Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Kissi

ABS Ring gebrochen, aber warum

Empfohlene Beiträge

 

So, ABS Ring gestern Abend getauscht, endlich ist Ruhe in der Kiste. Hat gut geklappt und war ein Kinderspiel. Habe den Sitz des Rings mit einem Dremel mit Sandpapier aufsatz sauber geschliffen. Der Rostbelag darauf war wirklich dick und das Zeug muss ja für den Kleber runter. Auch passte der neue Ring da sonst gar nicht drauf wegen den Rostkanten.

 

Also nun alles gut und eine Baustelle weniger :-D

 

Ging übrigens auch mit getriebeseitig noch montierter Gelenkwelle ohne Probleme ...

 

20140822152606mftecvjp0o_thumb.jpg

 

201408221615163qztkpf7mc_thumb.jpg

 

20140822162311g0zml4q9wx_thumb.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo Ringfuchs,

 

wie hast Du die Antriebswellen aus der Verzahnung der Radnaben bekommen?

 

Evtl. die X-Strebe hinten demontiert?

 

Gruß Andreas

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von W-Technik am 26.08.2014 um 13:10 Uhr ]


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Hi,

 

genau die Strebe hinten gelöst und den Dämpfer unten. Dann kann man die Welle etwas richtung Getriebe drücken und Achse mit der Bremstrommel nach unten drücken, den Gelenkwellenkopf muss man dann zwar etwas abknicken, aber das hat bei mir gut geklappt, da hat sich nichts zerlegt ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das mit den gebrochenen ABS Ringen scheint in der gesammten KFZ-Branche vorzukommen, also kein typisches Smart Problem. Googelt mal nach gebrochenen ABS Ringen, erstaunlich was da alles kommt.

Aber egal, trotzdem sehr ärgerlich.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Die "große" Schraube an der Gelenkwelle war bei mir übrigens niemals mit 45NM plus 90° angezogen ...

 

Die hätte ich mit einer kleinen Knarre und 2 Fingern losbekommen. Ich hatte voller Erwartung den großen Drehmomentschlüssel angesetzt und schon fast vom Eigengewicht des Schlüssels ging die Schraube raus.

 

Muss wohl ab Werk so gewesen sein, ich wüsste nicht das da mal was gemacht wurde an dem Smart.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das ist ein ganz wichtiger Aspekt was eine Kaufabsicht für solche Spezialanfertigungen betrifft.   Ich hatte mich ernsthaft für den SmartForSix (der geilste Smart ever! 😍) interessiert, der vor einiger Zeit mal zum Verkauf gestanden wäre. Selbst eine gültige Straßenzulassung für Deutschland, zählt bei einem Export bzw. Import in ein anderes Land nicht. (Da bedarf es mehr, siehe weiter unten.)   Bei uns hätte ich das bereits in Good Old Germany einzelgenehmigte und zugelassene Fahrzeug, nicht ohne erheblichen Aufwand (Prüfungen, Gutachten, Nerven, Kohle), einzelgenehmigt bekommen.   Nach Rücksprache mit ÖAMTC und TÜV habe ich meine eventuelle Kaufabsicht verworfen. Ich habe nach den Erkundigungen nicht mal mehr Kontakt zum damaligen Besitzer hergestellt.   (Trotzdem an dieser Stelle nochmals meinen Dank an @Ghostimaster für die Beschaffung der Telefonnummer vom damaligen Besitzer.)   Die Rechtsabteilung des ÖAMTC bringt es auf den Punkt:   „Man sollte sich auch vorab erkundigen, ob eine EU-weite Betriebserlaubnis für das entsprechende Fahrzeug vorliegt, da ansonsten eine Einzelgenehmigung in Österreich erforderlich ist — auf die, selbst bei einer Zulassung in einem anderen Mitgliedsstaat, kein Rechtsanspruch besteht (siehe Eintragung in die Genehmigungsdatenbank).“   Man hat keinen Rechtsanspruch auf eine Einzelgenehmigung, selbst wenn das Fahrzeug in einem anderen Land bereits zugelassen wurde. Ergo -> mega Risiko!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.675
    • Beiträge insgesamt
      1.606.183
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.