Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
junka2005

quasi alle Teile von spätem 2001er

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich schlachte einen 2001er 600ccm Benzin Smart Überschlag.....

Quasi noch alles da.

Motor , Getriebe i.O.

Deshalb wird auch erst komplett geschlachtet wenn der Motor verkauft ist. ( kann jetzt noch Probegehört werden )

Tridon, Panel h.r, Beifahretür, Glachdach sind tot!

Einfach melden...

junka2005@aol.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also verkaufst du erstmal nur den Motor und sonsst nix weiter :-?

-----------------

mit 71PS (nix MHD) 278328_5.png gesaugt

 

smart451.jpg

 

Hier gehts zum smart-club-mv ;-)

 


mit 71PS (nix MHD) 278328_5.png in der Stadt gesaugt

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich schätze mal alles, was einen motorstart nicht behindert...

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er Benziner, rePowered by SmartProfi

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.05.2011 um 17:42 Uhr hat junka2005 geschrieben:
Hallo,
... Deshalb wird auch erst komplett geschlachtet wenn der Motor verkauft ist. ( ...

 

:roll:


mit 71PS (nix MHD) 278328_5.png in der Stadt gesaugt

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so oder so ähnlich schauts aus, aber so ein Motor sollte ja eigentlich gleich weg sein.

Preisvorstellung Motor 400 Euro ( Ohne Lader, dafür mit Ansaugrohr, Zündspulen ).

Verkauft bzw. reserviert sind Kondensator, Frontscheinwerfer, Seitenblinker, Auspuff, Lader.

Werde heute mal noch Kilometerstand durchgeben.

Sollte alles recht flott von statten gehen , da ich 2 oder 3 Stecker vom Kabelbaum brauch.

Gerne auch im Tausch, suche Alu-Felgen 450er

 

Gruss Achim

 

Evtl. ist auch noch eine braun / blaue Lederausstattung (Sitze, Lenkrad mit Luftsack, Schaltknüppel und Seitentaschen ) abzugeben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, ist der vordere rechte Kotflügel noch zu gebrauchen ?? Gruß Rene

 

 


img3251m.jpg

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja...rechts vorn i.O.

vorne mitte i.O.,

vorn links löst sich der Klarlack,

Fahrertür wellig bzw. Dellen!??,

hinten links i.O.

hinten mitte i.O.

Heckklappe i.O.

hinten rechts und Beifahrertür K.O!

Farbe schwarz!

Gruss Achim

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Prima, vorn rechts ist gekauft von Smart-Kult, schreb mir bitte deine Bankdaten. Gruß Rene

Wenn du noch ein rechtes schwarzes Servicegitter ( eine der zwei unterhalb der Windschutzscheibe) hast würde ich das auch noch nehmen.


img3251m.jpg

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hast du ne smartschublade für unter den sitz?, wenn ja ist sie gekauft :)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hatter Sitzheizung ?? dann könnte ich die beiden Relais brauchen, die diese steuern :)

 

 


früher ....BMW 518 , OPEL COMMODORE , BMW 520 , MERCEDES 230E , MERCEDES 200E , AUDI 100 5 S , DAIMLER SOUVEREIGN , MERCEDES 230E , MERCEDES E500 , MERCEDES CLK 230 Cabrio, MERCEDES E320T , MERCEDES CL 500, MASERATI 2.24V , GOLF 1 , SEGWAY, Audi S6 Avant , Smart 42 Coupé

 

Jetzt:

VOLVO 960/V90 , VW 1600LE , MERCEDES 280CE , , SMART 42 CABRIO , Mercedes 350 SLC ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ passionist : Keine Sitzheizung

 

@ taebde: Fzg hat auch keine Schublade...leider

 

Gruss Achim

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

schadööö :(

 

 


früher ....BMW 518 , OPEL COMMODORE , BMW 520 , MERCEDES 230E , MERCEDES 200E , AUDI 100 5 S , DAIMLER SOUVEREIGN , MERCEDES 230E , MERCEDES E500 , MERCEDES CLK 230 Cabrio, MERCEDES E320T , MERCEDES CL 500, MASERATI 2.24V , GOLF 1 , SEGWAY, Audi S6 Avant , Smart 42 Coupé

 

Jetzt:

VOLVO 960/V90 , VW 1600LE , MERCEDES 280CE , , SMART 42 CABRIO , Mercedes 350 SLC ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...suche die Windabweiser/Schmutzfänger vor den Hinterrädern? Gibt es die bei Dir?

