Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
gambas

Krümmertausch - welches Zubehör sollte man gleich mitbestellen?

Empfohlene Beiträge

Hallo, muss TÜV-bedingt den Krümmer tauschen. Habe jetzt mal in der Bucht geschaut, da werden angeboten:

1. nur der Krümmer

2. Krümmer mit Hitzeblech und integrierter Dichtung

3. Stehbolzen Satz dazu.

 

Meine Frage deshalb an die erfahrenen Smarties:

 

Reicht es den Krümmer zu bestellen oder ist es aus eurer Sicht sinnvoll die Dichtung und die Stehbolzen gleich mitzubestellen, da man sie eh braucht?

 

Die Rep. macht mir ein Kfz-Mechaniker während meines Urlaubs und ich möchte nicht, dass er dann extra nochmal zum Teilehändler muss.

 

Danke für die Info.

 

Gruß

 

gambas


Forfour Pulse 1,3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am besten wäre so was in der Art!

Da sollte eigentlich alles dabei sein, was benötigt wird!

 

Dort ist allerdings auch gerade BU! :(

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.08.2011 um 13:50 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde, wenn schon den Original Krümmer nehmen. Oder ist der auch nicht besser? Meiner hat jetzt immerhin 12 Jahre gehalten.

 

 


Forfour Pulse 1,3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In nem gescheiten Laden bekommst du die bessere Krümmer Version, die ist verstärkt. Das erkennt man an einer Kannte, die der alte Krümmer nicht hat.

 

Beim Tausch würde ich die Dichtung für den Krümmer selbst, die Dichtbeilage für das Ölrohr des Turboladers, sowie die beiden Stehbolzen + Muttern für den Auspuffflansch und die Stehbolzen + Muttern für den Krümmer kaufen.

Von den Stehbolzen werden mit hoher Wahrscheinlichkeit sowieso 1 - 2 abreißen, da empfielt sich ein Reparatursatz für Gewinde (Heli Coil z.B.).

 

Ansonsten muss nur dein Mechaniker fähig genug sein, dann sollte das kein Problem sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab bisher bei 3 Smart CDI alle Krümmerbolzen ohne Abriss rausbekommen. Allerdings immer bei noch etwas warmem Motor.

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.08.2011 um 10:29 Uhr hat emil geschrieben:
Hab bisher bei 3 Smart CDI alle Krümmerbolzen ohne Abriss rausbekommen.

Ich glaube, der cdi hat auch eine größere Gewindestärke drin als die Benziner, oder?

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann haben die Benziner M6 Stehbolzen und die Dieselmotoren M8! Bin mir aber nicht sicher.

 

Wenn Du dort die Einbausätze des Diesels mit dem der Benziner vergleichst, wirst du sehen, daß beim cdi aus diesem Grund überhaupt keine Stehbolzen in dem Einbausatz enthalten sind, sondern nur die entsprechenden Muttern.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.08.2011 um 10:41 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, beim CDI sind es 8er Bolzen. Die bekommt man bei jedem Autoteiledealer für ein paar Cent.

 

Ich habe bis jetzt immer Bolzen und Muttern ersetzt - und bei den (Cu) Muttern immer Bundmuttern verwendet.

 

Äh Ahnungslos - hast Du Ahnung ob man u.U. am Krümmer die Cu-Mutterneventuell durch Edelstahlmuttern ersetzten könnte?? Hab hier ein Packung aus einem austenitischem, säurebeständigem 18/10 Cr-Ni-Stahl (X2CrNiMo17-12-2) - die sollen bis 600C aushalten. So eine Temperatur erreicht der CDI Krümmer da, wo die Muttern sitzen - eh nie.

 

Gruss

Emil

[ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 27.08.2011 um 12:32 Uhr ]


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo.. da das neue gebrauchte MEG erst Dienstag kommt, habe ich heute mal die vorgeschlagenen Messungen durchgeführt. Alle Spannungen  sind vorhanden. Ich habe dann noch eine Prüflampe gebaut, aus einer 21W Birne, etwas Leitung und 2 Kroko-Klemmen. Leider fließen damit nur etwas unter 2A .. aber besser als nichts. Auch dieser Test hat funktioniert. Keine dunkle Lampe gefunden.   Es deutet also noch mehr auf das MEG als Fehlerquelle hin.. Dann habe ich das vorgestern ausgebaute Steuergerät geöffnet und dann n Augenschein genommen..  Ich habe mal die 3 großen Kondensatoren  mit einem Kapazitätsmessgerät gemessen  Allerdings im eingelöteten Zustand. Der Schwarze hatte  -10%, der Silberne -30% und der Blaue -83,5%. Also Schwarz 900uF vom 1000uF, Silber 70uF von 100uFund der Blaue hatte 16,5 uF von 100 uF.  Morgen werde ich die mal auslöten und dann nochmal messen. Oder ich löte hinten mal welche zusätzlich drauf, um auf die angegebenen Werte zu kommen..( vorausgesetzt, ich habe die richtigen).  Wasserschäden oder defekte Lötstellen waren augenscheinlich nicht zu erkennen..   Für heute war es das erstmal. Schöne Grüße,   Guido
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.639
    • Beiträge insgesamt
      1.605.485
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.