Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
leugim

Ladeluftkühler ölt - Hilfe

Empfohlene Beiträge

Guten Tag,

 

seit einigen Tagen ölt der Ladeluftkühler, meine Werkstatt sagt mir das ist eine Smart Krankheit, da würde nur ein neuer LDK helfen!

ist das korrekt, kann dies jemand bestätigen?

 

Kann da nichts abgedichtet werden?

 

Danke,.

-----------------

Smart Fortwo Pulse cdi 2003 - DPF - 450er 2nd Generation - 175/195er

 


Smart Fortwo Pulse cdi 2003 - DPF - 450er 2nd Generation - 175/195er

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erfahrene "Bastler" dichten sowas nach gründlicher Entfettung mit Zweikomponentenkleber und bauen das Teil anschliessend so ein, dass es nicht erneut durchgescheuert wird.

Der letzte Punkt ist auch bei einem neuen Kühler unverzichtbar.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es ist in der Tat so, daß der LLK des Smart durch seine eigene Halterung aufgerieben wird und dann dort Öl raus läuft.

Das hat zwar eigentlich im LLK nichts zu suchen, aber trotzdem befindet sich dort immer Öl.

Im Diesel ist das auch unkritisch!

 

Ein zusätzliches Problem ist, daß durch diese Beschädigungen Ladedruck flöten geht! :(

 

Manche dichten sich den LLK zwar auch ab, da gibt es verschiedene Dichtmittel, aber in Abhängigkeit der aufgeriebenen Stege , wenn die Halterung ganze Arbeit geleistet hat, würde ich gleich einen neuen LLK und vor allem eine neue Halterung verbauen, damit dem neuen LLK nicht das gleiche Schicksal blüht wie dem alten!

Den LLK musst Du ja nicht unbedingt im SC kaufen, sondern direkt beim Zulieferer.

Du musst auf jeden Fall aufpassen, daß der Diesel einen anderen LLK hat als der Benziner!

 

Zu dem Theme gibt es aber schon jede Menge Beiträge, die Du mit der Suchfunktion findest!

 

Auf dem untenstehenden Bild siehst Du die Beschädigung des LLK ziemlich gut, das ist so exakt aufgescheuert, daß es so aussieht wie gewollt.

Die Stege sind am Ende schön rechteckig aufgerieben!

 

Ich würde mir günstig einen neuen besorgen, ehe ich den alten reparieren würde! :)

 

dscf1653d.jpg

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.11.2011 um 09:20 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bekomme ich die neue Halterung im SC?

Oder muss man sich diese selber bauen?

 

-----------------

Smart Fortwo Pulse cdi 2003 - DPF - 450er 2nd Generation - 175/195er

 


Smart Fortwo Pulse cdi 2003 - DPF - 450er 2nd Generation - 175/195er

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Teilenummern und den Umbau kannst du auch in diesem Fred oder in diesem Fred anschauen.

-----------------

Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

 

speedyfrognet.jpg

 


Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

 

speedyfrognet.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hat jemand eine gute Adresse für einen neuen LLK im Raum Neuss/Köln/Düsseldorf?

 

Welche Version benötige ich, gibt glaube ich zwei für den cdi, oder?

 

 

-----------------

Smart Fortwo Pulse cdi 2003 - DPF - 450er 2nd Generation - 175/195er

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von leugim am 14.11.2011 um 20:07 Uhr ]


Smart Fortwo Pulse cdi 2003 - DPF - 450er 2nd Generation - 175/195er

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin mir sehr sicher, dass es für den 450er CDI nur eine Version an Ladeluftkühler gibt. Wenn es falsch ist dann steinigt mich :-D . Allerdings gibt es den Halter in 2 Varianten am Ende der Nummer 003 ist alt und 004 ist neu. Der neue Halter scheint manchmal im Karton vom alten mit 003 am Ende zu sein. Das steht auch in den Freds, die ich dir gepostet hab.

-----------------

Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

 

speedyfrognet.jpg

 


Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

 

speedyfrognet.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo soviel ich weiß gibt es einen von Valeo und einen von Hella

 

 

Hella 8ML376723461

Valeo 817931

 

Welcher ist nun der richtige?

 

Danke.

-----------------

Smart Fortwo Pulse cdi 2003 - DPF - 450er 2nd Generation - 175/195er

 


Smart Fortwo Pulse cdi 2003 - DPF - 450er 2nd Generation - 175/195er

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde den bei X1-Autoteile bestellen.

Der kostet da 141.- incl. Versand und ist der selbe den Du bei Smart bekomst (Hella).

Bei Smart 220.- :o

Versand geht bei denen inerhalb eines Tages, wenn Du mit Paypal bezahlst.

Ich habe mir erst letztens einen bestellt!

Absolut Top

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

oder den hier

 

 


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

was ist mit dem Valeo?

Mich macht es stutzig das es zwei geben soll!

-----------------

Smart Fortwo Pulse cdi 2003 - DPF - 450er 2nd Generation - 175/195er

 


Smart Fortwo Pulse cdi 2003 - DPF - 450er 2nd Generation - 175/195er

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jeder A-hersteller versucht, für jedes Kaufteil mindestens zwei Lieferanten zu haben (second source), dann ist Lieferengpass oder Preiserhöhungswunsch leichter abzuwettern.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von r-panther am 17.11.2011 um 14:28 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die sehen doch unterschiedlich aus!

Auch der Preis ist unterschiedlich, der Valeo scheint keinen Termofühler zu haben, oder?

 

Ich bin verwirrt und wei nicht welchen ich ordern soll.

-----------------

Smart Fortwo Pulse cdi 2003 - DPF - 450er 2nd Generation - 175/195er

 


Smart Fortwo Pulse cdi 2003 - DPF - 450er 2nd Generation - 175/195er

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn kein Loch für den Temparaturfühler drin ist, dann ist er auch nicht für den CDI.

Sorry, oben hab ich dich wohl falsch verstanden. Es ist aber egal von welchem Hersteller, für den CDI gibt es nur eine Version, die bei jedem Hersteller gleich aussieht.

Die Teilefuzzies haben nur Beispielbilder, die oft nicht richtig sind. Wenn du sicher gehen willst, dann ruf dort an. Übrigens unterscheidet sich der LLK von Diesel zum Benziner nicht nur in dem Temp.-Fuhlerstutzen sondern die Abgänge für die Schläuche müssen beim Diesel schräg zur rechten Seite gehen. Beim Benziner gehen sie gerade ab.

-----------------

Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

 

speedyfrognet.jpg

 


Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

 

speedyfrognet.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat man durch das Leck Leistungseinbußen?

 

-----------------

Smart Fortwo Pulse cdi 2003 - DPF - 450er 2nd Generation - 175/195er

 


Smart Fortwo Pulse cdi 2003 - DPF - 450er 2nd Generation - 175/195er

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klar doch.

Die Luft, die nicht im Zylinder ankommt, kann dort auch keinen Sprit verbrennen.

Anfangs kann der Turbo ja noch nachliefern (der Abregeldruckwert wird ja erst später gemessen), aber irgendwann wird das Leck zu gross.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von r-panther am 03.12.2011 um 11:27 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ACHTUNG!!!

 

Ich habe den von valeo bestellt. Obwohl dieser in vielen Shops als für den cdi passend gelistet wird, passt er nicht.

 

Der valeo ist, wie auf den kleinen Vorschaubildern richtig abgebildet, ohne Temperatursensor und mit Geraden Anschlüssen. Also für den Benziner passend.

 

So erklärt sich auch der günstigere Preis. Ein Temperatursensor kostet auch Geld .

 

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.