Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Racingbraut

Suche Ladeluftkühler für unser Dieselchen - 450er

Empfohlene Beiträge

Hallo,

so wie oben schon geschrieben wird ein LLK für unser 450er Diesel gesucht.

 

Wer hat einen rumliegen und möchte ihn loswerden?

 

Danke für die Angebote :-D

 

Bis bald mal wieder, Bine

 

 

-----------------

d002.gifd009.gifd014.gifd005.gif

18301280.jpg

 

 


d002.gifd009.gifd014.gifd005.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

schau mal nach der Teile Nummer. Ich habe ein paar von den Dingern im Keller rumliegen.

 

Grüßle,

Micha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

2-Komponentenkleber und abdichten tuts doch auch ;-)

 

 


Smarte Grüße vom Micha

ausm Schwoabaländle°°°^^^°°°

 

sos.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Teilenummer kann ich dir nicht sagen. Hab kurz im Netz gesucht... Nix... Aber gewisse Ahnungslose kennen die Nummer bestimmt :)

 

Micha, meinste das funktioniert wirklich? Dachte das muss geschweist werden... Durch den Ladedruck hält das doch nicht wirklich, oder?

 

Liebe Grüße = )


d002.gifd009.gifd014.gifd005.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.11.2011 um 21:12 Uhr hat Racingbraut geschrieben:
Aber gewisse Ahnungslose kennen die Nummer bestimmt :)

Ganz genau kann ich es nicht sagen, aber das müsste die Nummer sein:

 

Smart Nummer 0002490 V005 (bis V007)

 

Aber ohne Gewähr! :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.11.2011 um 21:12 Uhr hat Racingbraut geschrieben:
Durch den Ladedruck hält das doch nicht wirklich, oder?

Naja, "Druck" bedeutet ja lediglich "Kraft pro Fläche" - da die Fläche sehr klein ist (und im Nenner steht) ist die Kraft auch nur sehr klein... ;-)

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur7tn9.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 183.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km

 


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 349.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das hab ich jetzt zwar nicht so richtig verstanden, aber es hört sich plausibel an :lol:

 

Mal schaun, vielleicht versuchen wir es einfach mal mit "kleben"


d002.gifd009.gifd014.gifd005.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.11.2011 um 22:32 Uhr hat Salzfisch geschrieben:
da die Fläche sehr klein ist (und im Nenner steht) ist die Kraft auch nur sehr klein...

 

na ja, wenn die Fläche im Nenner steht und klein ist, dann dürfte der Druck eher sehr groß sein, oder hab ich da 'nen Denkfehler?

 

Druck


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.11.2011 um 23:07 Uhr hat zabaione geschrieben:
[...], dann dürfte der Druck eher sehr groß sein, oder hab ich da 'nen Denkfehler?

Ja, Denkfehler: Der Druck (also der Quotient) ist ja fest vorgegeben, je kleiner jetzt der Nenner wird (kleine Fläche), desto kleiner muss auch der Zähler (die einwirkende Kraft) sein.

 

Der Ladedruck (Überdruck) des CDI dürfte bei maximal 100.000 Pascal (1 bar) liegen. 1 Pascal ist ein Newton pro Quadratmeter, in diesem Fall also 100.000 N/m². Das wären dann 10 N/cm².

 

Nimmt man eine Fläche der Undichtigkeit von 0,1 cm² an (z. B. ein quadratisches Loch von ca. 3 mm mal 3 mm), dann würde auf der Verklebung dieses Lochs eine Kraft von nur 1 N wirken. Dies ist die Gewichtskraft, die eine Masse von 100 g auf der Erdoberfläche erfährt - ein guter Kleber lacht darüber... ;-)

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur7tn9.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 183.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km

[ Diese Nachricht wurde editiert von Salzfisch am 03.11.2011 um 18:47 Uhr ]


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 349.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

na siehste, war der Tag doch nicht umsonst... ;-)

 

 


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich habe im Keller auch noch einen defekten LLk rumliegen.

