Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
elise6

cdi intervall

Empfohlene Beiträge

Hi,

mal eine dumme frage wie sind den die inspekations intervalle für meinen smart cdi 45 ps? 15.000km/1jahr oder anders??

Tschau sTef@n

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo stef@n,

also bei meinem cdi sind die 12500 km, also müssten die bei dir auch so sein. steht aber auch im serviceheft :classic_smile:

smarter gruss

trust+

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

danke ich werd mal meinen smart dort vorbeibringen! denn ich hab schon 15000 runter! und in dem heft vom benziner steht 15.000km!

Tschau sTef@n http://www.helzel.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

es sind 12500 und beim Benziner 15000, mal wieder ein Vorteil der Benziner, vermutlich sind die Kosten beim Diesel auch etwas höher???? Trotzdem ist der Diesel wohl meine Wahl (habe noch nicht bestellt!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

der cdi ist sowieso ********!! arschlangsam das ding!! ich hab einen 55ps benziner und der is 10x geiler!

Tschau sTef@n

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das iss geschmackssache. ausserdem weisst du anscheinend auch nicht was du schreibst oder ?!?!

--> "inspekations intervalle für meinen smart cdi 45 ps?"

oben hattest du noch nen cdi, und jetzt auf einmal nen benziner....na ja, zwecklos...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

moment mal fangen wir jetzt an uns zu beleidigen?? ich habe einen 45ps cdi und einen 55ps benziner!!! also sollte ich es eigentliche wissen!! wie die beiden gehen!

Tschau sTef@n http://www.helzel.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ok, sorry ! das klang vorhin anders :classic_smile:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja ja elise 6,

du mußt es wirklich wissen mit deinem 45 ps diesel. wann gibt es den ?? 2003 ???

gruß aus muc mit 70 diesel ps


smart_mini.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Leute und Shakehands!

Man sollte noch erwähnt haben, daß die Inspektionsintervalle beim CDI zwar etwas früher anfallen, dafür aber auch etwas billiger ausfallen, weil zum Beispiel Kosten für Zündkerzen entfallen!

Smartig-Dieselartig grüßt

Hartmut

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Leute,

wie schon gesagt der CDI sollte 1 x pro Jahr zur Inspektion aber spaetestens nach 12500km. Die zeite Inspektion ist nach 24 tkm faellig.

... diese Intervalle kommen mir aber sehr kurz vor. Wenn man das mit Audi oder MB vergleicht. da muessen die Diesels erst nach ca 30tkm zum ersten mal in die werkstatt ...

Gruss Gerald

dermit30kWzursmartparaderollt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Gerald

Die 2. Inspektion nach 25tkm, rechne mal nach *grins*

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In meinem Handbuch steht:

Wartungsdienste Dieselmotor

jeweils "12500 km nach dem letzten durchgeführten Wartungsdienst"

Also wenn der erste bei 12500 km war, ist der nächste bei 25000 km, wenn ich mich nicht irre.

smarte Grüße

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In meinem Handbuch steht:

Wartungsdienste Dieselmotor

jeweils "12500 km nach dem letzten durchgeführten Wartungsdienst"

Also wenn der erste bei 12500 km war, ist der nächste bei 25000 km, wenn ich mich nicht irre.

smarte Grüße

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Pille673, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:     Habe mir eben nochmal hier im Fundus vorhandene "Schiebeclips" angeschaut und mich erinnert, wie ich vor Jahren wegen Rostvorsorge und Abbau der Weichplastik-Schweller-Außenverkleidung vorgegangen war (die "Schiebeclips" selbst sind m.E. nicht verschieblich):   In Unkenntnis der Befestigung (der Schwellerverkleidungen) habe ich Front- und Heckpanels und die Unterbodenverkleidungen komplett abgebaut. Danach die Innenkotflügel entfernt. (alle "schwarze" Spreizniete entfernt...).   Beim "Erkunden" der Befestigungen der Schwellerverkleidungen habe ich dann 2 der weißen "Schiebeclips" zerstört/abgebrochen... Ich hatte auch länger überlegt, was die Konstrukteure bewogen haben könnte, die vorgefundene Lösung zu wählen und zu realisieren.... Durch "Handling"-Probieren mit den Weichplastik-Schweller-Verkleidungen an den "Schiebeclips" bin ich zu der Erkenntnis gelangt, daß gerade so genügend Platz ist, die Verkleidung seitlich in deren Langlöchern hin- und herschieben zu können und mit ein wenig Verbiegen der relativ "weichen" Verkleidungen zunächst 2 der Clips "auszuhängen", die beiden anderen lassen sich ja dann durch Verschieben relativ leicht aushängen. Die "Herausforderungen" waren für mich die Unkenntnis der Befestigung und die doch beachtliche Menge an Schmutz/Straßendreck, die sich im Laufe der Jahre dort (unbemerkt) ansammelt, das "leichte seitliche Verschieben" behindert und wohl ein gutes/dauerhaftes "Feuchtbiotop" darstellt, welches der zügigen Korrosion an diesen Stellen förderlich ist.   Ich wüsste jetzt nicht, wie man ohne Abbau der Schwellerverkleidungen (alle paar Jahre) dem Schmutzeintrag wirklich begegnen könnte und auch sinnvolle Rostvorsorge an diesen Stellen betreiben könnte....   Aber Achtung: Ich bin Laie und kann mit meinem Vorgehen und Einschätzungen auch völlig falsch liegen.....(Evtl. haben die Konstrukteure ja auch vorgesehen, bei der Demontage auch die Zerstörung der Clips hinzunehmen und die dann grundsätzlich neu zu nehmen. Aber wozu dann die Lösung mit den Langlöchern und unterschiedlichen Seiten offen ? Und was machen Schrauber in fernen Ländern bzw. wenn diese Ersatzteile "entfallen" sollten und nicht mehr lieferbar sind ? Keine Ahnung ! Aber naja, eine Lösung wird man als "Bastler" auch dann finden...).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.887
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.