Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
kaubatz

Kontrollleuchten: ESP, Motor Check und vereinzelt ABS

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

nun scheint doch der erste Werkstattaufenthalt für meinen CDI anzustehen.

Vor wenigen Tagen leuchtete auf einer kürzeren Strecken die ESP Lampe dauerhaft. Dies wiederholte sich noch einmal. Nach Neustart des Motors erledigte sich aber das Thema immer.

Habe ich mir nicht weiter Gedanken zu gemacht, denn im Service-Heft heißt es ja:"Ein Systemausfall kann bereis mit einem Neustart behoben sein."

 

Heute nun der Schock, nach einer kleinen gefahrenen Kurzstrecke wollte ich mich nach 30 Minuten wieder auf die Heimreise begeben und nun leuchteten dauerhaft ESP, ABS und der Motor-Check auf einmal.

Frei nach dem Überraschungs-Ei: Gleich drei Dinge auf einmal ...!

 

Zuhause angekommen den Motor nochmal neu gezündet: ABS leuchte nicht mehr an - Motor Check und ESP weiterhin.

 

Ich weiß Ferndiagnosen sind total doof, aber hat vielleicht schon mal jmd ähnliches erlebt?!

 

LG, kaubatz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fehlerspeicher auslesen lassen, alles andere bringt nix! ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

SC ist heut leider nicht offen ...

Muss ich den Kleinen wohl erstmal bis Montag stehen lassen :(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Muß ja kein SC sein.

Schau mal dort nach.

Die haben zwar heute auch nicht geöffnet, sind aber in der Regel günstiger als im SC!

:)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich tippe auf Massekabel im Motorraum.

Bin gespannt was es ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 04.06.2011 um 12:24 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Muß ja kein SC sein.

Schau mal dort nach.

Die haben zwar heute auch nicht geöffnet, sind aber in der Regel günstiger als im SC!

:)

 

Vielen Dank!

Da schau ich dann mal am Montag vorbei. Ich lasse euch wissen was es ist. Kam ja alles recht spontan, dass 3 Leuchten auf einmal leuchten.

 

Kennt jemand noch weitere freie Smart Werkstätten im östlichen Ruhrgebiet?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Update einen Tag später:

Nach Zündung leuchtet nur noch die Motor Check Leuchte dauerhaft. Kein ESP oder ABS mehr.

Morgen mehr Infos ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es wird immer merkwürdiger:

Da ich am Wochenende ein paar Innenraumteile gelackt habe und diese vorhin noch verbaut habe, nochmal gezündet:

Diese da - keinerlei Fehlermeldungen mehr.

Nochmal ne großzügige Runde um den Block gefahren und keinerlei Mätzchen ...

 

:-? :-? :-?

 

Kann überhaupt ein Fehlerspeicher ausgelesen werden wenn aktuell keine Störung vorliegt?! Hat er soetwas wie eine Memory Funktion?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aufgetretene Fehler werden gespeichert und mit einem kleinem f angezeigt

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Heute bei der freien Smart Werkstatt in Bochum gewesen.

Ein recht nettes Personal vorgefunden.

Smart wurde an Diagnose-Schlepptop angeschlossen und Fehlerspeicher wurde ausgelesen.

Es wurden die Fehlermeldungen von Samstag gefunden und nach Aussage des Meisters waren dies "jede Menge", aber halt schon so viel, dass ein mechanischer Defekt der jeweiligen Teile ausgeschlossen ist.

Da am Sonntag Abend un den ganzen heutigen Tag keine Fehlermeldung mehr im Display waren, wäre eine Fehlersuche eine Nadel im Heuhaufen. Falls es konstant zu einer Fehlermeldung kommen würde, sollte ich wiederkommen.

Mögliche Fehlerursache ist vielleicht permanente Feuchtigkeit im Cockpit. Das hintere linke Seitenfenster ist nicht komplett dicht, es dringt immer minmal Feuchtigkeit dadurch ein (aber nicht so viel das irgendwie was wirklich nass wäre).

Diese Feuchtigkeit könnte über die Jahre vorne an der Elektronik (CEM (?), CAM (?) oder so ähnlich), oxidiert sein und dadurch im Laufe der Zeit die Fehler verursachen, so der Meister.

 

Nun ja, bleibt zu hoffen das es vielleicht eine einmalige Sache war, ansonsten heißt es Regelmäßigkeiten beobachten.

 

LG; kaubatz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Sam säuft durch eine undichte Frontscheibe gerne mal ab und verursacht dann jedemenge blöde Fehler.

-----------------

Der der einen Hausfrauensmart fährt

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

der ABS Fehler wird auch mal gerne durch Feuchtigkeit in den hinteren Lichtern oder bei defekten Bremslichtschaltern ausgelöst.

Ist halt immer schwer zu sagen von der ferne, aber mal in die Lichter schaun ob sie feucht sind bzw. beim Bremslichtschalter unten mal schaun ist nicht so schwierig. :)

 

Lg

 

Mathias

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.