Wenn intresse gesteht einfach mal melden per PN oder so.

Gruß

 


Smart Forfour

147043.png

Smart Fortwo CDI

726121.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Sabine,

 

ich hätte hier noch einen intakten LLK liegen :

Smart - Teile Nr. 000 3127 V006

 

Kann jedoch leider nicht mehr sagen, ob vom Diesel oder Benziner :-?

 

Für Dich 25,- Euro, für Bubi 75,- :-D

-----------------

DSC04681.jpg

Banner_FrankHS_468x71.jpg

 


DSC07493+8%2525.jpg

Banner_FrankHS_468x71.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

habe noch nen alten Halter liegen, müsste man bearbeiten damit in Zukunft nichts mehr durchscheuert, bei bedarf einfach melden... Gruss :-D

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.11.2011 um 18:46 Uhr hat Salzfisch geschrieben:


Ja, Denkfehler: Der Druck (also der Quotient) ist ja fest vorgegeben, je kleiner jetzt der Nenner wird (kleine Fläche), desto kleiner muss auch der Zähler (die einwirkende Kraft) sein.



Der Ladedruck (Überdruck) des CDI dürfte bei maximal 100.000 Pascal (1 bar) liegen. 1 Pascal ist ein Newton pro Quadratmeter, in diesem Fall also 100.000 N/m². Das wären dann 10 N/cm².



Nimmt man eine Fläche der Undichtigkeit von 0,1 cm² an (z. B. ein quadratisches Loch von ca. 3 mm mal 3 mm), dann würde auf der Verklebung dieses Lochs eine Kraft von nur 1 N wirken. Dies ist die Gewichtskraft, die eine Masse von 100 g auf der Erdoberfläche erfährt - ein guter Kleber lacht darüber... ;-)



Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur7tn9.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 183.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km


[ Diese Nachricht wurde editiert von Salzfisch am 03.11.2011 um 18:47 Uhr ]


DIe Therorie ist hier eins, aber hat mal einer darüber nachgedacht wie sich das Alu des LLK mit dem Kleber verbindet wenn es voller Motoröl ist?

Ich kann euch sagen das ist kein spass. + die Scheisse wird auch nicht richtig dicht wenn man es nicht 100% sauber bekommt (und das geht mit Otto-normalmitteln nicht...)

Alles fürn Arsch mich flicken. Ich kann es zwar, aber ich würde es nur an meinem eigenen tun wenn ich die 105 Euro für nen neuen nicht hätte.

Und die Halterung wird mit ner Blechschere beschnitten, dann scheuert nix mehr. :o


 

smilie_car_020.gif

2010_09_11_7140.JPG

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.11.2011 um 20:42 Uhr hat VW-Smart-two geschrieben:
Hallo Sabine,



ich hätte hier noch einen intakten LLK liegen :

Smart - Teile Nr. 000 3127 V006



Kann jedoch leider nicht mehr sagen, ob vom Diesel oder Benziner :-?


 

Soweit ich das weiß, kann man die LLK von Diesel und Benziner leicht unterscheiden. Beim Diesel gehen die beiden Rohre schräg zur rechten Seite und beim Benziner gehen sie gerade ab.

-----------------

Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

 

speedyfrognet.jpg

 


Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

 

speedyfrognet.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.11.2011 um 20:42 Uhr hat VW-Smart-two geschrieben:
ich hätte hier noch einen intakten LLK liegen :
Smart - Teile Nr. 000 3127 V006
Kann jedoch leider nicht mehr sagen, ob vom Diesel oder Benziner

 

Hast Du diese Nummer vom Plastikgehäuse des Lüfters abgelesen?

Das ist nämlich normalerweise die Teilenummer des Lüfters, nicht die des LLK! ;-)

 

Der Ladeluftkühler des cdi ist allein schon daran zu erkennen, daß dieser unten eine Öffnung für den Temperatursensor für die Ladeluft haben muß, beim cdi sitzt ja der Ladelufttemperatursensor unten im LLK.

Beim Benziner sitzt dieser in der Ansaugbrücke!

