Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
s-mobile

Pressepräsentation Aston Martin Cygnet: Der iQ für VIPs

Empfohlene Beiträge

Man,ist der schön,schön grauslich.

 

Und so günstig:

 

"Zur Auswahl stehen die beiden limitierten Einführungs-Editionen in Magic Black und Snow White zum Preis ab 48.995 Euro mit manuellem Sechsgang-Getriebe oder mit dem automatisierten Schaltgetriebe CVT zum Preis ab 50 445 Euro"

 

Und warum es überhaupt so was Perverses gibt:

 

"Der neue Cygnet wird dafür sorgen, dass unser Flottenverbrauch drastisch nach unten geht. Die auferlegten Grenzwerte in Europa und in den USA, die selbstverständlich auch für uns gelten müssen, werden wir so in jedem Fall erfüllen."

 

Die lobbygesteuerte Politikerbande, die so etwas wie einen Flottenverbrauch beschließt, gehört im allerallerbesten Fall eingesperrt!

-----------------

Gruß vom Westerwald

HP

 

Smart Cabrio CDI, Bj.2010

Suzuki Jimny Cabrio Autogas

 


A 180 CDI, Autronic, 2012

Passion Cabrio, CDI, 2010

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wahrscheinlich bekommt bald jeder Kaeufer eines Aston Martin so ein Dingsbums gratis dazu, weil sie sonst keiner kauft. :-D

 

-----------------

Gruss

Werner

__________________________

451.300 CDI Passion Coupé

blau/silber Bj.11/07

47kW/64PS von fismatec

 


Gruss

Werner

__________________________

451.300 CDI Passion Coupé

blau/silber Bj.11/07

47kW/64PS von fismatec

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So ein Quatsch, das ist nur ein iQ mit einer leicht veränderten Front- und Heckansicht sowie hässlichen Alu-Felgen und einem etwas aufgewerteten Innenraum. Schön wird der Wagen dadurch immernoch nicht. Dann besser einen Brabus Xclusive mit tailor made Ausstattung. Hat man das gleiche in hochwertiger und ansehnlicher (wobei letzteres natürlich ansichtssache ist) - allerdings auch zu einem ähnlichen Preis...

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

1sten, das Ding gibs schon ne Weile und 2tens: DAS TEIL IST HAMMER HÄSSLICH!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ganz unbeachtet dem Rest habe ich da lieber Smarts Schaltpausen als so ein wunderbar grausames Gummigetriebe namens CVT im Cygnet :-D

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... "Die Höchstgeschwindigkeit des E-Cygnet liegt bei 125 km/h, die Reichweite bei knapp über Kilometern." ...

 

Besser und gelungener (wenn wohl auch unfreiwillig) kann man die Problematik der derzeit geringen Reichweite von E-Cars nicht ausdrücken. Eine sprachliche Großtat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo zusammen,   nachdem ich meinen guten Trecker neulich in einer Diesellache vorfand, musste ich ihn erstmal aus dem Verkehr ziehen. Heute habe ich mich mal auf die Suche gemacht und wurde im Motorraum fündig: Aus der (in Fahrtrichtung) vorderen Dieselleitung tritt ein Dieselstrahl aus, trifft auf die Unterdruckleitung und somit verteilt sich ein Spürhnebel über die rechte Seite des Motors, läuft auf die Riemenscheiben und wird so noch etwas weiter verteilt...🤫   Das Leck befindet sich in diesem kurzen dicken Schlauchstück, was den Übergang von der durchsichtigen Dieselleitung auf die schwarze Leitung Richtung Tank (ich habe diese Leitung jetzt mal als Rücklaufleitung identifiziert) bildet. Ist dieses Schlauchstück original oder hat da jemand etwas gebastelt, bevor das Auto vor über zwanzig Jahren zu mir kam? In der anderen Dieselleitung gibt es aber auch dieses dicke Verbindungsstsück. Falls es original ist, hat jemand zufällig die Teilenummer bzw. die Maße des Schlauchs? Was sind das eigentlich für komische Metallklemmen - sehen ja weder nach klassicher Schlauchschelle noch nach Federschelle aus...🧐   Werde wohl auf die Schnelle erstmal einen Dirko-Patch darübersetzen, dürfte ja nicht viel Druck drauf sein...   Gruß Salzfisch
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.479
    • Beiträge insgesamt
      1.602.266
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.