Jump to content
DrHook

Smart 451: Heckscheibe undicht

Empfohlene Beiträge

vor einer Stunde schrieb Smartdoktor450:

Danke Marc, den Tipp und das Bild gebe ich gerne weiter.

 

gerne - ich vermute die Ablauflöcher im Rahmen sind bereits gebohrt worden?

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Smart 451 neu:

Regenwasser ist auch "geschmeidiger" als Leitungswasser bspw. bei der Fahrzeugwäsche.


Das musst du mir mal genauer erklären…?


Think SMART - Drive SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb SHK:


Das musst du mir mal genauer erklären…?

an meinem 451 hatte ich auch das Problem mit Wasser auf der "Kofferraumabdeckung". Durchs nachforschen bin ich darauf gestossen, der aufgeklebte Kunststoffrahmen bekommt mit der Zeit Haarrisse, vor allem bei Fahrzeugen die häufig ganzjährig der Witterung ausgesetzt sind. Ich habe daraufhin den Kunststoffrahmen genauer angesehen und die Haarrisse entdeckt. Mit viel Mühe habe ich sie abgedichtet bekommen und habe auch den wasserabführenden Rand der Heckscheibe mit Dichtungsmasse nachgearbeitet. Nach mehreren Nachbesserungen ist die Heckscheibe nun dicht. Danach ist mir noch eine Heckklappendämpferaufnahme aus Plastik ausgerissen. Auch diese habe ich mir nachgebaut und eingeklebt, direkt auf die Glasinnenseite und es hält jetzt schon über 7 Monate. Sicherheitshalber habe ich aber eine intakte Heckscheibe auf Lager genommen, da es keine Neuteile mehr gibt. Weder bei Smart, noch Mercedes, CarGlas und im sonstigen E-Teilehandel sowieso nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 16 Stunden schrieb yueci:

 

gerne - ich vermute die Ablauflöcher im Rahmen sind bereits gebohrt worden?

 

Gruß

Marc

 

Hallo,

 

kannst du mir bitte, am besten mit einem Foto, verraten, wo ich die Ablauflöcher bohren kann? Ich denke das würde ja erstmal das Problem mindern. Die Abdichtung kann ich in Ermangelung einer Garage erst machen wenns wärmer wird.

 

Gruß Jürgen


Gruß.... Jürgen

 

Smart 42 , 451,  Baujahr 7/2007 , 71PS, kein MHD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In diesem Thread ist ein Bild: 

 

 

Die Bohrungen musste ich damals bei meinem 2007er auch nachrüsten. Später waren sie ab Werk drin. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

der richtige Beitrag wurde ja schon verlinkt, hier das Bild dazu:

 

2012091402_p1040396a.jpg&key=fb9b93ee4f9

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Loch kann aber ruhig etwas größer ausfallen als auf dem Bild. Ab Werk wird das etwa 4mm Durchmesser haben. Vergiss auch nicht, die andere Seite anzubohren. Links und rechts unter der Aufnahme der Heckklappendämpfer...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, hab gestern abend in der Kälte noch den Akkubohrer angeworfen und die Löcher gebohrt, beim Schließen der Heckscheibe war der Erfolg sofort sichtbar... Vielen Dank !!!


Gruß.... Jürgen

 

Smart 42 , 451,  Baujahr 7/2007 , 71PS, kein MHD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Stunden schrieb juergen_s:

Moin, hab gestern abend in der Kälte noch den Akkubohrer angeworfen und die Löcher gebohrt, beim Schließen der Heckscheibe war der Erfolg sofort sichtbar... Vielen Dank !!!

Und wohin fließt nun das Wasser durch das gebohrte Loch?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, es fliesst jeweils über den Rückleuchten auf das Panel und nach unten weg, also komplett an der Aussenseite... 🙂


Gruß.... Jürgen

 

Smart 42 , 451,  Baujahr 7/2007 , 71PS, kein MHD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb juergen_s:

Moin, es fliesst jeweils über den Rückleuchten auf das Panel und nach unten weg, also komplett an der Aussenseite... 🙂

Danke. Dann hoffen wir, die Bohrungen frieren nicht zu.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb Smart 451 neu:

Danke. Dann hoffen wir, die Bohrungen frieren nicht zu.

 

...was soll da passieren, bis die eingefroren sind ist das Wasser doch bereits abgeflossen und sobald es regnet sind die Löcher bereits wieder frei.

 

Gruß

Marc

bearbeitet von yueci

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter yueci, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Frage:   2 Stück 450er cdi, beides "Pure", BJ: 2005/2006, je mit einigen wenigen Extras. Angeschafft als "Jahreswagen" vom MB-Händler (2006/2007) mit je unter 20 000 km auf dem Zähler für ca. 60% des ehemaligen Neupreises... Laufen nun beide noch...haben beide deutlich über 200 000 km auf dem Zähler und nach all den Jahren auch zunehmend ihre Weh-Weh-chen... Wartung und Reparaturen nach anfänglichen schlechten Erfahrungen (in der Marken-Werkstatt) dann auch bisher in Eigenregie gemacht, bis auf einen heftigen unverschuldeten Auffahrunfall/Hecktreffer im Jahre 2016). Da hat die Marken-Werkstatt aber die (meine) Erfahrung bestätigt und auch wieder "schlechte" Arbeit abgeliefert. (Wollte ich aber nicht selbst reparieren, weil Achsschaden hinten mit einem Rest-Zweifel, ob machbar und nicht doch Totalschaden....). War aber reparabel. Wegen fehlender Alternativen am aktuellen Kraftfahrzeugmarkt werde ich wohl dabei bleiben (weil nach meiner Meinung all der Chi-Chi, der ab 2014 zwingende Ausrüstung geworden ist, die Fahrzeuge für mich nochmals unattraktiver macht). Und betriebswirtschaftlich haben sich die Wagen schon wegen der ersparten Brennstoffkosten gerechnet, vom Spaß mal ganz abgesehen.....Und mich/uns hier hat das Konzept (2-Sitzer, "reduce to the max") überzeugt, aktuell immer noch.   Anderes ist auch noch da (Wolfsburger Qualitätsprodukt aus BJ. 1986, Motor hinten, Saugdiesel, flüssigkeitsgekühlt.....). auch schon da seit 1988, irgendwie zeit- und problemlos.....geht auf 400 000 km zu, 2. Maschine.....   Und die letzten Jahre auf der Arbeit, Firmenwagen: Ford C-Max, Ford Mondeo, Ford Transit (alle aktuell und in "modern").......Mittelkonsolen mit gefühlt ....zig Knöpfen, Schaltern, Anzeigen und jeder Menge Chi-Chi, Telefone, Smart-Phone..... Und eigentlich oft die Frage dann: WAS will der Wagen denn nun eigentlich von mir (neben den beruflichen Tätigkeiten) ??? Schön, daß 2017 mit dem aktiven Berufsleben Schluß war und ich aus dem Hamster-Rad raus konnte.....   Und:   Und die "elektrischen" Fensterheber an den beiden Smarts......waren alle 4 schon defekt (Gleitstücke zerbröselt).....die Tür-Panels habe ich glücklicherweise beschädigungfrei abgebaut bekommen und leicht modifiziert. Wie schön sind dagegen doch die rein mechanischen Fensterheber an dem genannten VauWeh.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.410
    • Beiträge insgesamt
      1.601.142
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.