Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
freiheithh

Pflanzenöl- Umrüstung

Empfohlene Beiträge

Wer ist Elsbett?

-----------------

gruß

Guido

 

willst du das etwas richtig gemacht wird, mach es selbst!

 

CDi ForTwo Cabrio Bj.2001

 


gruß

Guido

 

willst du dass etwas richtig gemacht wird, mach es selbst!

 

CDi ForTwo Cabrio Bj.2001

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 04.12.2011 um 01:06 Uhr hat gumagisa geschrieben:

willst du das etwas richtig gemacht wird, mach es selbst!

 

Das hast Du hoffentlich nicht selbst geschrieben, das wäre im Sinne der dahinter stehenden Aussage nämlich sehr dümmlich.

 

rms

-----------------

Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

 


Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Elsbett ist eine deutsche Fa welche seit 60 Jahren Pflanzenöl Motoren baut und Umrüstsätze für Pflanzenöl für ganz viele Diesel Modelle anbietet: www.elsbett.com

 

Gruß

Harry


Gruß

Harry

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es lohnt sich nicht mehr so richtig, so wie früher. Pflanzenöl ist zu teuer geworden.

 

Die Kilometer bis zur Amortisation sind deutlich mehr als früher.

 

Ich kann nur den Tip geben im Sommer wenn es warm ist 50/50 zu fahren, ohne Mehrkosten, wenn du das Öl preiswert einkaufen kannst.

 

Das habe ich früher genau so gemacht.

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wir haben das vor einigen Jahren mal mit einem Smart ausprobiert, da sich direkt in unserer nähe eine Pöltanke befindet.

 

Unserer Erfahrung nach kann der CDI im Sommer eine Pöl-Dieselmischung von 1:1 gut ab - darüber hinaus führt nichts an einer Umrüstung vorbei. Wichtig: Diesel und Pöll vor dem Tanken in einem Behälter gründlich mischen. Tut man das nicht, setzt sich das Pöl unten im Tank ab und die Vorförderpumpe (auch im Tank) packt es nicht mehr und der CDI will nicht mehr starten.

 

Fazit: Beim CDI lohnt sich das definitiv nicht - der Aufwand für eine wirklich professionelle Lösung, die im Alltagsgebrauch funzt, steht in keinem Verhältnis zum Einsparpotential. Der CDI verbraucht einfach zu wenig. Wenn man bei rund 4 Liter Dieselverbrauch selbigen mit Pöl substituiert und dabei im Schnitt heutzutage auf 100km deutlich weniger als EUR 2,- einspart - reicht die verbleibende Motorlebensdauer zur Refinanzierung einer professionellen Umrüstung nicht aus......

 

Bim 450er Benziner sieht das anders aus - da planen wir für ein Auto kommendes Jahr eine LPG-Umrüstung. Und diese rechnet sich recht schnell.

 

Gruss

Emil

[ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 05.12.2011 um 10:52 Uhr ]


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt Leute, die sind wohl schon so auf die Welt gekommen! Die Frage wer ist Elsbett war ernst gemeint. Ich kenn die nicht und hab auch noch nie davon gehört. Naja wenn man nicht mehr nachfragen darf, sorry aber das nennt man doch Klug......... , oder? (Zum GLÜCK sind nicht alle so schlau, sonst fragt keiner mehr und dann schläft so ein Forum ein). Beim nächten mal werde ich erst mal googeln.

 

Sorry für den O-Ton.

 

Quote:

Am 04.12.2011 um 01:40 Uhr hat rms geschrieben:
Quote:


Am 04.12.2011 um 01:06 Uhr hat gumagisa geschrieben:


willst du das etwas richtig gemacht wird, mach es selbst!


 

 

 

Das hast Du hoffentlich nicht selbst geschrieben, das wäre im Sinne der dahinter stehenden Aussage nämlich sehr dümmlich.

 

 

 

rms

 

-----------------

Blitzwürfel

 

42 passion coupé (451er)

 

04/2008, 84 Pe-äss-la

 

 


 

[ Diese Nachricht wurde editiert von gumagisa am 05.12.2011 um 14:24 Uhr ]


gruß

Guido

 

willst du dass etwas richtig gemacht wird, mach es selbst!

 

CDi ForTwo Cabrio Bj.2001

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.12.2011 um 10:49 Uhr hat emil geschrieben:


Bim 450er Benziner sieht das anders aus - da planen wir für ein Auto kommendes Jahr eine LPG-Umrüstung. Und diese rechnet sich recht schnell.



Gruss

Emil

[ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 05.12.2011 um 10:52 Uhr ]


 

Sehe ich nicht so, bei dem geringen Verbrauch musst du:

 

1. Selbst einbauen - mit allem Drum und Dran und vor allem Gebühren, Gutachten, etc. kommst du auf ~900,- Euro

Die Hardware ist mittlerweile preiswert. Ich empfehle eine KME G3 Anlage als Frontkit.

Habe ich schon selber 2x verbaut. 100x geiler als eine Piss Anlage (Profis wissen welche damit gemeint ist.....)

Die Software der KME ist der Hammer.

 

2.Dann noch locker 30.000km fahren bis du in die Amortisation kommst. Erst dann wird gespart. Der Grundverbrauch ist einfach zu gering.

 

Umbau beim Smart ja, aber dann bitte in einen "neuwertigen" den man noch min. 5 Jahre fahren will.

Außerdem sind mir keine Ventilsitzerfahrungen beim Smart unter LPG bekannt.

 

 

 

-----------------

Remember the Times when Sex was Safe und Fuel cheap.

Focus-CC 2.0 Bifuel -Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube-

Smart Passion 11/2007 71PS -Die Kraft der 3 Kerzen-

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Servus @bede73   Ich habe die gleichen Felgen und habe meinem Boliden 15/35 Federn verpasst. Ich finde das genau richtig für diese Felgen/Reifen-Kombi.    Die Abstände vom Reifen zum Radlauf sind optisch auf Va und HA nahezu identisch tief. Außerdem ist die Rundung des gesamten Radlaufes zur gesamten Rundung des Reifens symmetrisch. Der Abstand ist somit am ganzen Radumfang gleich zum Radlauf.   Das sieht einfach besser aus als Reifen die oben beinahe am Radhaus anstehen und dafür links und rechts einen größeren Abstand zueinander haben.   Wenn du wissen willst wie das aussieht, schau in mein Profil unter der Rubrik „Über mich“. Da findest du Fotos und du wirst sehen was ich meine.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.586
    • Beiträge insgesamt
      1.604.367
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.