht aber bei weitem besser aus und nervt nicht so auf der Autobahn.


Lars
-----------------
.. ich möchte mich nicht in Köpfen befinden zusammen mit Gedanken die unter dem Einfluss vom Axel-Springer-Verlag entstanden..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

So langsam glaube ich, ich sollte meinen smart für immer behalten und mir niemals einen neuen kaufen. Außer dem größeren Tank scheinen alle Änderungen entweder unsinnig, hässlich oder fehlerhaft zu sein:
- graue Innenausstattung
- Abkehr von den peppigen Farben generell
- längere Antenne schlägt gegen Tridion
- Tankanzeigen gehen auf einmal ungenau
- Tankdeckelaktuatoren streiken
- Cabrioscheinwerfer vorne drin
- Preise steigen halbjährlich



-----------------

smarten Gruß,
Stefan (00547)




smarten Gruß,
Stefan (00547)

ICQ #220619760

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 12.04.2002 um 23:17 Uhr hat sualfons geschrieben:
- Tankdeckelaktuatoren streiken



wassn 'n Tankdeckelaktuator???

cu Hodde

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Hodde,

Quote:

Am 13.04.2002 um 01:49 Uhr hat Hodde geschrieben:

wassn 'n Tankdeckelaktuator???



das ist der Servomotor für das Öffen und Verriegeln des Tankdeckels.

@Stefan:
das Thema mit dem Tankdeckelaktuator soll sich doch erledigt haben. Hab mal irgendwo gelesen, dass MCC den Verschlußbolzen geändert hat.

-----------------
Smarte Grüße

Elmar


Hier gibt es Infos zum smart-Forum-Team!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 13.04.2002 um 07:50 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Außer dem größeren Tank scheinen alle Änderungen entweder unsinnig, hässlich oder fehlerhaft zu sein:
- graue Innenausstattung



Geschmackssache, ich fand die blaue Innenausstattung extrem häßlich.

Quote:

- Abkehr von den peppigen Farben generell



Inwiefern? Als ich meinen Smart bestellt habe, gab es noch jede Menge "peppige" Farben, sowohl für Innen als auch für Außen.

Quote:

- längere Antenne schlägt gegen Tridion



Haben die älteren Modelle kürzere? Wann wurde das geändert?

Quote:

- Tankanzeigen gehen auf einmal ungenau



Bei mir nicht.

Quote:

- Tankdeckelaktuatoren streiken



Bei mir nicht. :)

Quote:

- Cabrioscheinwerfer vorne drin



Die finde ich schöner als die vom (alten) Coupé.

Quote:

- Preise steigen halbjährlich



Stimmt wohl. :)

Ich selber habe einen 07/2001 Passion CDI Coupé, innen Bay Gray, außen silberner Tridion und phat red Bodypanels.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Dio,

Quote:

Am 13.04.2002 um 12:11 Uhr hat Dio geschrieben:
Haben die älteren Modelle kürzere? Wann wurde das geändert?



ja, wurde Mitte 2000 geändert. Die älteren Modelle haben ne kürzere Antenne, die nebenbei auch auch noch GSM-tauglich (900MHz) ist.

-----------------
Smarte Grüße

Elmar


Hier gibt es Infos zum smart-Forum-Team!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 12.04.2002 um 22:16 Uhr hat wulars geschrieben:
Ich kann nur folgendes raten: Die Plastikkappe abnehmen (ja, es geht tatsächlich), die Antenne auf die Hälfte mit einer Zange o.ä. kürzen und dann die Plastikkappe wieder draufsetzen.

...



...völlig flasch :-P
...du musst dir von einem Militärjeep die Funktantenne besorgen. Die ist so lang, dass du sie bequem über den ganzen Smart bis nach hinten führen und an der Heckscheibe befestigen kannst :oops:
-----------------
Gruß
Herbert (BUXY)
vom smart-IN-Stammtisch Ingolstadt
smart-Fotos: http://www.herbertmay.de
e-mail: buxy-@web.de

Sig-Smar.jpg

Herbert (Buxy)

 

...Smartfahrer grüßen sich... - nicht wahr? ... oder doch?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.