Jump to content
redrace_w

451er Mhd springt nicht mehr an nach Start Stopp Automatik

Empfohlene Beiträge

Hi,

 

habe dieses Problem im Forum noch nicht gefunden.

Hatte heute die tolle Erfahrung an der Ampel machen müssen, dass die Start Stopp Automatik meines kleinen Würfels zwar schön brav ausgeht, er sich dann aber nicht wieder startet nachdem ich von der Bremse gegangen bin. War ein vergeblicher Versuch das Gaspedal zu betätigen. Erst nach einem Neustart konnte ich von der Ampel fahren, was mich natürlich eine Lichthupe gekostet hat.

Fühle mich jetzt wie der letzte Anfänger der sein Auto mal wieder hat absaufen lassen. Aber ich bin in Vollautomatik gefahren. Somit schwer möglich ^^

Bin den restlichen Nachhauseweg ohne Start Stopp Automatik gefahren und kann somit nicht sagen ob sie das nochmal tun würde. Hoffe es nicht -.-

 

Kam das schon einmal vor und gibt es hierzu Erfahrungsberichte? War das eine einmalige Sache von meinem kleinen. Ist schließlich noch kein Jahr alt. An einer Ampel zuvor ist das noch nicht passiert und ich bin bis zum besagten Punkt c.a. 2 km gefahren.

 

Fortwo 451 mhd 52kw

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ein bekannte Wackelkontakt an einem Stecker der MHD Einheit;-)

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Huhu,

 

meine mhd hat sich in den 10 Monaten, seitdem ich den smart habe, dreimal "verschluckt". Das ist immer aufgetreten, wenn der smart gerade dabei war, auszugehen und ich dann schnell noch irgendwo "durchhuschen" wollte, also wieder von der Bremse runter bin.

 

Der smart bleibt dann irgendwo zwischen an und aus hängen,sprotzelt vor sich hin und nimmt kein Gas mehr an. Nach Neustart fuhr die Kugel wieder normal.

 

Ist nicht besonders lustig, weil ich zweimal dadurch mitten auf der Kreuzung im Gegenverkehr stand und die Gurke läuft nicht mehr...

-----------------

Grüsslis Schucki

 

smart Coupe pure Mopf 11.2010 schwarz/schwarz 61PS - Verbrauch 4,6 - 6,5 Liter

 

Nimm was Du brauchst und lasse den Rest stehen

 


Grüsslis Schucki

 

smart Coupe pure 10.2013 schwarz/schwarz 61PS, Tempomat/Klima/Kopf-Seitenairbags

 

Nimm was Du brauchst und lasse den Rest stehen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ohje... das is echt blöd ^^

bei mir wars aber so dass ich c.a. 15 sek. aber schon auf der bremse stand..

dann die neue ampelphase schon habe kommen sehn.. und schon vorher von der bremse runter bin damit er in ruhe starten kann..

aber... nix -.- wie als ob die batterie razeputz leer wäre. Aber dann hätte er nicht normal gestartet.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte das Problem bei meinem 2008er mhd auch ein paar Mal. Bei mir wurde deshalb ein Softwareupdate eingespielt. Danach ist es mir nur noch einmal passiert, dass sich der mhd beim Rangieren "aufgehängt" hat und ich den Wagen neu starten musste. Der Stecker am Anlasser wurde später ausgetauscht, nachdem ich meinen Würfel auf der Kreuzung nur nach vielen Versuchen gestartet bekam.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Huhu,

 

gerade am Sonntag wieder passiert... smart bleibt Mitten auf der Kreuzung stehen, nachdem ich wieder noch schnell durchschlüpfen wollte. Diesmal ist er aber komplett ausgegangen. MKL leuchtet und gelbe ECO blinkt... Habe das Gefühl, das passiert nur, wenn die Klima eingeschaltet ist...

 

Naja, muss eh im Oktober zum Ölwechsel... Heizung spinnt auch...

-----------------

Grüsslis Schucki

 

smart Coupe pure Mopf 11.2010 schwarz/schwarz 61PS - Verbrauch 4,6 - 6,5 Liter

 

Nimm was Du brauchst und lasse den Rest stehen

 


Grüsslis Schucki

 

smart Coupe pure 10.2013 schwarz/schwarz 61PS, Tempomat/Klima/Kopf-Seitenairbags

 

Nimm was Du brauchst und lasse den Rest stehen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.08.2011 um 23:53 Uhr hat Timo geschrieben:
Das ein bekannte Wackelkontakt an einem Stecker der MHD Einheit;-)



 

Hi, möchte dieses Thema mal aufwärmen. Unser Smart macht ab und zu auch solche Zicken, bislang fast immer beim Linksabbiegen.

 

Deshalb würde ich gerne wissen, um was für einen Stecker es geht und wo man den findet. In einem anderen Thread war von einem Service Bulletin für zu stramm verlegte Kabel die Rede. Hat jemand den Inhalt dieses Service Bulletins? Was ist da zu tun?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es handelt sich dabei normalerweise um einen Stecker direkt an Startergenerator im Motorraum.

 

In diesem Fred bei der anderen Fakultät ist ein Bild drin, auf dem diese neuralgische Stelle zu sehen ist.

Das Problem ist, daß die Zuleitung zu stramm verlegt ist bzw. der Kabelbaum bei älteren Fahrzeugen so dimensioniert, soll heissen relativ kurz ist, daß dieses Kabel stramm verlegt ist, dadurch permanent unter Spannung steht und durch die Vibrationen des Motors sich die Kabel im Laufe der Zeit aus dem Stecker los rütteln bzw. abbrechen.

 

Ich kann dir zwar jetzt nicht sagen, ob Dein konkretes Problem daraus resultiert, aber anhand des Bildes könntest Du Dir das zumindest in Deinem Motorraum ansehen! :)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.09.2016 um 13:17 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke, habe dort die Bilder gefunden und auch die Teilenummer (A 132 150 03 33) des Reparaturkits, welches einfach das Kabel länger macht bzw. ein gebrochenes Kabel am Stecker ersetzt.

Sofern es nur zuviel am Stecker zieht und noch nichts gebrochen ist, kann man im Kabel ja sicher auch 10cm einfügen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

10,5 Jahre her und seit 8 Jahren nicht mehr aktiv. Da bin ich mal gespannt. ..


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.