 

Gruß

 

Carsten

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von carstahl am 30.05.2011 um 09:10 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So die Schlachtung kann los gehen....

die ersten Teile sind weg!

Motor 300.-

Kühler 25.-

Querträger vorne 15.-

Rückleuchten Facelift 120.-

Rückleuchten Cult 50.-

Lenkung 100.-

Werde moregn die Innenausstattung ausbauen und entscheiden ob ich grau Stoff verkaufe oder braun/blau Leder!

 

Alles weiter per mail : junka2005@aol.com oder PN

 

@carstahl: werde heute mal den Zusatand betrachten und melde mich!

 

Gruss Achim

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von den ca. 200k Kilometer bin ich zwar noch sehr weit entfernt, aus Neugier habe ich aber dennoch ein bisschen im WIS gestöbert, um mir die Vorgehensweise für den Austausch des Starter-Generators anzuschauen. Demnach gibt es drei verschiedene Lagerausführungen: Ursprüngliche Lagerausführung für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 Reparaturlösung bei Lagerschäden für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 ohne Austausch des Starter-Generators Neue Lagerausführung ab Herstellungsdatum 18.04.11 oder Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 bei denen nach dem 18.04.11 ein neuer Starter-Generator mit neuer Lagerausführung verbaut wurde Die Lagerausführung aus der Reparaturlösung ist ungleich der neuen Lagerausführung. Ein aufgebohrter Starter-Generator dürfte mit der neuen Lagerausführung nicht kompatibel sein.   Bei meinem mhd ist die Reparaturlösung verbaut. Im Falle eines defekten Starter-Generators gäbe es aus meiner Sicht die folgenden Möglichkeiten: Alten Starter-Generator kaufen und aufbohren (Zusatzkosten: Bohrvorrichtung 95 Euro + Lagerkörper 85 Euro). Aufgebohrten alten Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: evtl. Lagerkörper 85 Euro, selbst wenn im Starter-Generator die beiden Führungsbuchsen eingebaut sind, da das Lagerspiel u.a. aus Länge der im Steuergehäusedeckel verbauten "Bundbuchse außen mit Innengewinde" + "Bundbuchse innen" ermittelt wird; oder man baut die beiden Bundbuchsen aus dem Steuergehäusedeckel zum Messen aus und wenn das Lagerspiel innerhalb der Toleranz ist wieder ein - allerdings wird die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" mit Loctite 648 im Steuergehäusedeckel verklebt, sodass sich vielleicht die Frage nach der Wiederverwendbarkeit der Bundbuchse stellt). Neuen Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: Lagerkörper 55 Euro). Ich würde mich für die 3. Option entscheiden, da Neuteil, kein Bohrrisiko, keine Kosten für die überteuerte Bohrvorrichtung und keine Ungewissheit ob der gebrauchte Starter-Generator vorher korrekt aufgebohrt wurde.   Die beiden Bundbuchsen aus der Reparaturlösung werden aus dem Steuergehäusedeckel wie folgt entfernt: "Bundbuchse außen mit Innengewinde" ausbauen, wofür das Ausziehwerkzeug W451589014300 ("schlappe" ca. 400 Euro) benötigt wird: "Bundbuchse innen" mit einem Splintaustreiber 16 mm herausschlagen.   Der Knackpunkt ist das teure Werkzeug, weshalb es eine alternative Lösung braucht. Folgende Idee: Das Lagergehäuse (Schraube) des Starter-Generators besitzt ein M12-Gewinde, ein Feingewinde mit 1,0 mm Steigung und eine Gesamtlänge von 9 cm. Die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel hat einen Kopf mit einem Außendurchmesser von 23 mm und eine Gesamtlänge von 16,5 mm. An sich braucht man nur eine Hülse bzw. Rohr mit einem Innendurchmesser von etwas mehr als 23 mm, eine dicke Unterlegscheibe, eine M12-Schraube mit einem Feingewinde von 1,0 mm und die passende Mutter. Kopfzerbrechen bereitet mir allerdings die Hülse + Schraube (welche Maße sind jeweils sinnvoll, v.a. auch angesichts der beengten Platzverhältnisse?), dazu die Ungewissheit ob das wirklich hinhauen würde, denn im schlimmsten Fall steht man mit nicht funktionierendem Werkzeug der Marke Eigenbau da.   Es wäre deshalb sehr nett, wenn bitte jemand mit mehr Erfahrung etwas zum Ausbau der "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel schreiben könnte.   Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.757
    • Beiträge insgesamt
      1.607.441
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.