Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
dada07

Xenon, Einbau Problem

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

habe bei meinen Smart 451, Xenon Licht eingebaut.

Leider brennt nur die rechte Seite.

Habe das komplette Set, was nicht funktioniert, links, auf der rechten Seite eingebaut und siehe da, es leuchtet.

Einzelkompnenten getauscht und festgestellt, Steuergrät und Xenonbirne und Kabel ok.

Ich weiß nicht mehr weiter, mit reiflicher Überlegung, keine Idee mehr.

Ich bitte um Rat.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beide Steurgeräte getauscht, recht und links, wie gesagt, auf der rechten Seite ok.

Links kein Licht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Strom beide Seiten liegt an, ca. 14 Volt.

Alle Bauteile ( Steuergerät, Xenonlampe und Kabelbaum) auf der linken Seite , kein Licht, rechts ok.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Haste denn schon beide Sicherungen des Abblendlichts geprüft?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sicherung für beide, Nr. 22 und 23, auf 20 A gewechselt.

Kein Licht auf der linken Seite.

Nochmals, wenn ich die linke Seite komplett auf die rechte Seite verbaue, so brennt die Xenonbirne.

Also Steuergerät, Xenonbirne und Kabelset, somit ok.

Bitte ich brauche Hilfe, weiß kein Rat mehr!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 19.02.2011 um 09:50 Uhr hat taka07 geschrieben:
Sicherung für beide, Nr. 22 und 23, auf 20 A gewechselt.

Kein Licht auf der linken Seite.

Nochmals, wenn ich die linke Seite komplett auf die rechte Seite verbaue, so brennt die Xenonbirne.

Also Steuergerät, Xenonbirne und Kabelset, somit ok.

Bitte ich brauche Hilfe, weiß kein Rat mehr!



 

Wenn eine Seite geht sollst Du ja auch nicht alles auf die andere Seite packen. Sondern jedes Bauteil mal einzeln tauschen. Es kann ja an dem Brenner, der zuleitung incl. Sicherung oder dem Steuergerät selbst liegen.

In meinem Fall hatte das Steuergerät einen weg. Das Licht ging nach kurzer Zeit immer wieder aus.

Was für ein System hast Du denn verbaut?

-----------------

limitedone.png

online.gif?icq=145352918&img=5145352918 - Meine Galerie bei Picasa

Banner_Dieter_468x71.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Problem gelöst, danke für eure Hinweise.

Habe eine Nacht darüber nachgedacht und heute morgen alles nochmals eingebaut.

Es hat sich heraus gestellt, eine Steckerverbindung zum Steuergrät, Kontakte waren auseinander.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.