Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Thomas_Heine

CDI Bj. 2004

Empfohlene Beiträge

Hallo,

stimmt das der CDI Bj. 2004 eine Kette und keinen Zahnriemen hat? Falls dieses der Fall ist, muß die irgenwann gewechselt werden?

 

In welcher Zeit/KM sollte man einen Oelwechsel machen?

Würde mich sehr freuen über eure Antworten.

:) :) :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du den Deckel des Öleinfüllstutzens aufdrehst, kannst Du Dir die Kette mal live ansehen!

Aber natürlich bei stehendem Motor! ;-)

 

Die Kette wird über den Öldruck gespannt und braucht eigentlich nicht getauscht zu werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Supi, Danke für die schnelle Antwort. Hast du Infos zum Oelwechsel für mich?

Habe meinen mit 64.000 km gekauft, laut Händler Oelwechsel durchgeführt. Nun habe ich 73.000 km auf der Uhr. Sollte man oder sollte man nicht?

Was meinst du/ihr?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ölwechselintervall ist beim Diesel normalerweise 12500 km. Von daher hättest Du noch ein bißchen Zeit.

Da das Öl im Winter aufgrund der vor allem im Kurzstreckenbetrieb anfallenden Kondensflüssigkeiten grösseren Strapazen ausgesetzt ist als in wärmeren Jahreszeiten würde ich Dir empfehlen, jetzt im Frühjahr einen Ölwechsel mit Filterwechsel durchzuführen. In Abhängigkeit von Deiner Kilometerleistung, die Du fährst, könntest Du ja bis 75 tkm mit diesem Ölwechsel warten, das wäre ein Kilometerstand, den man sich gut merken kann!

Mögen andere für Blödsinn halten, aber das ist mir egal!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der müßte ja die Serviceanzeige haben,oder?

 

 


Gruß André

 

God bless my Smart غد بلس مي سمرت

Smart 453 Passion in schwarz

 

image_113892_3.png

My Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe das normale Intervall halbiert und mache einen Ölwechsel bei meiner Heizölkugel ca. alle 6 tkm.

Kostenpunkt ca. 40,- Euro, somit nicht der Rede wert. ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Montier 'ne Ölwanne mit Ablassschraube und mach den Wechsel immer selber.

Dann kann es dir finanziell schnurz sein, wie häufig du Ölwechsel machst ;-) .

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin zusammen,

 

da ich sehr oft einen Ölwechsel mache, hab ich mir hier pumpen-peters.de/products/Bohrmaschinenpumpe-Bronze,-selbstansaugend,-max-32-l%7Cmin,-3%7C4-Zoll-AG,-Diesel,-Heizöl,-Wasser/1/694/

eine Pumpe für die Bohrmaschiene gekauft. Funtioniert super. Geht echt schnell. Die Baumarktpumpen taugen dagegen nichts.

Öl gibt es bei etwas größerer Menge im Netz. 0W-30 Markenöl (Mercedes-Benz Betriebsstoff-Vorschrift Blatt 229.3 und 229.5) bei 8 Litern

7,74 Euro. Filter auch günstig. Die Pumpe habe ich für 55,- gekauft. Schläuche gibt es im Baumarkt. Bin sehr zufrieden, jetzt wechsel ich wenn es soweit ist und muß nicht in die Werkstatt einen Termin machen und wo anschließend zuviel Öl eingefüllt wurde...

Gruß

Kaabe


Kaabe von Borkum

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter SmartManl, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:     Ich gebe mal zu bedenken:   Die einem sagen so, die anderen sagen so. Ist doch wohl eine Frage der individuellen Bewertung. Ähnlich, wie doch Schönheit im Auge des Betrachters entsteht.....   Und neben dem "normalen/einfachen" Dieselkraftstoff (nach DIN..... bzw. EN.....) gibt es doch auch noch "anderes": Habe hier auch noch "Ulti-Dingens" von "Anal" und neuerdings auch "HVO 100" /letzteres allerdings noch ohne belastbare Erfahrungen in Verbrennungsmaschinen.   Und: Vom "Odeur" sind die letztgenannten eher enttäuschend (schwach) und so gar nicht aufdringlich...und fast so klar wie Wasser, nur nicht ganz so flüssig. Erste Brennversuche (im Freien) deuten auch auf deutlich weniger Rußentwicklung hin. Bei Bedarf zur Erkenntnisgewinnung einfach mal selbst probieren.....   Und: Völlig OT, aber m.E. ein gutes Beispiel für die unterschiedlichen Bewertungen von Gerüchen: Habe schon mehrfach Haus-, Gesellschafts-, Gebrauchs- bzw. Nutz-Hunde beobachtet, die sich sichtbar "mit Wonne und Genuß" im Kot von z.B. Mardern, Igeln und auch Katzen suhlen...... Und nein, ich habe keinen Hund.......   Und was mir noch aufgefallen ist: Hier werden ja auch noch alte Dieselmaschinen und auch Ottomotoren ohne jegliche Form der Abgas-Nachbehandlung betrieben (straßenzugelassenen Fz. und Baumschinen sowie Notstromer und Rasenmäher u.ä.m.). Ich finde deren Abgase vom "Odeur" ebenfalls angenehmer. Obwohl die Kraftstoffe von denselben Tankstellen stammen. Da bin ich eher bei @Funman: Kats können das Odeur auch m.M.n. zum Negativen verändern......   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.718
    • Beiträge insgesamt
      1.606.800
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.