Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Nancy

Scheinwerfer Schwarz gemacht und Schlieren

Empfohlene Beiträge

Hallo ich hab nun endlich meine schwarzen Scheinwerfer für meinen 451 fertig sieht einfach nur geil aus.

Nun mein Problem ich habe wenn's Licht an is innen Schlieren am klarglas wenn's Licht aus ist sieht Mann es nicht.

Der Lack war trocken und kann nicht ausdunsten.

Lagen vorher 3 Tage zum trocknen im Zimmer.

Ich habe wo ich das Glas abgemacht hatte Fingerabdrücke auf der Innenseite am Glas gehabt die ich mit sidolin weckgewischt hatte liegt es daran ,und muss ich jetzt den Scheinwerfer nochmal öffnen um die weckzubekommen oder ist es irrelevant und es gibt kein Gemecker beim lichtest.

Und nochne Frage kann es sein das der Scheinwerfer etwas dunkler erscheint mit dem schwarz als vorher im dunkelen mit Licht an.

Gruß Michael :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also die Birnen sind bestimmt nicht falsch weil ich die nicht ausbauen musste,und zum anderen wirklich witzig aber bestimmt keine Antwort auf meine Frage.

Soory :(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

img0248ri.jpg

img0249u.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Nancy am 05.11.2011 um 18:29 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast du so´n hochmodernes Microfasertuch benutzt?

 

Das sieht nämlich nach Kratzspuren aus.

 

herby

 

 


Ich hab keine Ahnung, davon aber jede Menge

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja wird es sein glaube schon bleibt so und fertig,wenn ich ein bissel flüssiger wieder bin dann hole ich mir die originalen.

Also ausbauen und nochmal versuchen zu putzen bringt wohl dann nix oder?

Gruß Micha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also meine sind auch schwarz und das is normal das man bei eingeschaltenen licht so n lichtkegel im glas hat! Stört mich auch bissl aber kannst dich trösten hab mal gekuckt bei anderen marken mit schwarzen scheinwerfern die ham des auch;-) sogar die brabusscheinwerfer ham das;-) aber vllt is bei dir auch weng zerkratzt, aber ganz kriegstes nicht weg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja der Scheinwerfer schaut mit Licht an dunkler aus weil das Standlicht nicht mehr reflektiert wird und nur noch als Punkt zu sehen ist, das normale Abblend und Fernlicht ist davon aber nicht betroffen.

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im Moment ist nix..... :lol:

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sieht im ersten Ansatz nach verschmierten Fettpfoten aus, kennste vielleicht von Brillen. Weiß grad nicht, welchen Fettlöser das Material verträgt, ich tipp mal auf Isopropylalkohol (Apotheke). Damit den Scheinwerfer von innen polieren und nicht wieder drauf fassen. Wenn das nicht hilft, muss wahrscheinlich richtige Polierpaste drauf und danach noch mal mit Isopropylalkohol sauber wischen.

-----------------

Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 


Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich könnte mir es auch vorstellen das es irgendwelche fettrückstände sind vielleicht war was am Tuch konnte es aber erst sehen als ich die Scheinwerfer eingeschaltet hatte.

Also doch ausbauen und nochmals versuchen zu reinigen.Was meint denn ihr?

Gruß Michael

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich denke das es sich nicht um kratzer handelt! Meiner Vermutung ist, dass sich ein Belag auf der Innenseite gebildet hat vom ausdünsten der Farbe! Ist ähnlich wie in einem heißen Badezimmer! Und der Belag setzt sich meist dort ab wo leichte verunreinigungen sind! Ist quasi auch wie im Bad, eigentlich sieht der spiegel sauber aus, bildet sich ein Wasserdampfbelag sieht man sämtliche Schlieren!

 

 


2007_smart_fortwo_brabus_01_m.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja ein ausdunsten der Farbe schließe ich aus weil die innen Teile wie schon beschrieben 3Tage lang ausgedunstet waren.

Also ich werde wenn meine weisse verspoilerrung da ist und nochmal mit nem vernünftigen Mittel und Lappen auswaschen.

Gruß Michael

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am besten, du hängst im Haus den Scheinwerfer an einen starken 12-V-Trafo, dann kannst du das Ergebnis begutachten, bevor du ihn das nächste Mal zusammenbaust.

-----------------

Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 


Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Michael,

das kannst Du NUN ziemlich genau knicken,

weil:

 

Ich habs auch hinter mir, und mit talkfreien Gummihandschuhe gearbeitet, .. ergo nix zu sehen.

Ich habe mir die US-Scheinwerfergläser eingebaut, die Handschuhe nur bei den neuen benutzt.

Bei den alten bin ich auch mal mit den Fingern drann gekommen, und das gleiche gemacht wie Du, mit selbigem Ergebniß *grrrrr*

Weil, .. Achtung logisch denken:

Der Kunststoff ist recht weich, läßt sich biegen und leicht mit nem Messer schneiden,

bzw. abschälen ( wie es zb. beim Modellbau gemacht wird ), ... jetzt könnte natürlich der Einwand kommen: Ja aber von außen sieht mal doch auch keine Minikratzer von der Wäsche bzw. Waschanlage ..... richtig, WEIL vón außen sind sie dann logischer Weise beschichtet.

Warumm sollte Smart bzw. der SW-Hersteller sie auch noch von Innen beschichten, .. macht keinen Sinn .... weil zu teuer.

 

Und der Tip mit dem rauspolieren kannste bestimmt auch knicken, macht alles nur noch schlimmer.

Bei nem Swatch-Uhrenglas o.k., .. da scheint auch kein Licht durch, ... und schon sieht man die 1000 mini Kratzer.

 

Also so lassen, oder 2 neue kaufen und nochmal machen ;-(

 

Gruß

Ralf

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ralf940 am 09.11.2011 um 18:06 Uhr ]


6,4 Liter .. gedrückt !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja danke ich weiss das es bei vielen so ist und deswegen lass ich es so wie es ist, und ende.

Grüße

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.