 

Hier mal ein Bild vom cdi LLK, am unteren Abgang ist der Sensor zu sehen.

Und dort ist der LLK des Benziners.

Diese Bilder bestätigen auch die Aussagen von Speedy-Frog bgzl. dem Winkel der Rohre!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.11.2011 um 06:51 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke an Ahnungslos,

das ist ja wieder mal eine Erklärung, die uns allen weiterhilft.

Mein LLK ist dann eindeutig vom Benziner !

 

Gruß Frank


DSC07493+8%2525.jpg

Banner_FrankHS_468x71.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo und gleich noch einmal,   Da sich langsam die Wehwehchen bei einem meiner Smart häufen, wollte ich diesen gegen einen gut erhaltenen mit wenig Laufleistung tauschen. Die erste Hälfte ist bereits getan und ich habe (für zu viel Geld) einen Xklusive mit knapp über 60.000 km auf 17 und 17 Zoll Felgen, also vorne und hinten gekauft. Der Verkauf des zweiten hängt gerade unter anderem an der HU.   Nun ist mir aufgefallen, dass der getunte Brabus mit 125 PS zwar röhrt wie ein Ferrari, aber eher enttäuschend auf der Straße ist. Zunächst dachte ich, dass es subjektiv sei, weil er ja noch breiter bereift ist und noch härter gefedert. Mit wechselnden Fahrern habe ich das dann heute Nachmittag auf einer größeren Freifläche getestet. Der andere Smart mit klemmen dahinter Bremse gegen den neuen mit 23 Zusatz PS. Also stehender Start und Gas geben. Der normale Bravos ist deutlich schneller in der Beschleunigung. Kann natürlich am Fahrer liegen, also getauscht gleiches Spiel, nochmals stehender Start Ergebnis unverändert.   Kann das am Chip Tuning liegen? Kann das problemlos rückgängig gemacht werden und wenn ja, wie macht man das? Ich finde den Bravos ja nicht gerade untermotorisiert und die Zusatz PS waren nicht meine Motivation. Gleich auch noch ein paar Folgefragen. Smart wurde in der Ferne gekauft, was sicherlich nicht immer die beste Idee ist. Vor Abholung noch den Preis verhandelt und dann das Geschäft erledigt. Bei genauer Betrachtung ist der Wagen trotz der geringen Laufleistung doch relativ mitgenommen. Wenn ich den im Vergleich zu meinem Sommer Smart sehe, der eine vergleichbare Laufleistung hat und sogar noch zwei Jahre älter ist. Es gibt also sehr viel Rost, auch an zum Beispiel Schrauben und Halterungen im Kofferraum selbst. Aber insbesondere die Bremsabdeckungen hinten sind total verrostet. Auch die Fahrwerksteile sehen bei genauer Betrachtung doch stark angegriffen aus. Das wurde bei Übergabe gut kaschiert mit wahrscheinlich Cockpitspray oder ähnlichem. Da kommt die Fahrerin halt doch an ihrer Grenzen, aber das lässt sich jetzt auch nicht mehr ändern.   Bei meinem Smart habe ich ja ein ähnliches Problem, obwohl der Wagen eigentlich nie über einen längeren Zeitraum mit Streusalz in Verbindung war. Ich habe einen mobilen Hochdruckreiniger, der auch an Warmwasser angeschlossen werden kann und auch mal einfach in einen Eimer gepumpt wird. Also auch mal ohne größeren Aufwand nach 23 Tagen Winternutzung unter Streusalz mal eben abgestrahlt, damit sich das nicht rein frisst.    Kann man hier etwas präventiv machen, damit das für die Zukunft besser gegen Korrosion geschützt ist? Selbst die Auspuffanlage aus Edelstahl hat starke Korrosionerscheinungen.   Die Hauptfrage bleibt natürlich das Chip Tuning, ich wollte jetzt aber keine X Themen aufmachen.   Liebe Grüße  RonjaWa
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.806
    • Beiträge insgesamt
      1.608.313
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.