Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schicki_69

Spurverbreiterungen festverschraubt oder mitgeschraubt?

Empfohlene Beiträge

Da ich Spurverbreiterungen montieren will würd ich gern wissen was besser ist! Festverschraubt hat ja auch noch den Vorteil, daß man die Radschrauben weiter verwendet!

 

Wer hat Erfahrung damit?

 

Lg Schicki


Nicht rasen! :-) Aber schneller fahren als die Anderen es erwarten!! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

festverschraubte gib es ab plattendicke 20mm,

und wären bei verwendung von distanzscheiben die erste wahl.......


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau, festverschraubte! etwas anderes kommt bei meinen Fahrzeugen auch nicht auf die Achsen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich empfehle dir die festgeschraubten nur ab 25mm. Bei den Festgeschraubten können die Schrauben mit der Zeit festsitzen und abreissen, daher immer mal wieder rausschrauben und reinigen.

 

 


Anfragen jeglicher Art nur über PN, da ich nicht mehr oft Online bin und nicht alles lese.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann nur dazu raten welche mit Stahlgewindebuchsen zu kaufen, wenn man keine längeren Radbolzen verwenden will. Gewinde in ALU sind schnell ausgenudelt wenn man öfter mal die Felgen abnehmen muß.

 

Ich fahre meine 20er mit längeren Bolzen, ohne Probleme und zudem leichter als die andere Variante ;-)

-----------------

bk5ldt6m1lh2q7imm.pngbk5ljorxr43a7vbpq.png

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

Spritmonitor.de

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Antworten!

 

Hab jetzt etwas zum Grübeln. Aber auch die Zeit, da mein Sohn für die Ferialarbeit bis August meinen Smartus Chromolus fährt.

Ich bin derweil mit meiner Fuoco unterwegs! ;-)

 

Lg Schicki


Nicht rasen! :-) Aber schneller fahren als die Anderen es erwarten!! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.07.2011 um 20:35 Uhr hat smartipercy geschrieben:
festverschraubte gib es ab plattendicke 20mm,

und wären bei verwendung von distanzscheiben die erste wahl.......



Hi,

es gibt auch 15mm ich habe die, aber dafür benötigt man kürzere Radschauben, weil dir Orig. zu lang sind.

 

Klaus


Smart 451

Porsche 987

Honda CBE600sa

Wanderschuhe Hanwak

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

15mm zum Anschrauben?

Hab nur ab 20mm zum Anschrauben gefunden!

 

Kürzere Radschrauben?

Haben die noch genug Windungen zum Halten?

 

Krieg jetzt mal zum Testen 15er für vorn und 20er für hinten. Muß aber bis August warten bis Junior zurück ist von OÖ.

 

Lg Schicki


Nicht rasen! :-) Aber schneller fahren als die Anderen es erwarten!! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maksmart, sehr geehrte Forengemeinde !   @maksmart   Zu der konkreten Fragestellung, ob und wie hier im vorliegenden Falle Dieselkraftstoff in das Motorenöl gelangen kann, habe ich keine Kenntnis zu (hier werden seit vielen Jahren nur 2 alte 450er cdi selbst beschraubt....nur Kat und "offener" DPF.). Hier ist hoher Langstreckenanteil gegeben.....   Wie ist das "Fahrprofil" ? Kurzstrecken ohne längeres Erreichen der vollen Betriebstemperaturen sind eher ungünstig bis kontraproduktiv für den Dieselantrieb.....   Der 451er Smart cdi mit den 40KW/54PS gilt jedoch aufgrund der AGR und dessen Regelung (kein "offener" DPF, sondern wiederum geregelt.....) als "anspruchsvoll", bisweilen auch "zickig" oder "divenhaft" genannt.   Das (die Zuführung von Abgasen in Verbindung mit Öldämpfen) kann zur Verschmutzung/"Verschmodderung" bis hin zum Motorschaden führen..... Ein Beispiel ist in dem Faden "smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern"  reich bebildert geschildert (bitte selbst mal schauen....).   Wenn man das sieht, könnte es doch sein, daß die Maschine aufgrund Verstopfung des Abgastraktes die Abgase nicht mehr im erforderlichen Maße loswird und deshalb Dieselkraftstoff unverbrannt ins Motorenöl gelangt.....   Nur so als "Idee" von einem Laien (ich könnte auch völlig daneben liegen.....).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.583
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.