Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Knutschkugel-6

Turbo-Defekt? 450er CDI

Empfohlene Beiträge

Sachstand - 450er CDI 2001 - 140.000km:

Die Stange der Wastegate bewegt sich bzw. regelt den Schieber kein bischen.

Hab die Wastgate incl. Überdruck-Schlauch zum Turbo gewechselt... Hat aber nix gebracht.

Habe die AGR und die Wastegate auf leichtgängigkeit geprüft... Beim gasgeben kommt auch (etwas) Luft aus dem Turbo in das Schlächchen gepumpt... Mein Gefühl sagt mir, dass es aber bei weitem nicht ausreicht den Federdruck in der Wastegate zu überwinden...

 

Ist vielleicht der Turbo Defekt? Ein Freund mit dem gleichen Motor erwähnt, dass man den Turbo etwas heulen hört.. Bei mir ist das nix hörbar ausßer der Drehzahl des Motors. :(

 

Auch habe ich Sichtprüfuung des Überdrucksensors oben rechts am Motor geprüft - aber nicht elektrisch...

 

also liegt´s doch am Turbo?

Was kostet denn das hübsche Stück?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sowas, immer wenn nichts einfällt - soll gleich der Turbo defekt sein....

 

Wenn Du glaubst, dann kauf halt einen neuen.

 

Nah Aktivierung des Denkvermögens ergeben sicch durchaus folgende Möglichkeiten einer strukturierten Herangehensweise:

 

Eventuell lässt Du vorher mal den Fehlerspeicher auslesen.

 

Ich meine, Du solltest erst mal alle andern Sachen ausschließen - da währen:

 

1. Mischerventil verdreckt.

Ausbauen+checken sowie bei dieser Gelegenheit gleich das AGR Verschlussplättchen (Suchfunktion)einbauen.

 

2. Ist das Ansaugsystem dicht?

Ladeluftkühler und alle Schlauchverbindungen prüfen und sicherstellen, dass es keine Leckagen gibt. Bei dieser Gelegenheit kann man das komplette Ansaugsystem von der Turbotüte bis zum Schlauch zwischen Mischerventil und Ansaugbrücke reinigen.

 

3. Ist der Turbo freigängig etc.

Sind alle Schläuche ab, lässt sich das Verdichterrad in Augenschein nehmen und das Lagerspiel sowie die Leichtgängigkeit prüfen. Gibt es ein leichtes Axialspiel - währe OK - Radialspiel ist problematisch.

 

4. Bläst der Motor über eine defekte Krümmerdichtung ab?

 

Das der Luftfilter OK ist - davon gehen wir einfach mal aus.

 

So, mach das alles mal und geb uns bescheid.

 

Gruss

Emil

[ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 13.08.2011 um 10:01 Uhr ]


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

.. dann hab ich ja viel vor..

und.. ich will nicht unbedingt der Turbo tauschen...

ich hab noch ne Stunde Zeit zum Checken

 

Meine vorherigen Zeilen beziehen sich nicht auf Leerlauftuckern sondern drücken des gaspedals bis in den roten Bereich...

 

Zusatz:

- AGR war ab und ist leichtgängig

- AGR ist seit einem Jahr mit Plätchen verschlossen

- Sichtprüfung des LDS (Ladedrucksensors) i.O. - Werte ergeben sich aus der Auslösung Fehlerspeichers.

- Dichtigkeit des Luftkühlsystems gecheckt

 

Frage:

Wie kann man den Federdruck der Wastegate einstellen?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Knutschkugel-6 am 15.08.2011 um 08:06 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also...

 

War beim MC Fehler auslesen.

Aufgrund dass ich alle Stecker von AGR und LDS im Betrieb nacheinander am verg. Freitag gelöst habe wurde dieses im Speicher festgehalten. Sie haben jetzt mal alles genullt. Einen Leistungsverlust konnten Sie turbospezifisch nicht feststellen :-? :o :-? :o

 

Also, Bock zusammengeschrautb und zum TÜV

 

HU, feinste Werte in Schen Trübungswert: 0,52 0,62 0,62

...musste dann noch an die LWR bei einem Scheinwerfer ran aber das ist ja nicht hier das Thema...

 

Also, danke für jeden, der gepostet hat

trotz alledem bin ich jetzt immer noch etwas supekt am grübeln... :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na ja, feinste Werte hättest Du mit Rußpartikelfilter. Da ist es dann nur noch 0,21. Ohne Filter hat meiner 0,42.

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also bei mir hat auch das Wastegate geklemmt,sogar mit luftdruck hat sich nix bewegt.Hab dann mit muskelkraft die stange aber zum bewegen bekommen,also hat nur geklemmt,dann war wieder alles gut.

 

 


Smart Fortwo CDI Coupe

Smart Fortwo CDI Cabrio

Smart Fortwo Benzin Coupe weiß 45

Smart Fortwo Benzin Coupé Silber 54

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.