Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
pst1100

AGR reinigen im eingebauten Zustand?

Empfohlene Beiträge

nachdem ich mein Mischventil schon 2x im eigebauten Zustand ergebnislos mit Bremsenreiniger und Dosenpressluft zu reinigen versuchte, folgte der Ausbau und Demontage des Trennblechs:

 

img_0064fqro.jpg

 

Trennblech:

 

img_0065ate9.jpg

 

nach der Reinigung mit Felgenreiniger, Kärcher, Bremsenreiniger, Aceton und Druckluft: (Bild zeigt das geöffnete Ventil)

 

img_0067vpl5.jpg

 

 

Bis die Dichtfläche(Pfeil) endlich sauber war, musste das Ventil öffter gedreht werden.

Wer also trotz ''Reinigung'' weiterhin keine Leistung hat, sollte zumindest die Trennwand entfernen und dann entscheiden ob nicht ein Ausbau sinnvoller wäre...

 

 

lgP


hp_smart-schildz3kcw.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wie hast du das Trennblech denn rausbekommen?

Das hab ich noch gar nicht probiert, ich dachte immer das das nicht *zerstörungsfrei* auszubauen sei :-?

Gute Bilder :-D


 

smilie_car_020.gif

2010_09_11_7140.JPG

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

..wenn Du von oben rein schaust , siehst Du 4 Öhrchen die sich an der oberen Kante abstützen - diese mit Schraubendreher zur Mitte biegen, dann mit Kombizange rausziehen

 

Einbau: Öhrchen etwas nach außen drücken, dann nur mehr hineinstecken und es schnappt ein ;-)


hp_smart-schildz3kcw.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

doppelt;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von pst1100 am 27.03.2011 um 15:52 Uhr ]


hp_smart-schildz3kcw.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und ich hab mich immer mit ner Reissnadel rumgequält.

Also, wieder was gelernt :-D


 

smilie_car_020.gif

2010_09_11_7140.JPG

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo PST1100,

 

beachtlich wieviel Dreck im MV war und das sich das gute Stück dann null bewegt.

Sicher solltest Du dann eine Dichtscheibe einsetzen, damit das Teil nicht wieder verdreckt. Die Fotos sind Klasse. Wenn Du möchtest und mit Deinem Einverständnis, kann ich ein Bild auf der smart-cdi Selbsthilfe Dichtscheiben-Einbauseite zur ergänzenden Erklärung mit einbauen (natürlich mit Quellenangabe :)

Das würde sehr schön reinpassen.

 

Gute Fahrt und Grüsse

Ingolf

 

 

www.ib-electronics.de --> Dichtscheibe smart forfour

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo ingo,

 

hast Post :-D

bewegt hat es sich schon, aber nicht ganz geschlossen.

Dichtscheibe hab ich schon von Dir

 

lgP


hp_smart-schildz3kcw.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mein ventil öffnet und schliesst,aber trotzdem keine leistung?Trenwand habe ich nach dem reiningen wieder reingemacht.

 

 


Smart Fortwo CDI Coupe

Smart Fortwo CDI Cabrio

Smart Fortwo Benzin Coupe weiß 45

Smart Fortwo Benzin Coupé Silber 54

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

verkabelung auch kontr.? (AGR -> Kabelbaum)

der ''Schutzschlauch'' reibt gerne am Kabel

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von pst1100 am 28.03.2011 um 22:10 Uhr ]


hp_smart-schildz3kcw.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hast mal ein bild vielleicht ;-)

 

 


Smart Fortwo CDI Coupe

Smart Fortwo CDI Cabrio

Smart Fortwo Benzin Coupe weiß 45

Smart Fortwo Benzin Coupé Silber 54

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vielleicht am Abend ;-)

 

erklärungsversuch :-D :

der Stecker(AGR) ist ca. 5cm (5 Kabel in Reihe) und diese Kabel verschwinden in einen ''Schutzschlauch'' (ca.1,5cm) - besonders die äußeren Kabel können sich daran reiben ;-)

 

AGR I>= Kabelbaum

 

I ist der Stecker

> sind die 5 Kabel

= ist der Schlauch

 

 


hp_smart-schildz3kcw.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 29.03.2011 um 01:40 Uhr hat Lutz1979 geschrieben:
hast mal ein bild vielleicht ;-)



 

img_0069gnci.jpg

 

lgP


hp_smart-schildz3kcw.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ok,danke fürs bild,dann werd ich mal morgen mal schauen.

 

 


Smart Fortwo CDI Coupe

Smart Fortwo CDI Cabrio

Smart Fortwo Benzin Coupe weiß 45

Smart Fortwo Benzin Coupé Silber 54

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So stecker ist bei mir ok.

War heute mal Fehlerspeicher auslesen.

 

Saugrohr Drucksensor zeigt er an.


Smart Fortwo CDI Coupe

Smart Fortwo CDI Cabrio

Smart Fortwo Benzin Coupe weiß 45

Smart Fortwo Benzin Coupé Silber 54

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Sensor ist es bestimmt nicht.

Läuft dein Smart normal im kleinen Drehzahlbereich?

Nur wenn du mehr Leistung willst, dann hüppt er in Notlauf?


 

smilie_car_020.gif

2010_09_11_7140.JPG

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja,also bis 50 zieht er gut,dann gibs kleinen ruck und er geht in Notlauf und danach hat er keine leistung mehr.

 

Hab gelesen das irgendwelche schläuche am turbo sein sollen.


Smart Fortwo CDI Coupe

Smart Fortwo CDI Cabrio

Smart Fortwo Benzin Coupe weiß 45

Smart Fortwo Benzin Coupé Silber 54

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

entweder die Schubstange festgegammelt oder der Schlauch zur Druckdose ist undicht.

Die beiden sachen würde ich zuerst nachschauen.


 

smilie_car_020.gif

2010_09_11_7140.JPG

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kann man die Schubstange zum testen mit der hand bewegen???oder wie kann man das Testen.

 

 


Smart Fortwo CDI Coupe

Smart Fortwo CDI Cabrio

Smart Fortwo Benzin Coupe weiß 45

Smart Fortwo Benzin Coupé Silber 54

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

JA, Heckpanel abbauen und Schubstange nach rechts dücken - hat aber ziemlich viel Federvorpannung.

dakannst Du auch gleich den Schlauch der Druckdose kontr.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von pst1100 am 01.04.2011 um 00:22 Uhr ]


hp_smart-schildz3kcw.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir musste ich mit dem Schrabenzier hebeln um gegen die Federspannung anzukommen.

-----------------

speedyfrognet.jpg

 


Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

 

speedyfrognet.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.