Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
andyv6

Standheizung

Empfohlene Beiträge

Was genehmigt sich eine Standheizung bei täglicher Benutzung, bei 30 min. Heizzeit?

Hat jemand damit Erfahrung.Hatte einen Verbrauch von 7,3 Litern beim letzten tanken.

45kw-700er-immer Minusgrade-im Fahrzyklus mit Licht-Radio-Automatik und 13km Srecke.

mfg Andy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

steht im datenblatt der heizung, ich glaube die TT E von webasto lag im Volllastbetrieb bei 0.5L die stunde. Hab die PDF aber jetzt nicht parat.

 

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eigentlich ne ganz einfache Überlegung, wenn Du viel Kurzstrecke fährst wird sich die Standheizung auf den Durchschnittsverbrauch deutlich mehr bemerkbar machen als wenn Du eher längere Strecken am Stück fährst!

Bei täglicher Nutzung (5 Arbeitstage 2 x 30 min) kommen halt 2,5 Liter pro Woche auf den normalen Verbrauch "on top", sodass bei längeren Fahrten ein degressiver Effekt eintritt.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von quattroporte am 28.02.2011 um 09:59 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.02.2011 um 22:37 Uhr hat andyv6 geschrieben:
. . . Hatte einen Verbrauch von 7,3 Litern beim letzten tanken.

Was hattest Du denn im letzten Winter ?

 

Eigentlich sollen Standheizungen mehr oder minder "verbrauchsneutral" sein. D.h. das was die Standheizung verbraucht, soll der Motor dann entsprechend weniger verbrauchen, weil ja ja eben vorgeheizt ist.

Allerdings hatte ich bei meiner webasto auch den Eindruck, daß es nicht ganz verbrauchsneutral ist.

 

Ich hab meine immer so 15 - 20 min. laufen lassen. Was sie in Liter (absolut) verbraucht hat, weiß ich nicht. Wenn es aber pro Stunde 0,5 l sind, werden´s auf 20 min (wegen der Einspritzung und der Startphase) wohl etwas mehr als 1/3 davon sein; ich würd mal auf ca. 0,25 l schätzen.


Viele Grüße

Hucky

(cdi 54 PS Passion)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann es nicht beschwören, aber meiner Meinung nach ist der Kraftstoffverbrauch der Standheizung linear. Schließlich bollert meine 100% (keine Pausen), solange sie eingeschalten ist. Außerdem: Ich bin zu faul, mir über 0,5l/h Gedanken zu machen.

 

Was mir aufgefallen ist: Wenn ich die SH häufig parallel zum Motor laufen lasse, fällt mir auch ein Mehrverbrauch auf. Wenn ich jedoch erst starte, wenn das Kühlwasser warm ist (zwei Eier), dann merke ich das nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich kann mich HuckFinn nur anschließen. Meine Standheizung läuft jeden Tag und ich kann keinen Mehrverbrauch feststellen.

Da mit einem fast betriebswarmen Motor losgefahren wird und dadurch kein Kaltstart mit Kraftstoffanreicherung nötig ist.


Viele Grüße aus dem Strohgäu,

Uwe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Minimum bei der Webasto ThermoTop (für den CDI) sollten 20 Minuten sein, die die Heizung angeschmissen wird. Zeiten darunter sollten tunlichst vermieden werden, da dies zu nicht verbrannten Rückständen im Brenner führt und dieser damit auf Dauer verkokt.

 

Wurde mir seinerzeit als Tipp von einer Boschwerkstatt mit auf den Weg gegeben, als mein Brenner defekt war und ich fast 400 Euro Reparaturkosten berappen musste..... :(

 

@edit

Achso, hatte ich vergessen - kein spürbarer Mehrverbrauch durch die Standheizung (interessiert mich aber auch nicht sonderlich, kuschelig warm muss es sein....:-D )

[ Diese Nachricht wurde editiert von Sylvia am 28.02.2011 um 19:58 Uhr ]


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich konnte bislang auch keinen Mehrverbrauch feststellen. Heize den kalten Motor meist nur ca. 10 Minuten vor, das genügt, um 60 Grad Kühlwassertemperatur zu erreichen.

 

 


Smiley

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.02.2011 um 08:09 Uhr hat Kugel-Michael geschrieben:
Meine Webasto ThermoTop E hat einen 0,5l-Tank und läuft damit eine Stunde, wenn ich sie nicht vorher aus mache..

 

Einen TANK? Die letzten Webastos mit Tank waren die BBW50, die lutschten sich über den Rücklauf einen Tank voll zum Verbrennen.

 

Die TT E hat eine Pumpe die beim Smart am Rücklauf direkt ausm Fahrzeugtank zieht. Die stunde Brenndauer ist durch das Steuergerät festgelegt.

 

Das Verkoken durch du kurze Brenndauer kann ich bestätigen, meine läuft nicht mehr hoch bis in den Volllastbetrieb, da bläst sie sich die Flamme aus, im Teilllast läuft sie noch (bringt aber nix, da sie im Teilllast erst ab ca 70°C Kühlwasser bleibt). Ich werde den Brenner zerlegen müssen :evil: ich habe die Brennzeiten immer sehr kurz gehalten, das hab ich nun davon.

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, rePowered by SmartProfi

183785.png

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollsndig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitete Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.