Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
bruecki

Neuvorstellung

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

ich plane, mir einen Smart zu kaufen,habe dazu auch eine Frage, möchte mich aber erst kurz vorstellen. Mein Name ist Marcus, bin 41 Jahre alt und wohne im schönen Westerwald. Und damit schon zu meiner Frage mit der Bitte um euren Rat. Im Westerwald ist es im Winter relaiv schneereich. Wie ist das Fahrverhalten eines Smarts im Winter? Wie sind eure Erfahrungen? Ich plane, mir einen Smart mit 84 PS Turbomotor zuzulegen und habe täglich einige KM auf die Arbeit zu fahren. Ein gutes Handling im Winter ist mir somit sehr wichtig. Danke vorab für eure Infos.

Grüße

Marcus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Richte Dich auf recht kontroverse Antworten ein. Da gibt´s Fans in die eine und die andere Richtung. Ich glaub´, leidlich unbestritten kann man sagen:

 

1. Smarts vor 2003 ohne echtes ESP (nur sog. Trust+) sind "suboptimal" (ich entnehme Deiner Frage, daß Du einen 451er, d.h. Bj. jünger als 2007 kaufen willst. Deren ESP ist gut und greift - richtigerweise - recht früh ein)

 

2. Die Traktion ist durch Heckmotor + Heckantrieb eigentlich gut.

 

3. Wenn er sich mal dreht, dreht er sich ziemlich schnell.

 

4. Am unproblematischsten und alltagstauglichsten ist im Winter Frontmotor + Frontantrieb (nach Allrad natürlich).

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von HuckFinn am 19.07.2011 um 13:28 Uhr ]


Viele Grüße

Hucky

(cdi 54 PS Passion)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sehe ich auch so, fahre einen 450er Benziner Bj. 2005 mit ESP und wohne im Bergischen Land, wo es auch genug Berge aber nicht ganz soviel Schnee gibt wie im WW. Mein 'Hausberg' ist aber der ultimative Wintertest für's Auto und ich bin dort die letzten Winter immer gut hoch gekommen.

 

Das Fahrverhalten im Winter geht mit guten Winterreifen in Ordnung. Das ESP/ASR regelt, auch bergauf, recht feinfühlig.

 

Allerdings ist der Heckantrieb, wie schon gesagt, nicht immer so einfach zu fahren wie ein Frontantrieb. Gibt man zuviel Gas, steht der Smart gerne mal quer. Man kann sich an dieses Fahrverhalten aber schnell gewöhnen, nach 4 Wintern und insgesamt 100.000km im Smart ... bin ich sehr zufrieden.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Michizane-Shigemitsu am 19.07.2011 um 14:41 Uhr ]


My japanese name is Michizane Shigemitsu.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

He, Willkommen hier.

 

Die Westerwälder werden mehr. :-D :-D

 

Gruß

 

ausm WW

-----------------

FJ forever und 06er Smart Passion Cabrio

 


06er "for three" Passion Cabrio

Ducati 944

FJ 1200

 

S-Max Titanium

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 19.07.2011 um 13:26 Uhr hat HuckFinn geschrieben:

4. Am unproblematischsten und alltagstauglichsten ist im Winter Frontmotor + Frontantrieb (nach Allrad natürlich).

 

Da habe ich nach Golf, Passat, Audi, Mercedes, BMW und smart ganz andere Erfahrungen. Wenn die Fronttriebler am Berg erst mal zum Stehen gekommen sind, weil der Vordermann die Straße blockiert, dann beginnt beim Wiederanfahren ein hilfloses Gescharre an der Vorderachse, und wenn dann noch ein Anhänger dranhängt, dann geht aufgrund der höheren Vorderachsentlastung gar nichts mehr.

 

Bei allen oben aufgeführten Hecktrieblern konnte ich die Traktion durch Gewicht im Kofferraum erhöhen, beim Fronttriebler ging da gar nichts. Im letzten Winter, der sehr schneereich war, hatte ich mit dem smart null Probleme, bis auf die Audis, die am Berg immer im Weg rumstanden, die musste ich umfahren.

 

rms

-----------------

Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

 


Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich fahre einen CDI-Würfel und muß sagen: das beste Winterauto, das ich je hatte. Und das mit Ganzjahresreifen. Mit guten Winterreifen fährt das Teil vermutlich Hauswände senkrecht hoch. :lol:

 

Olaf

-----------------

435482.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ne, das verwechselst du jetzt. Hauswände fährt so einer hoch:

 

7709109zqj.jpg

 

Und wenn 4 Räder nicht ausreichen, gehen nur noch 4 Pfoten:

 

7709110jhq.jpg

 

:-D :-D :-D

 

 

-----------------

Gruß vom hohen Westerwald ins Tal

HP

 

Smart Cabrio CDI, Bj.2010, ganz Schwarz, Design Rot

Suzuki Jimny Cabrio Autogas, Knallrot

 


A 180 CDI, Autronic, 2012

Passion Cabrio, CDI, 2010

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nette Muschies die Du da hast.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.