Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
NAVIS

Hosenträgergurte

Empfohlene Beiträge

Wer hat Erfahrung mit dem Einbau von Hosenträgergurten in den Smart? :-P


e5de46c89f895db672ba269e8ba8a00e_2.jpg

 

Gruß

Thomas (NAVIS)

vom smart-IN-Stammtisch Ingolstadt

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallooooooo,
will au wisse! Das Thema interessiertm mich brennend, vor allem da man nie wieder was von den Sportsitzen gehört hat :-x :-x :-x


1337 smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hosenträgergurte können leider nur in Verbindung mit Sportsitzen eingebaut und eingetragen werden. Ich habe mir Sportsitze von König machen lassen, die eine mittig durch die Lehne geführte Gurtöffnung haben.Soweit die Theorie, man muß nur erstmal jemanden finden ,der die Sitze einträgt,denn die Smartsitze gehören zum Sicherheitskonzept.Dabei kann ich Euch leider nicht helfen ,da es in meinem Fall sehr stressig, aber vorallem kostenaufwendig war.
Mit smartem Gruß
Markus


M.Rosen
image007.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Navis,

ich will hier wirklich nicht als Oberlehrer gelten, aber ich hatte vor nicht allzulanger Zeit mit dem Herrn Kontakt, der für die Entwicklung der smart-Sitze vor ca. 8 Jahren zuständig war. Und ich hatte auch mal Gelegenheit, Crashtests live mit anzuschauen. Du solltest Dir wirklich genauestens überlegen, ob Du irgendwo anders als vorgesehen irgendwelche Gurte an der Karosserie festmachst. Da wirken im Falle eines Falles tonnenweise Kräfte und wenn der Karosseriepunkt nicht dafür ausgelegt ist, dann faltet es Dir das Blech dermaßen zusammen, dass Deine Überlebenschance gegen Null geht.

Wieso der TÜV überhaupt so etwas abnimmt - keine Ahnung. Auf jeden Fall sieht es (höchstens - Geschmacksache) nett aus, der Sicherheit bringt es mit Sicherheit gar nichts.

Muß halt jeder für sich selbst entscheiden, ob er millionenteure Crashtests für überflüssig hält und meint, er könne es besser...

Nix für ungut

Cinema


Rechtschreibfehler? Erklärung hier!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke schön,werde darüber nachdenken
Gruß Markus


M.Rosen
image007.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Ich kenne mich in der Thematik recht gut aus und will es mal so sagen:

Der Gurt hat sich in letzter Zeit enorm weiterentwickelt, durch Straffer, Klemmer, Kraftbegrenzer und definierte Dehnungen ist bei guten Konzepten (und der Smart hat Eines ) eine sehr gute Abstimmung der Rückhaltesysteme zueinander möglich.

Wichtig sind vor allem die Abstimmung der Verformung der Knautschzonen, des Energieabbaus, der Airbagentfaltung und der Gurttechnik zueinander.

Das Gurtkonzept der Smarts ist sicher recht nahe am Optimum, eine Nachrüstung eines Automatik-Hosenträgergurtes daher wirklich nicht sinnvoll... aus sicherheitstechnischer Sicht.

Grund: Die Vorteile einer besseren Druckverteilung und der geringeren Vorverlagerung eines Y-Gurtes werden vom aktiven Gurtsystem des Smart vollkommen egalisiert.

Außerdem eignet sich der Seriensitz ohne tiefgreifenden Umbau nicht zur Verwendung von H-Gurten.

Einen Befestigungspunkt an der stabilen Tridion zu finden halte ich aber nicht für allzu schwer.

Er erforderte aber Bohren und ggf. Schweißen.

Anders sähe es bei statischen und (besonders wichtig) korrekt angelegten H-Gurten aus, möglichst in 3" Breite.

Aber aus eigener Erfahrung weiß ich, wie unpraktisch ein statischer Gurt im Alltag ist, in meinem damaligen Slalom-BMW konnte ich weder Radio noch Handschuhfach bedienen und wenn man vergessen hat, vor dem Anschnallen die Tür zuzumachen>> Abschnallen!

Fazit:

Für Erzielung optischer Effekte > Unsinn.
Sicherheitstechnisch > nicht notwendig!

Motorsport: Sinnvoll!!

Grüße, Ingo


thumb.giftrueblue wird von 42 Mitgliedern ignoriert thumb.gif

 

 

vomit-smiley-021.gifIngo4.pngvomit-smiley-021.gif

 

Von www.fahnenversand.de:

 

152.jpg

 

Beschreibung:

Regenbogenfahne

 

Material: Polyester

Größe: ca. 150x90cm (BxH)

 

Die Flagge ist an der kurzen Seite mit 2 Ösen versehen

und kann auch an einem Stock oder action-smiley-075.gifÄhnlichem action-smiley-081.gif befestigt werden.

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.