Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
s-mobile

Mit Kleinstwagen ins WIrtschaftswunder

Empfohlene Beiträge

Netter Bericht über die, könnte man sagen, Smart "Vorgänger".

 

"BMW Isetta und Messerschmitt Kabinenroller sind die originellsten Rollermobile der Wirtschaftswunderzeit. Sie waren keine Miniatur-Ponton-Autos wie das Goggomobil, sondern mutige Design-Alternativen mit aufregendem Konzept. Das wird heute mit viel Fahrspaß und Preisen um die 20.000 Euro honoriert.

 

Weiterlesen

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von s-mobile am 02.12.2011 um 15:32 Uhr ]


SM

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sehr schöner Bericht mit tollen Fotos. Besonders die Detailaufnahmen mag ich. Das war noch Technik zum Anfassen und selberschrauben.

 

Vielen Dank für den Link, Rolf

 

 

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mensch muss das heiß im Sommer unter der Glaskuppel des Messerschmitt gewesen sein, puhhh, mir ist das Glasdach im Smart schon mal bei Sonnenschein zu warm, trotz Klima.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von s-mobile am 02.12.2011 um 20:38 Uhr ]


SM

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meine Affinität zum Querparken habe ich seit dieser Zeit:

 

Isetta_H_600.jpg

 

--

Gruss - Heiner

 

-----------------

smartlem63.jpg

 


smartlem63.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schöne Erinnerung so ein altes Foto.

 

Ich habe sicher auch noch eins von mir und Vaters Kleinwagen:

 

dsci0018t.jpg

 

Und hier der andere Kleinwagen:

 

dsci0027c.jpg

 

Mit der Automarke bin ich dann auch selber angefangen:

 

dsci0005ku.jpg

 

Man beachte meine "Designerklamotten". Das war halt früher so, da kriegten wir Kinder Anzüge verpasst. Meine kurzen Lederhosen mit dem Hirsch auf dem Hosenträger waren mir aber lieber. Da konnte man wenigstens die Böschung mit runterdübeln.

 

Gruß, Rolf

 

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Vater hatte damals den Ford mit der Weltkugel an der Motorhaube:

 

1953taunus12.jpg

 

Danach den hier:

 

11548972.91925fc5.560.jpg

 

Wäre interessant mit was für Autos die etwas "älteren Semester" hier so aufgewachsen sind

Bilder wollen wir sehen!!

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von s-mobile am 03.12.2011 um 08:24 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von s-mobile am 03.12.2011 um 08:57 Uhr ]


SM

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Haha, den mit Weltkugel (Ford 15M) hatte mein Vater auch. Ich war da aber noch nicht auf der Welt-Kugel. Mein Vater nannte den Wagen "Klapperford", weil die Karosse fürchterlich dröhnte und mein Mutter nannte ihn Geldvernichtungsmaschine. Der Wagen stand mehr in der Werkstatt als sonst wo. Der 15M Motor war ja noch recht neu im Programm und er verbrauchte gut 1 Liter Öl .... auf 100 Km!!!!! Der Händler hat dann im Werk nachgefragt und von dort kam die Order, die Ölleitung auf der Oberseite mit einem 0,8 mm Bohrer anzubohren. Bei jeder Inspektion oder bei wieder steigendem Ölverbrauch sollte die Bohrung dann mit einer alten Zahnbürste wieder gereinigt werden. :lol:

Na ja durch die Bohrung wurde falsche Luft angesogen und der Ölverbrauch ging tatsächlich zurück. Mein Vater hat den Wagen dann ganz schnell abgegeben und sich einen gebrauchten MB Poton geholt. Der rostete schneller, als man denken konnte. Es war ja der erste in Potonbauweise mit Hohlräumen im geschlossenen Rahmen und den Schwellern. Rostvorsorge kam da erst viel später.

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo, ich habe mir ein neues Bastelobjekt (Roadster 452 BJ 2003, 60KW) zugelegt, welches mir doch mehr Probleme bereitet, wie erwartet. Folgendes Problem: Der Wagen fährt völlig normal bis ca. 85 Km/h. Ab ca. 85 ist schlagartig Ende und das Getriebe wird ausgekuppelt, es erfolgt kein Gangwechsel, der Wagen wird etwas langsamer und das Getriebe kuppelt wieder ein. Kein Gangwechsel, keine MKL. Das ganze tritt unabhängig vom gewählten Gang (4., 5. oder 6. Gang) auf. Fehlercode P202C (Sollgang stimmt nicht mit Istgang überein – Sporadisch) wird abgelegt (Delphi 150). Anschließend kann man normal weiterfahren, aber ab ca. 85 geht das Spiel dann wieder von vorne los. Wenn ich beim Fahren den Sollgang im Delphi überwache, wird in dem Moment in dem er auskuppelt als Sollgang plötzlich der 5. Gang angezeigt. Im Tacho ändert sich aber nichts. Der Fehler wird als sporadisch angezeigt das Problem tritt aber immer auf. Daneben produziert der Wagen sporadisch auch die Fehler: P2039- Beschleunigungssensor, seitlich und C11FC -Querbeschleunigungssensor; Signal nicht plausibel – Sporadisch. Dies steht aber nicht in einem für mich erkennbaren Zusammenhang mit dem obigen Thema. Folgende Dinge habe ich bis dato gemacht: Alle Massepunkte kontrolliert und überarbeitet, SAM und MEG geprüft (Lötstellen), Hauptkabelstrang von MEG zum Getriebe geprüft. Einziger Defekt hier eine leicht aufgescheuerte Leitung zum Schaltaktuator (grünes 2,5 quadrat Kabel für den Schaltmotor). Überwachung der Radsensoren, des Drehwinkelgebers (Schaltung) sowie des Getriebesensors (Ausgangsdrehzahl) zeigen keine Auffälligkeiten. Getriebe ist noch original (lt. Nummern). Das Getriebe muss aber schon mal vom Motor abgebaut worden sein, da bei der Montage 2 Schrauben (oben) vergessen wurden anzuziehen. Ob der Motor noch original ist, weiß ich nicht, da ich die Motornummer nicht lesen kann.   Ich vermute irgendein Problem im Bereich Elektrik/Elektronik, möchte aber jetzt nicht wahllos Teile tauschen oder neu anlernen. Vielleicht bin ich ja auch auf dem total falschen Dampfer unterwegs. Wer also eine zündende Idee hat, bitte heraus damit. Unter dem Fehler P202c kann ich im Netz auch leider nichts finden.   Zum Beschleunigungssensor vermute ich einen Leitungsbruch/Wackelkontakt zum oder im ABS-Steuergerät. Den Beschleunigungssensor hab ich mal getauscht ohne Ergebnis und das innere des Steckers ABS sieht perfekt aus. Ich war aber bis dato zu faul dem Kabelstrang und das ABS-Steuergerät auszubauen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.595
    • Beiträge insgesamt
      1.604.569
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.